BMW i3 elektrisch / Mia, Volpe und Hiriko
- bm3
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
750kg ungebremst ist ja schon eine Ansage bei einem Leichtkraftfahrzeug.


Von den 180km Reichweite, na wenn da (wie gehabt) noch 100km in der Praxis übrig bleiben bin ich auch zufrieden.
Viele Grüße:
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hühnerhugo
-
- Top Boarder
-
- weniger ist oft mehr
- Beiträge: 1004
- Dank erhalten: 84
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hühnerhugo
-
- Top Boarder
-
- weniger ist oft mehr
- Beiträge: 1004
- Dank erhalten: 84
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
habe das mal als Gegenvergleich. So sah das erste E Auto von Flocken aus-1888-- Hat sich doch einiges getan in Sachen Design?
Da hatte das Reisen noch einen anderen Charakter ... irgendwie schon auch schön ... aber da hat's ja reingeregnet und Heizung und Scheiben hat's auch nicht



Ulrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TW Global
-
- Gold Boarder
-
- Begeistert vom Zappelstrom !
- Beiträge: 1308
- Dank erhalten: 16
Selbst der Tesla darf sich warm anziehen, ich bins ja schon gewohnt,das mich der i3 mit nem müden lächeln stehen lässt , aber wie der vorhin abgezogen ist, war nicht mehr feierlich dagegen wirkt ein M3 oder Schnitzer schon wie ein schwerfälliger Bergepanzer! Wollte den Schleicher, der mit 40 auf der Straße rumgekrebst ist, entgegen meiner Gewohnheit auch überholen und Ihm nach um mich noch ne Weile am Anblick des Hecks zu erfreuen!Aber vergiss es, der hat so einen krãftigen Abzug , da komm ich mir vor wie auf unseren E-Caddys, die sie auf 7 km/h gedrosselt haben!
Ich liebe meinen Twizy gar keine Frage, aber sollten die , die E-Fahrzeug Sparte getrennt vom Rest des Unternehmens an der Börse plazieren, wäre ich der erste,der sich die Aktie an die Wand nagelt!
Da stellt sich noch nichtmal die Frage nach dem Design!
Aber wieviel Reichweite der noch hat, wenn der den öfters so jagt wüsste ich schon gern!Das Ding benötigt auf alle Fälle nen Tempomaten als Begrenzer, weil sonst hast Du nach Freude am fahren Ruckzug Freude am laufen, wenn se Dich blitzen! Hab ich ja manchmal. schon das Problem in 30 er Zone das ich aufpassen muß nicht drüber zu fahren, egal was fürn Raudi vor oder hinter mir fährt!
Auf jedenfall wieder ein wundervolle Begegnung heute Abend!
Den würde ich gerne mal auf der Rennstrecke gegen Tesla sehen und hinterher auf nem Reichweitenwettbewerb!
Gegen Twike und Co, also nicht wegen der Reichweite, sondern weil mich interessiert ob er es auch schafft mit wenig Energie auszukommen!
Sorry das musste ich einfach loswerden,ich glaub BMW hat ein wundervolles Gegenstück zum Tesla erschaffen und ich freu mich drauf!

Alle sagten: "Das ist unmöglich und geht nicht!" dann kam einer der wußte das nicht und hat es einfach gemacht! " Eine Hummel kann rein physikalisch nicht fliegen, Ihr Körper ist zu schwer und unförmig im Gegensatz zur Flügeloberfläche! Sie weiß es nur nicht!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dago
-
- Platinum Boarder
-
- ...robots in disguise
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 90

ein gegenstück von tesla zum i3 kommt vorr. erst 2016-2017 (model c - ~30.000 inkl. akku, reichweite >300 km)
wer ´nen quitschie fährt, weiss nicht was beschleunigung ist

der tesla roadster liegt bei 3,7 sec auf 100 km/h
das model s braucht 5,6 sec auf 100 km/h
und die model s perfomance version schafft die 100 km/h marke in < 4,4 sekunden
dafür läuft der roadster >300 km und das model s hat sogar schon 677 km am stück geschafft
jetzt lass den i3 erstmal homologisiert auf den markt kommen
dazu noch tesla´s model c
so langsam könnte es ja doch noch etwas werden.....
und bitte, baut keinen propietären mist mit der ladeinfrastruktur


tesla ms+m3, twizy (verliehen), e-smart und zero, res.: sion, klare tendenz zum roadster 2 - 18kw pv, 3 pw2, dsk + typ2 bis 22kw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 4
Das Elektroauto Volkswagen (VW) e-up! kommt im Herbst 2013 in den Handel, jetzt hat der Autohersteller die Preise verraten, diese beginnen bei 26.900 Euro.
Wer sich das Elektrofahrzeug VW e-up! kaufen will, der muss mindestens 26.900 Euro bezahlen, dafür erhält man bis zu 160 Kilometer Reichweite. Für den Antrieb sorgt ein Elektromotor mit bis zu 60 kW (82 PS) und einem Drehmoment von 210 Nm, dies reicht, um den Stromer in 12,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 130 km/h. Die Lithium-Ionen Akkuzellen können bis zu 18,7 kWh Strom speichern.
Der Preis von (ab) 26.900 Euro liegt etwas höher als die ersten Prognosen, welche von 21.000 bis 23.000 Euro gesprochen haben, der e-up! wird sich mit dem Renault Zoe und den Nissan Leaf vergleichen lassen müssen. Rein preislich kostet das elektrisch angetriebene Auto von VW mehr als der Zoe (21.700 Euro), aber dafür ist im Exemplar von VW die Batterieeinheit bereits enthalten, welche bei Renault noch extra für einen Preis ab 79 Euro pro Monat geleast werden muss – nach fünf Jahren gleichen sich die Preise dann aus.
Gegen einen Aufpreis gibt es den VW e-up! auch mit Schnellladefunktion, so kann man den Elektro-VW in 30 Minuten zu 80 Prozent aufladen, man kann ihn aber auch an einer normalen Haushaltssteckdose bzw. Ladebox aufladen.
Die Ausstattung ist schon recht üppig und macht auch (zum Teil) Sinn, so ist folgendes im Auto verbaut: Navigationsgerät, Sitzheizung, Frontscheibenheizung, Klimaanlage, Online-Dienst Car-Net (mit dem man das E-Auto ua. per Smartphone wie dem Apple iPhone steuern) und LED-Tagfahrlicht. Im Gegensatz zu der Verbrennerversion des E-Up ist die Frontpartie leicht geändert und hat spezielle 15 Zoll Leichträder.
Mit dem e-up! startet VW seine Elektro-Offensive, Ende des Jahres feiert auf der IAA das Elektroauto VW Golf Blue-E-Motion seine Premiere, Anfang 2014 soll dieser dann auf den Markt kommen, der Preis wird wahrscheinlich bei 36.000 Euro liegen.
Ebenfalls wird man auf der IAA im Herbst von VW Details zu den Leasingmöglichkeiten und dem Mobilitätsangebot hören.
Die Ausstattung des e-up! entspricht der des high up!, zusätzlich gehört die Navigation ‘map+more’, Climatronic, Frontscheibenheizung, Sitzheizung sowie der Online-Dienst ‘Car-Net’ mit der Möglichkeit das Fahrzeug per Smartphone zu steuern.
Na ja, ob sich ab dem 5. Jahr die Preise wirklich angleichen ?
Für den "Ab"-Fahrer dürften nach dem Ende der kalendarischen Lebensdauer der Akkus nach 5-6 Jahren erstmal weitere 8000-9000 Euronen auf einen Schlag fällig werden.
Und um die "up" zu fahren muss er sich dann weitere 5-6 Jahre mit der Klapperkiste rum schlagen ?
Na gut. von der Qualitätsanmutung ist zumindest die Verbrennerversion eh für keinen längeren Gebrauch als 5 Jahre vorgesehen. "Up"gesehen davon, dass der Zoe erheblich mehr Auto bietet.
Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack76
-
- Pro Boarder
-
- Kurvenfresser
- Beiträge: 770
- Dank erhalten: 208
Na ja, ob sich ab dem 5. Jahr die Preise wirklich angleichen ?
Für den "Ab"-Fahrer dürften nach dem Ende der kalendarischen Lebensdauer der Akkus nach 5-6 Jahren erstmal weitere 8000-9000 Euronen auf einen Schlag fällig werden.
Und um die "up" zu fahren muss er sich dann weitere 5-6 Jahre mit der Klapperkiste rum schlagen ?
Na gut. von der Qualitätsanmutung ist zumindest die Verbrennerversion eh für keinen längeren Gebrauch als 5 Jahre vorgesehen. "Up"gesehen davon, dass der Zoe erheblich mehr Auto bietet.
Thorsten
Hmm, der gute Herr Winterkorn ist und bleibt halt doch ein "Verbrenner"... (Öl, Technik, Fortschritt, Fördergelder...)

Fahrzeuge aus dem gesamten Konzern sind für mich vorerst mal keine Option mehr, verknöchertes Gedankengut gehört abgestraft!
Weitere geistige Ergüsse des Konzernlenkers: www.n24.de/n24/Nachrichten/Auto-Verkehr/...236/e-autos-bleiben-eher-zweitwagen.html
Definiere Zweitwagen: Ein Zweitwagen ist ein Fahrzeug (Automobil / Selbstfahrer) mit dem man, auch mal zu ZWEIT, >90% aller Strecken problemlos, schnell, kostengünstig und im Idealfalle noch mit einer gewissen Portion Spaß zurücklegt?

Grüße
Rene
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dago
-
- Platinum Boarder
-
- ...robots in disguise
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 90

also ich werde den elektro-up auf jeden fall mal probieren
vielleicht ist der innen etwas komoder eingerichtet wie der zoe - der gefällt mir innen nun garnicht...
und dann:
- der akku soll ja im preis drinn sein (bietet der zoe nichtmal gegen aufpreis und freundliches bitten)
- der akku lässt sich an der steckdose nachladen (gibt es bis jetzt auch noch nicht für den zoe)
- bislang waren die von mir gefahrenen vw´s immer gut verarbeitet und der kleine stinker-up macht auch keine schlechte figur
woher nehmt ihr das wissen, dass ein vw-up nur 5 jahre hält ? - beim twizy würde ich da nicht widersprechen !
vergleicht einfach mal einen 5 jahre alten renault mit einem 5 jahre alten vw

wieso sollen nach 5 jahren die akkus grütze sein ?


ps. wenn die alemannische autoindustrie schonemal ihren hintern hoch bekommt, sollte man vielleicht nicht nur "rumstänkern"
tesla ms+m3, twizy (verliehen), e-smart und zero, res.: sion, klare tendenz zum roadster 2 - 18kw pv, 3 pw2, dsk + typ2 bis 22kw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 4
Bitte Dago! Du musst das Ding unbedingt ausprobieren!
Probieren geht bekanntlich über studieren.
Aber ich habe den Up-Verbrenner eine Woche gefahren.
Das ist kein VW. Das Ding ist unkomfortabel, klappert schlimmer als ein sozialistischer Fiat 124
und säuft wie mein seliger Schwiegervater in seinen besten Zeiten.

Und gemeinhin kann man bisher davon ausgehen, das unsere Li-Akkus nach 5 bis sechs Jahren
unabhängig von der Zyklenzahl ihre Lebendauergrenze erreichen. (75-80%)
Nein Thorsten, jetzt ist wirklich Schluß mit stänkern !!

Ich werde die Versuche des VW-Konzerns ein Elektroauto zu bauen
in Zukunft mit skeptischem Wohlwollen betrachten.

Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- northcup
-
- Top Boarder
-
- > 100.000 Twizy-km
- Beiträge: 1018
- Dank erhalten: 219
Na gut, na gut. Ich höre auf zu stänkern.
Hallo Thorsten,

nein, das ist schon in Ordnung. VW hat es in meinen knapp 40 Jahren Autofahrerleben nicht ein einziges Mal geschafft, mich mit einem Modell anzusprechen. Angerufen habe ich da jedes Jahr und gefragt, wann Sie denn mein Auto (< 2,5 l Verbrauch) bauen wollen. Bis der Twizy kam, habe ich auch jetzt 10 Jahre kein eigenes Auto gehabt, trotzdem immer auf Achse mit Dienstwagen und Co. Ich habe aber aufmerksam die Verbrauchswerte studiert und wuerde heute auch (noch) kein aktuelles Auto kaufen, weil die Verbraeuche durch die Bank eine Frechheit sind. Das wird sich aber so bald nicht signifikant aendern, weil der Michel sich gerne verarschen laesst - resp. der Benzinpreis noch zu viel niedrig ist. Der E-Up wird bei einem theoretischen Verbrauch von 14-16 kwh/100km liegen. Doppelt so hoch, wie beim Twizy (= Referenz) Deswegen werden die deutschen Autobauer wieder an (meinen) Beduerfnissen und Wuenschen vorbei designen. Who shalls...
Gruss,
Klaus
Oekostrom von EWS-Schoenau
Zoe-Eigenstromversorgung mit 4,2 kwp Sunpower
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dago
-
- Platinum Boarder
-
- ...robots in disguise
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 90
aber ich nehm vw beim wort und werde schauen, wie sich sowas als e-version fährt....

@nothcup - welcher hersteller schafft es, ein grosserienfahrzeug zum moderaten preis mit einem verbrauch <2,5l zu produzieren ? - bleib mal realistisch

und den t. als referenz zu nehmen ist schlicht humbug - um einen verbrauch von rund 7kw zu realisieren wird der kurze zum verkehrshindernis, das hat mit realität nix zu tun - wird dieser "normal" bewegt hast du auch 10kw an der backe, bei <500kg !
ein normales geschlossenes kraftfahrzeug mit klimatisierung im normalen betrieb dürfte rund 15-20kw auf 100km brauchen
und das ist nunmal physik, da erwarte ich keine grundsätzliche änderungen mehr

tesla ms+m3, twizy (verliehen), e-smart und zero, res.: sion, klare tendenz zum roadster 2 - 18kw pv, 3 pw2, dsk + typ2 bis 22kw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
www.autoblog.com/photos/bmw-i3-spy-shots-3/#photo-6016278
Berlin Stromer..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bm3
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
anhand der jetzt veröffentlichten Pressemappe bin ich vom i3 wirklich angetan !
Die 3,99 m Länge lässt doch ordentliche Platzverhältnisse für 4 Personen vermuten.
Wenn man das Akkugewicht von 240 kg bedenkt oder als Vergleich das Gewicht des ZOE heranzieht wurde doch schon ordentlicher Leichtbau betrieben.
Die Beschleunigung ist wieder mindestens eine Klasse besser als woanders.
Auch sind die 130Wh/ km ein sparsamer Wert, denke das ist noch besser als beim ZOE.
Viel Alu und Magnesium wurde ebenfalls verbaut.Vom CFK mal nicht zu reden...
Die Wärmepumpe scheint optional zu sein, nicht so toll.Aber zumindest kann man eine ordern die dann die Reichweite im Winter positiv beinflusst.
Der Akku ist voll klimatisiert, wieder ein Pluspunkt, besonders im Winter.
Für die ganz ängstlichen gibts noch den RE als Option.
Bei der elektronischen Antriebs-/ Bremsregelung ist Alles an Board was es so gibt, auch ist das Navi/der Internetzugang kombiniert mit der Reichweiten-/Ladestellenanzeige ganz vorne dabei.
Der Motor wiegt nur 50kg, das ist nicht viel mehr als beim Twizy bei zehnfacher Spitzenleistung.

Auch alle Lampen inklusive der Hauptscheinwerfer sind in LED-Technik !
Alles im Allem in nahezu jedem Bereich ein deutlicher Mehrwert oder zumindest Pluspunkte gegenüber den bisher angebotenen Fahrzeugen.
Das Auto scheint, da es mit Akku und langer Garantie darauf verkauft wird sein Geld wert zu sein. Es setzt fast in jedem Bereich noch mindestens eine Stufe an Innovation und Qualität auf die Mitbewerber oben drauf.
Einzig das AC-Schnellladen bleibt gegenüber dem ZOE ein Manko. Dafür darf man aber zumindest wieder in jede ordinäre Schukodose stöppseln ohne Adapter.

Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BurgerMario
-
- Moderator
-
- Beiträge: 3767
- Dank erhalten: 117
Hallo,
anhand der jetzt veröffentlichten Pressemappe bin ich vom i3 wirklich angetan !
Die 3,99 m Länge lässt doch ordentliche Platzverhältnisse für 4 Personen vermuten.
Wenn man das Akkugewicht von 240 kg bedenkt oder als Vergleich das Gewicht des ZOE heranzieht wurde doch schon ordentlicher Leichtbau betrieben.
Die Beschleunigung ist wieder mindestens eine Klasse besser als woanders.
Auch sind die 130Wh/ km ein sparsamer Wert, denke das ist noch besser als beim ZOE.
Viel Alu und Magnesium wurde ebenfalls verbaut.Vom CFK mal nicht zu reden...
Die Wärmepumpe scheint optional zu sein, nicht so toll.Aber zumindest kann man eine ordern die dann die Reichweite im Winter positiv beinflusst.
Der Akku ist voll klimatisiert, wieder ein Pluspunkt, besonders im Winter.
Für die ganz ängstlichen gibts noch den RE als Option.
Bei der elektronischen Antriebs-/ Bremsregelung ist Alles an Board was es so gibt, auch ist das Navi/der Internetzugang kombiniert mit der Reichweiten-/Ladestellenanzeige ganz vorne dabei.
Der Motor wiegt nur 50kg, das ist nicht viel mehr als beim Twizy bei zehnfacher Spitzenleistung.
Auch alle Lampen inklusive der Hauptscheinwerfer sind in LED-Technik !
Alles im Allem in nahezu jedem Bereich ein deutlicher Mehrwert oder zumindest Pluspunkte gegenüber den bisher angebotenen Fahrzeugen.
Das Auto scheint, da es mit Akku und langer Garantie darauf verkauft wird sein Geld wert zu sein. Es setzt fast in jedem Bereich noch mindestens eine Stufe an Innovation und Qualität auf die Mitbewerber oben drauf.
Einzig das AC-Schnellladen bleibt gegenüber dem ZOE ein Manko. Dafür darf man aber zumindest wieder in jede ordinäre Schukodose stöppseln ohne Adapter.
Viele Grüße
Klaus
Hallo Klaus.
Die Pressemappe hab ich mir auch mal angesehen und ich muss sagen.....
BMW....Respekt !!!!!!
Liest sich hervorragend und auch Reichweitentechnisch mit den Eco und eco plus modis nicht zu unteschätzen.
Mal sehen wann der i3 beim Händler steht..
Probefahrt ist ein muss, und wenn dann noch der Preis stimmt...
Vieleicht gibet dann auch noch ein "BmW i3 Forum"

Gruss
Mario
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.