12 Volt Akku abgeraucht
- klausz
-
- Platinum Boarder
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
Wir haben im Twizy ein 12V Bordnetz das unabhängig vom 48V Hauptakku verfügbar sein muss. Das wird vom Hautnetzteil beim Laden des Hauptakku und während der Fahrt geladen. Die Ladespannung scheint etwas zu hoch. Auch kann es passieren dass der 12V Akku u.a. vom OVMS leer gesaugt wird. Eine zu niedere 12V Spannung ist auch der Grund dass Serv und/oder Stop Signal leuchten und dass im Worst Case das Fahrzeug nicht los fährt. Durch das ziehen der 60A Twizy Hauptsicherung kann das verhindert werden.
Bei einem 12V Bleiakku kommen die Beschädigungen vermutlich vom Überladen durch eine zu hohe Spannung. (Statt einer Regelung liesse sich die Spannung mit einer min 25-50A Diode um 0,7V oder ein vielfaches Absenken).
Mit etwas Abstand betrachtet und für ein fehlertolerantes System wäre es am besten
(1) wenn der 12V Akku entfernt werden kann und der Hauptakku die 12 V zur Verfügung stellt. Sehr sicher geht das aus rechtlichen/Sicherheitsgründen nicht. (Scheinbar hat das Tesla Model S einen 12V Bleiakku).
Mit oder ohne das Laden über das Twizy Netzteil (ggf kommt die 12V Ladespannung von woanders):
(2) Die nächstbeste Lösung wären 9x6..9Ah NiMH Zellen. (Vorschlag Uwe).
www.twizy-forum.de/Alternativ-Akku/84026...-tiefentladung-schuetzen?start=15#139302
Überspannungen, überladen und tiefentladen scheint kein Problem. Hat das schon jemand gemacht? Solche Zellen und die vermutlich noch unmpfindlicheren aber giftigen NiCd Zellen sollten sich auch in alten Heimwerker Akkus (z.B. Akkuschrauber) finden lassen.
(3) Da das Entladen nie 100%-ig verhindert werden kann, andere ausfallsichere 12V Akkus. Es ist sicherzustellen dass es keine zu hohe Ladespannung gibt. Auch muss der Akku (um kurz- und Langfristschäden zu verhindern) gegen überladen und entladen unterhalb einer bestimmten Spannung. Bleiakkus sind einigermassen unempfindlich (gehen auf Dauer aber kaputt). LiFePO4 und Li-Ion (Li-Ion kann gefährlich werden) sollten diese Zellen ein BMS haben das gegen überladen und tiefentladen schützt. Inwieweit das BMS zu hohe Ladespannungen ausregeln kann ist fraglich.
(4) Als Workaround für den Bleiakku bleibe der Schutz gegen zu hohe Ladespannungen. Gegen tiefentladen das Abziehen der 60A Hauptsicherung.
Ist hier nun alles drin?
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3838
- Dank erhalten: 1173
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- high-tec
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 334
- Dank erhalten: 97
Weis das jemand?
Viele Grüße, high-tec
BTT17: Startnummer 31
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3838
- Dank erhalten: 1173
+ Sonstiges geschätzt 30 - 50 W
ohne Gewähr
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- high-tec
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 334
- Dank erhalten: 97
Ich habe an meinem Twizy ein 12V-Solarmodul hängen, um den Bleianker auch bei längerer Standzeit mit Strom zu versorgen. Zwischen Solarmodul und Batterie hängt ein Solarladeregler (10A), außerdem verfügt der Regler noch über einen Lastausgang, an dem ich den Ladelüfter, USB, etc. betreibe. Diesen habe ich so programmiert, dass die Stromversogung über das Solarmodul ab 14V Batteriespannung abgeschalten wrid und unter 12V wird der Lastausgang getrennt.
Meine Idee: Ein Solar-Laderegler zwischen Ladegerät, 12V-Batterie und Verbraucher (Lastausgang) hängen. Wird eine Spannung größer 14V erreicht, wird kein Strom mehr vom Ladegerät nachgeschoben, die Verbraucher werden dann von der Batterie aus versorgt. Unterschreitet die Spannung 12V, wird der Lastausgang getrennt und der Twizy wird nicht mehr mit Strom versorgt, sommit kann die Batterie nicht tiefentladen werden.
Ist meine Idee so plausibel? Habe ich einen Denkfehler?
Viele Grüße, high-tec
BTT17: Startnummer 31
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bm3
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
Falls man es mal mit NiMH-Zellen versuchen möchte, ist immer die Frage, nimmt man da 9 oder 10 Stück in Reihe geschaltet . Die maximale Ladespannung liegt bei NiMH normalerweise nicht über 1,5V /Zelle .Aber auch bei gut 1,4V / Zelle Ladespannung werden die schon ziemlich voll geladen.
Da wir ja wissen dass der Twizy eher zu hoher Ladespannung tendiert würde ich persönlich jetzt 10s wählen, womit die Zellen dann vielleicht nicht ganz vollgeladen werden aber zumindest zu etwa 90%. Wenn NiMH-Zellen überladen werden, werden sie auch warm und gasen unter Umständen.Wenn das öfter so der Zustand ist dann trocknen sie auch aus.
VG:
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micstriit
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 226
- Dank erhalten: 83
Habe vergessen Zündung auszuschalten (lasse Schlüssel immer Stecken).
Als ich dies nach ein paar Tagen bemerkt habe, war akku praktisch leer (5km Reichweite).
Aber alles war sonst io, lief ohne Probleme. Ich habe Ihn zum laden angesteckt und er hat auch normal geladen.
Heute wollte ich Ihn brauchen und er war Tod, Display blieb dunkel. Also habe ich vorne abdeckung entfernt um zu laden. Dabei habe ich bemerkt dass die Batterie aufgebläht ist
Habe Sie dennoch angesteckt und langsam geladen. Nach 1h habe ich mal Zündung eingeschaltet nun kam diverse Error Mekdung und 3 Batterie Symbole in Display, ist dies normal?
Habe nun die Batterie ausgebaut (+ pol mit Klebeband isoliert) und neue bestellt.
Sollte ich noch was spezielles beachten oder eine weitere Vorsichtsmassnahme treffen?
Danke im voraus für Tipps
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- micstriit
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 226
- Dank erhalten: 83
swissbatt24.ch/solar-kleintraktion-batte.../panasonic-lc-ra1215pg-15ah-usv-batterie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Platinum Boarder
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
===
12V 30A Car Battery Excessive Discharge Anti Over Discharge Protection Module
Features:
1, Simple and practical battery discharge protection board.
2, Using variable resistor.
3, Green LED lights on when working, lights off when disconnected.
4, Discharging protection for a variety of 12V accumulato
5, Disconnected automatically, re-connect manually
Specifications:
Protection Voltage:
Adjustable, potentiometer counterclockwise is low, clockwise is high.
Factory Value: 12 V
System: 10 V
PCB Size: 35 x 45 mm
Used for: Discharging protection for a variety of 12 V accumulator. Designed for 12 accumulator, but it will auto cut output load when the voltage of accumulator is lower than 10 V. (It self will consume about 80 mA)
Package includes:
1 x Protection Module
Note:
1, Inductive load(e.g. motors) can not be used. 30 A is the load current that relay contact allow, it is not current of accumulator.
2, After load is disconnected automatically, when the battery voltage is back to setting value, it cannot re-connect automatically but manually.
3, Please allow 1-3 mm error due to manual measurement. Thanks for your understanding.
4, Monitors are not calibrated same, item color displayed in photos may be showing slightly different from the real object. Please take the real one as standard
www.aliexpress.com/item/12V-30A-Car-Batt...harge-Protection-Module/32749052598.html ?
===
30A sollten reichen. Das ist Plan B.
(Für Plan A: Bisher hat noch niemand den Bleiakku ersetzt/berichtet - auch ich nicht).
An einem Twizy hatte jemand einen Natoknochen (im linken Handschuhfach) eingebaut. Das funktioniert auch.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dingdong
-
- Platinum Boarder
-
- Die Macht möge uns helfen zu überleben
- Beiträge: 4068
- Dank erhalten: 2354
Nie wieder Faschismus
(1. Twizy-Deutschland-Tour)
Bad Homburg-Norddeich-München-Bad Homburg
17.07-29.07.2014 2304 km
Die Macht möge mit den Rechtschaffenen sein!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- twizand
-
- Top Boarder
-
- Beiträge: 849
- Dank erhalten: 49
bezugnehmend auf das schadensbild des 12v Akku. eintrag vom13.12. micstriiit:
ich tippe bei diesem schaden = extreme Aufblähung eher auf Überladung/Überspannung ( >13,2v längere Zeit) als Ursache. also keine tiefentladung.
so meine Erfahrung im solarhobbybereich, mir auch schon mal passiert, da hatte ich die ladeschlußspannung hochgestellt auf 14 v und dann vergessen, das zurückzustellen. nach drei tagen sah dann mein Akku auch gerundet aus.
twizande grüße
Ich hab den Twizy gern. --> Energy: Schönauer Stromrebellen
EZ: 04/2012
45.000km (01/2018)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weiss60
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1680
- Dank erhalten: 372

ein bleianker hält die 14V max. dauerspannung immer aus.
anderst schaut es aus wenn er lader 14,8 - 15V max. dauerspannung liefert.
euer werner ad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8167
- Dank erhalten: 4754
Ist das nicht stark Temperaturabhängig?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- weiss60
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1680
- Dank erhalten: 372

jein
bei 14V geht wenigstens mal was rein in den bleianker.Pfälzer68 schrieb: Moin.
Ist das nicht stark Temperaturabhängig?
bei 14,6V ist der bleianker dann voll. den rest verbratet der dann in wärme bis bis zum bitteren zellenschluß.
ladet man den dann nur mit 13V wird der, so daumen mal pi gerechnet, 1/4 voll und bleibt da dann stehen. d.h. die batterie wird nach einer stunde ruhen dann knappe 12,5V anzeigen. bei 12V ist der richtiger weise als LEER zu bezeichnen! bei 13,xV ist der bleianker nach einer stunde ruhen, als voll zu bezeichnen. das x kann man nicht so genau sagen, da kommt es auf die wärme und das alter darauf an.
ja, auch so ein bleianker hat es lieber warm als kalt.
bei einem kalten bleianker geht am anfang fast alles in wärme auf weil die chemische reaktion bei wärme besser abläuft. das pendelt sich dann bei 20-25°C dann ein und dann geht fast alles als ladung hinein.
das entladen mag der bleianker es besonders warm, da fühlt er sich bei 30-35°C dann sehr wohl.
man sieht schon die akkus verhalten sich fast einheitlich unter einander.
und ja, die ladung beim bleianker verhält sich komplett anders als bei den restlichen LIxxxx modellen: bei ihm muss die ladung reingedrückt werden. feiwillig nimmt ein bleianker die ladung nicht an.
euer werner ad
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Platinum Boarder
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.