Aw: Innenansicht vom Akku
- girgl
-
- Expert Boarder
-
- Ich schwimme gegen den Strom-ich fahre damit!
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 55


-dann, kann es ja nicht mehr ewig dauern bis es einen vernünftigen (passenden)Ersatz für den Original Akku gibt.

Weiter so! Dann kann uns die Renault-Bank mal.

girgl
Schucolader aller Länder vereinigt Euch!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Twizy Renault Sport F1
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1411
- Dank erhalten: 57
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- edriver
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 459
- Dank erhalten: 1151
Welche mit z.B. LiFePo4 Akkus nicht zu erreichen ist.
0,966kWh/0,305m*0,079m*0,1725m=230kWh/m³=230Wh/l
Zum Vergleich:
Winston 160Ah LiFePo4 3,2V
3,2V*160Ah=512Wh=0,512kWh
0,512kWh/0,209m*0,065m*0,276m=136.5kWh/m³=136Wh/l
Gruß
e-driver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smartLooser
-
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1140
- Dank erhalten: 46
Was wiegt der Akkublock? Und was werden nur die Zellen wiegen? Oder wird nur noch in Liter gemessen.
Und wer hat bei LG einen koreanischen Bruder oder eine Schwester?

Danke für's Zerlegen und Danke an alle, die sich an der Analyse beteiligen!!!!!
Gruß
Markus
Twizy Black Sport Edition, 23.2013
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- J_T_Kirk
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 776
- Dank erhalten: 26
Die Akkus haben dann wohl eine ziehmlich gute Energiedichte bezogen auf das Volumen Wh/l.
Welche mit z.B. LiFePo4 Akkus nicht zu erreichen ist.
0,966kWh/0,305m*0,079m*0,1725m=230kWh/m³=230Wh/l
Zum Vergleich:
Winston 160Ah LiFePo4 3,2V
3,2V*160Ah=512Wh=0,512kWh
0,512kWh/0,209m*0,065m*0,276m=136.5kWh/m³=136Wh/l
Gruß
e-driver
Da sind die Winston leider nicht das Maß der Dinge. Die A123 Pouch Zellen haben 66 Wh pro Zelle bei einem Volumen von 0,23m*0,16m*0,00725m=0,267l. Macht eine volumetrische Energiedichte von 247 Wh/l. Und die Energiedichte bezogen auf die Masse ist mit 66Wh/495g=133 Wh/kg fast 1,5 mal so hoch wie bei den Winstons! Als Ersatz für den Twizy Akku wären die A123 Zellen also eine gute Wahl.
Gruß, Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Gruß
Frank
Twizy Technic Schwarz 11/2013 - 11/2015 40000km
Twizy Cargo Weiß 11/2015 - 12/2016 15000km
Twizy Cargo Rot/Schwarz 02/2017 - Heute 48000km
Bei Fragen einfach PN an mich. Ich kenne den Admin ganz gut :-P
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4228
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- edriver
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 459
- Dank erhalten: 1151
J_T_Kirk schrieb:
Da sind die Winston leider nicht das Maß der Dinge. Die A123 Pouch Zellen haben 66 Wh pro Zelle bei einem Volumen von 0,23m*0,16m*0,00725m=0,267l. Macht eine volumetrische Energiedichte von 247 Wh/l. Und die Energiedichte bezogen auf die Masse ist mit 66Wh/495g=133 Wh/kg fast 1,5 mal so hoch wie bei den Winstons! Als Ersatz für den Twizy Akku wären die A123 Zellen also eine gute Wahl.
Gruß, Uwe
Leider gibt es die A123 Zellen wohl nur als 20Ah Zellen.
Daher müsste man einige parallel schalten um auf die benötigte Kapazität zu kommen.
Der Twizy hat 7 Blöcke mit je 966Wh, jeder Block besteht aus zwei Zellen.
966Wh/2*14s=6762Wh
Die Nennspannung beträgt somit 14*3,7V=51,8V
Für die gleiche Nennspannung bräuchten wir
51,8V/3,3V=15,69s von den A123 LiFePo4 Zellen.
Nehmen wir 16s
Also muss eine Zelle
6762Wh/16s=422Wh haben.
Da die A123 Zellen nur als 66Wh verfügbar sind müssen mehrere paralell geschaltet werden zu einer großen Zelle:
422Wh/66Wh=6,4
Wir wählen 7
Also bräuchte man 7*16s=112 Zellen für einen Akku
mit einer gesammtkapazität von 112*66Wh=7392Wh
Leider scheinen die Zellen ziemlich teuer zu sein, außerdem müsste man sich wohl um ein vernünftiges Gehäuse kümmern mit entsprechenden Polabnehmern.
Shop
74,90EUR * 112 = 8.388EUR
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Twizy Renault Sport F1
-
- Autor
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1411
- Dank erhalten: 57

Die genaue Waage macht bei 6 kg Schluss, sodass ich die Personenwaage nehmen musste. Steht der Block alleine drauf, zeigt sie 6,6 kg an. Stell ich mit dem Block drauf, beträgt die Differenz 6,9 kg. Recht ungenau, aber irgendwas zwischen sechseinhalb und sieben kg.
Nur das halbe Gewicht des Akkus entfällt also auf die Zellen selber

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- J_T_Kirk
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 776
- Dank erhalten: 26
J_T_Kirk schrieb:
Da sind die Winston leider nicht das Maß der Dinge. Die A123 Pouch Zellen haben 66 Wh pro Zelle bei einem Volumen von 0,23m*0,16m*0,00725m=0,267l. Macht eine volumetrische Energiedichte von 247 Wh/l. Und die Energiedichte bezogen auf die Masse ist mit 66Wh/495g=133 Wh/kg fast 1,5 mal so hoch wie bei den Winstons! Als Ersatz für den Twizy Akku wären die A123 Zellen also eine gute Wahl.
Gruß, Uwe
Leider gibt es die A123 Zellen wohl nur als 20Ah Zellen.
Daher müsste man einige parallel schalten um auf die benötigte Kapazität zu kommen.
Der Twizy hat 7 Blöcke mit je 966Wh, jeder Block besteht aus zwei Zellen.
966Wh/2*14s=6762Wh
Die Nennspannung beträgt somit 14*3,7V=51,8V
Für die gleiche Nennspannung bräuchten wir
51,8V/3,3V=15,69s von den A123 LiFePo4 Zellen.
Nehmen wir 16s
Also muss eine Zelle
6762Wh/16s=422Wh haben.
Da die A123 Zellen nur als 66Wh verfügbar sind müssen mehrere paralell geschaltet werden zu einer großen Zelle:
422Wh/66Wh=6,4
Wir wählen 7
Also bräuchte man 7*16s=112 Zellen für einen Akku
mit einer gesammtkapazität von 112*66Wh=7392Wh
Leider scheinen die Zellen ziemlich teuer zu sein, außerdem müsste man sich wohl um ein vernünftiges Gehäuse kümmern mit entsprechenden Polabnehmern.
Shop
74,90EUR * 112 = 8.388EUR
In China bekommst Du die A123 Zellen für ca. 22$/Stück bei Abnahme von mindestens 100 Stück. Da habe ich meine auch her und die sind gut. Einen Akku daraus aufzubauen ist auch nicht schwer, habe gerade einen 3 kWh Akku in der Mache. Die Gehäusefrage hängt sehr davon ab, ob man Original Twizy Akku Gehäuse nutzen kann oder nicht. Wenn nicht muss man eh ein Gehäuse mit passenden Einbaumassen bauen. Fall ein " leeres" Twiizy- Akku Gehäuse vorhanden wäre, kann man die A123 Zellen mit entsprechenden Zellverbinderplatinen da hinein montieren.
Wer ein bisschen mutiger ist und nicht so viel Zyklen abreissen will kann sich seinen Akku z.B. auch aus Modellbau-LiPos zusammenbauen. Da hat Hobbyking gerade ein attraktives Angebot: 3s und 4s Blocks mit 5000 mAh mit einer Energiedichte von 140 Wh/kg bzw. 269 Wh/l zum Preis von 270€/kWh.
Gruß, Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Wie Uwe schon schrieb, in China essen sie Hunde.. Nein in China bestellen (z.B. Alibaba) Da gibts teilweise richtig gute Angebote!
LG Phil
Zoe Zen
Cagiva e-Mito mit 11kW Mars Electric Power und Li-Tec
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- edriver
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 459
- Dank erhalten: 1151
J_T_Kirk schrieb:
In China bekommst Du die A123 Zellen für ca. 22$/Stück bei Abnahme von mindestens 100 Stück. Da habe ich meine auch her und die sind gut. Einen Akku daraus aufzubauen ist auch nicht schwer, habe gerade einen 3 kWh Akku in der Mache. Die Gehäusefrage hängt sehr davon ab, ob man Original Twizy Akku Gehäuse nutzen kann oder nicht. Wenn nicht muss man eh ein Gehäuse mit passenden Einbaumassen bauen. Fall ein " leeres" Twiizy- Akku Gehäuse vorhanden wäre, kann man die A123 Zellen mit entsprechenden Zellverbinderplatinen da hinein montieren.
Wer ein bisschen mutiger ist und nicht so viel Zyklen abreissen will kann sich seinen Akku z.B. auch aus Modellbau-LiPos zusammenbauen. Da hat Hobbyking gerade ein attraktives Angebot: 3s und 4s Blocks mit 5000 mAh mit einer Energiedichte von 140 Wh/kg bzw. 269 Wh/l zum Preis von 270€/kWh.
Gruß, Uwe
Ok dann rechnen wir 19% MwSt + 2,7% Zoll
22$*1.19*1.027=26,88$ =19,87€ + Versand
112*19,87€=2225€ + Versand
Also sind die kosten für die Zellen um die 2500€
Dann kommen noch weitere kosten wie Zellverbinder, Halterung,
Hochstrom Relais,Hochstrom Stecker, Sicherung, BMS und das Gehäuse.
Nun aber zu den Problemen die eine Veränderung der Zellchemie mit sich bringt.
-Abschaltspannung im Sevcon Controller passt nicht mehr.
-Ladeentspannung des Ladegeräts passt auch nicht mehr.
-CAN Nachrichten müssen gefälscht werden und falsche Daten an die anderen Steuergeräte gesendet werden.
Lipo Akkus kommen nicht in frage. Die Separatoren in den Akkus sind aus einer dünnen Kunststofffolie die bei Beschädigung das thermische durchgehen des Akkus begünstigt.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- J_T_Kirk
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 776
- Dank erhalten: 26
J_T_Kirk schrieb:
In China bekommst Du die A123 Zellen für ca. 22$/Stück bei Abnahme von mindestens 100 Stück. Da habe ich meine auch her und die sind gut. Einen Akku daraus aufzubauen ist auch nicht schwer, habe gerade einen 3 kWh Akku in der Mache. Die Gehäusefrage hängt sehr davon ab, ob man Original Twizy Akku Gehäuse nutzen kann oder nicht. Wenn nicht muss man eh ein Gehäuse mit passenden Einbaumassen bauen. Fall ein " leeres" Twiizy- Akku Gehäuse vorhanden wäre, kann man die A123 Zellen mit entsprechenden Zellverbinderplatinen da hinein montieren.
Wer ein bisschen mutiger ist und nicht so viel Zyklen abreissen will kann sich seinen Akku z.B. auch aus Modellbau-LiPos zusammenbauen. Da hat Hobbyking gerade ein attraktives Angebot: 3s und 4s Blocks mit 5000 mAh mit einer Energiedichte von 140 Wh/kg bzw. 269 Wh/l zum Preis von 270€/kWh.
Gruß, Uwe
Ok dann rechnen wir 19% MwSt + 2,7% Zoll
22$*1.19*1.027=26,88$ =19,87€ + Versand
112*19,87€=2225€ + Versand
Also sind die kosten für die Zellen um die 2500€
Dann kommen noch weitere kosten wie Zellverbinder, Halterung,
Hochstrom Relais,Hochstrom Stecker, Sicherung, BMS und das Gehäuse.
Nun aber zu den Problemen die eine Veränderung der Zellchemie mit sich bringt.
-Abschaltspannung im Sevcon Controller passt nicht mehr.
-Ladeentspannung des Ladegeräts passt auch nicht mehr.
-CAN Nachrichten müssen gefälscht werden und falsche Daten an die anderen Steuergeräte gesendet werden.
Lipo Akkus kommen nicht in frage. Die Separatoren in den Akkus sind aus einer dünnen Kunststofffolie die bei Beschädigung das thermische durchgehen des Akkus begünstigt.
Gruß
Mit der Abschaltspannung hast Du Recht, die Ladeendspannung unterscheidet sich bei 16 LiFePO4 gegen 14 LiMn nur um 1,4 V zu Gunsten der LiFePO4. Dann fehlen am Ende weniger als 1% der Kapazität. So what?
Die übrigen Probleme wie CAN-Bus hast Du auch mit jedem anderen Akku wenn Du nicht die Original Akkukiste des Twizy inkl. Elektronik nutzt. Das ein eigener Akku inkl. allem drumherum kaum unter 3000 EUR zu haben sein wird ist klar.
Gruß, Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4228
-Abschaltspannung im Sevcon Controller passt nicht mehr.
Aktuelle Konfiguration: bei 41 V beginnt der Unterspannungsbereich für den SEVCON, bei 39 V macht er dicht (Register 2c02).
bei 16 Zellen = 2,56 V -> 2,44 V
Kann man für LiFePO4 ändern, muss man für A123-Zellen aber nicht mal unbedingt. Für günstigere Zellen würde ich die Abschaltspannung auf ~2,8 V anheben.
Das ginge bspw. so:
1. Unterspannungsfenster bei 2,9 x 16 = 46,4 V (x 16 = 742,4): CFG WRITE 2c02 01 742
2. Abschaltspannung auf 2,8 x 16 = 44,8 V (x 16 = 716,8): CFG WRITE 2c02 02 717
Fertig.
PS: der Überspannungsbereich wird entsprechend in Register 2c01 definiert.
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smartLooser
-
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1140
- Dank erhalten: 46
wenn Ihr den Akku betrachtet, seht Ihr eine Möglichkeit eine gesteuerte Akkuheizung
zu integrieren? Eine zusätzliche dauerhafte Isolierung würde die Temp. im Sommer hochjagen.
Chance vorhanden?
Gruß
Markus
Twizy Black Sport Edition, 23.2013
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.