Solar Ladeanlage zuhause - braucht Hilfe/Ideen
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Ich beabsichtige eine Solar Lade Station für meinen Twizy zuhause zu bauen. Dafür habe ich bereits folgendes:
21 Nissan Leaf Akku Cellen (ca 10kWh),
7 mal 275Wp Solarpanele.
Darüber hinaus brauche ich (denke ich) folgendes:
Ein Solarladeregler der die Batterien laden kann. (Kapazität ca 2,5kW)
Ein Inverter der auch bis zu 3 kW abgeben kann
Ein "umgekehrter Vorrangsschaltung". Umgekehrt weil normaler weisse Landstrom vor Batterie, aber ich brauche es umgekehrt: Batterie vor Landstrom.
Ein BMS für die Nissan Cellen
Ursprunglich hatte ich einen SMA Sunny Boy Storage 2.5 ins Auge gefasst da er Regler, Inverter, und Vorrangsschaltung in einen hat, aber der kann, so wie ich es sehe, nur mit ganz wenige Batterien zusammen arbeiten. Ich möchte natürlich mein eigenes Batterie verwenden. Als BMS habe ich ein Daly 7S von Ali angesehen: www.aliexpress.com/item/1005003125580118.html . Den Vorrangsschaltung brauche ich damit ich auch bei lehren Batterie immer noch laden kann.
Habt ihr Vorschläge wie ich es zusammenstellen kann? Welche Regler gibt es als alternativen zu den SMA ?
Danke im Vorraus
MfG
Thomas V.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 541
Der speist nicht ein, schaltet auf Netzstrom um, wenn Akku leer. Hat mppt-Regler eingebaut.
Schwierigkeit:
Kommunikation mit bms.
Man kann aber lade- und entladeschlusspannung einstellen. Mit etwas sicherheitsreserve und ein paar kontrollmessungen im Betrieb aber meiner Meinung nach praktikabel.
Lädt auch locker meinen c-Zero mit 2,8 kw.
Z.b. hier:
www.vevor.de/off-grid-solar-wechselricht...fiJRGAG-zO6TflDC4siHzeGfuekaAhOxEALw_wcB
Kann ja mal rüberkommen oder Du kurz über den Belt!
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Der Effekta ax (oder ein Clon) scheint genau das richtige für mich zu sein. Jetzt muss ich nur einen BMS für die Nissan Akkus finden. Aber da gibt es mehrere Youtube filme die ich mir dazu anschauen werden.
Danke nochmals
MfG
Thomas V.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 541
Im Endeffekt sollte das bms in deinem Fall nur der Notnagel sein, damit die Akkus lange halten, würde ich den effekta mit viel Reserven ( z.b. von 3,1 bis 4,1V) konfigurieren….
Bei eba** Nach bms 7s 200a suchen….
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 5927
- Dank erhalten: 3977
udo229 schrieb: Bei 21 Zellen bietet sich 7s3p an.
Wenn ich mich nicht täusche, dann hat Thomas keine Zellen, sondern Module.
Jedes Modul ist intern 2S2P verschaltet.
Stimmt's, Thomas?
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
@Udo: Ich habe eine Frage zu den Effekta. Beispiel: Ich lade zwei Twizys zum gleichen Zeitpunkt. Die beiden ziehen dann zusammen 4000-4500 Watt. Der Effekta kann bis zu 5000 Watt liefern. Sollte also kein Problem sein. Das Batterie und die Solarpanele sollte auch die 4500 Watt liefern können. Aber irgendwann ist die Batterie leer und die Sonne geht runter. Dann habe ich es so verstanden dass der Effekta dann auf Landstrom schaltet. Aber mein Landstrom ist nur mit 16A abgesichert. Heisst dann steht nur 3600 Watt zur verfügung. Was passiert dann? Springt die Sicherung dann raus? oder kann ich einstellen dass der Effekta nur 16A ziehen darf?
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 541
Mein effekta soll auch bis 5 kw können, dann drehen aber die Lüfter auf höchster Drehzahl, bis an die Grenze gehen tut keiner Elektronik gut.
2 twizylader mit je 2 kw an 16 A Sicherung ist auch nicht gut. Die Sicherung fliegt nicht gleich raus, der magnetische abschalten braucht da je nach Charakteristik 30 oder mehr ampére. Der thermoauslöser kommt mit ziemlicher Verzögerung, weil 4 kw durch 230 Volt ca 17 A bedeuten. Wen da jetzt eine Verbindung im leitungsweg schlecht ist, kann das brennen. Große Vorsicht!
Der effekta schaltet per Relais bei unterschreiten der mindest-batteriespannung um auf Netzstrom, ja.
Kann man nicht den zweiten Twizy mit einem umgebauten Master/ Slave -Schalter so anschalten, das des ladung anfängt, wenn der erste fertig ist?
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Meine Frage war mehr aus neugier, und nicht direkt praxisrelevant. Ich habe weitere 7 Module gekauft und habe jetzt 28 was 12 -13 kWh entspricht. In der tat werde ich einen Twizy und einen Golf GTE damit laden. Den GTE werde ich einfach so einstellen das er erst lädt, wenn ich sicher bin, dass der Twizy voll ist. Damit sollte es zu keine Überlastung kommen können.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 541
28 pv-Module mit 275watt PEAK pro Stück bringen am 21 Juni um high-noon rechnerisch 7,7 kw und nicht 13 kw.
Meist viel weniger….
Gefahr:
Mppt-Regler vertragen nur wenig mehr pv-eingangsleistung als angegeben. Die innere Schaltung schließt prinzipbedingt den Eingang Bruchteile von Sekunden kurz. Wenn dann zu viele pv-module angeschlossen sind, brennt die Schaltung durch. Der effekta wird mit Max 5kwp modulleistung angegeben. Die 28 sind da etwas viel. Da braucht man einen zweiten mppt-Regler. Dieser arbeitet wahrscheinlich unabhängig vom effekta und darf natürlich auch den Akku nicht überladen….
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 5927
- Dank erhalten: 3977
villadsen schrieb: Ich beabsichtige eine Solar Lade Station für meinen Twizy zuhause zu bauen. Dafür habe ich bereits folgendes:
21 Nissan Leaf Akku Cellen (ca 10kWh),
7 mal 275Wp Solarpanele.
villadsen schrieb: Ich habe weitere 7 Module gekauft und habe jetzt 28 was 12 -13 kWh entspricht.
udo229 schrieb: Da wird’s langsam komplex…..
28 pv-Module mit 275watt PEAK pro Stück bringen am 21 Juni um high-noon rechnerisch 7,7 kw und nicht 13 kw.
Meist viel weniger….
Hallo Udo.
Mach dir doch bitte die Mühe etwas aufmerksamer mitzulesen.
Thomas hat nicht 28 PV-Module, sondern 28 Nissan Leaf 2S2P-Lion Module.

7 bereits vorhandene PV-Module plus 7 weitere wären nämlich 14, und nicht 28!
Also kann er nicht PV-Module meinen!
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 541
7 PV Module mit je 60 Zellen sind am ax und manchen anderen mppts schwierig:
Der ax verkraftet eine maximale pv-eingangsspannung von 115 Volt. Das sind drei Module in Reihe. Das geht bei 7 nicht auf. Ich habe bei mir einen ax und drei victron 150/35 mppts laufen, immer mit drei pv Modulen in Reihe und davon vier oder drei Stränge parallel.
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Momentan setzt er sich wie folgt zusammen:
63 Nissan Leaf Batterie Module zusammengebaut als (2px2S)*x9Px7S (oder 2Px9Px14S) also insgesammt 252 Batteriezellen und ungefähr 25 kWh.
Dazu habe ich zwei Easun 5000W Hybrid Inverter die auch ins Netz einspeisen kann (darf ich aber nicht da nicht genehmigt).
An den einen Hybrid Inverter habe ich 14 mal 275 Wp PV Module und an den anderen Inverter habe ich 7 PV Module a 275 Wp. Funktioniert sehr gut und damit lade ich Momentan einen Golf GTE und mein Twizy.
Nun zu mein eigenliches Anliegen: Ich habe ein sehr gutes Angebot bekommen ein weiteres Nissan Leaf Akku zu kaufen. Im Gegensatz zu den ersten 63 Leaf Module sind es die Gen 2 Module. Gen 2 Module sind gepaart in "Doppelt Module" und zwar mit Plus und Minus an unterschiedllichen Seiten (siehe Foto).
Ein Komplettes Akku beinhaltet 24 dobbelt Module und wenn ich ein weiteres seperates doppelt Modul (wovon ich nur die eine Hälfte verwendet) dazu kauft, dann kann ich ein zusätzlichen Akku mit (2px2S)*x7Sx7P (oder 2Px14Sx7P) und nochmals rund 25 kWh bauen.
Dazu kommt dann ein weiteren Hybrid Inverter und noch 14 mal 340 Wp PV Module womit ich dann einen VW ID3 laden werden.
Meine Frage ist: wie verbinde ich den BMS an die doppelt Module? Ich habe hier eine Illustration gemacht wie ich denke die Zellen verbunden werden müssen, aber ich sehe einfach nicht ein wie ich den oder die BMS verbinden kann. Hilfe Bitte. Danke
Die roten und schwarzen Linien sind die parralel verbindungen und die braunen Linien sind die Serienverbindungen der Zellen.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 5927
- Dank erhalten: 3977
Er hat die Module jedoch in 2P14S2P Anordnung konfiguriert.
dexter hat ihm dann hier skizziert, wie er die Module 4P14S verschalten könnte.
Das sollte als Basis für dein Vorhaben sehr gut geeignet sein,
Du musst das dann noch 2,5 mal zusätzlich parallel schalten, damit du auf die von dir gewünschte 14P14S Anordnung kommst.
Wenn du weitere Hilfe benötigst, dann gibt Bescheid.
Dann versuche ich das mal zu skizzieren.
Ich kann aber nichts versprechen.
Ist nicht meine Kernkompetenz.
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.