Alte Twizy Akkus weiter nutzen.
- Gelibra
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 212
edriver schrieb:
euver schrieb: Nachtrag:
In den Monaten Nov. bis Feb. wirst du noch ektrischen Energiebezug haben ?
Gelb = Direktverbrauch
Blau = Vom Akku
Rot = Vom Netz
Sprich ich kaufe etwas über die 3 Winter Monate Nov Dez Jan.
Ende Okt und Anfang Feb ging zugegeben nur mit etwas Planung nach der Sonne.
Der Lieferant verkauft halt kaum mehr was vom Netz.
Nicht wundern über den Verbrauch im Sommer.
Da werden halt optionale Lasten eingeschaltet
Ich das ein 230 Volt oder 400 Volt System ?
Der Inverter ist ja 230 Volt oder ?
3 Twizy, 2 mit Dachkoffer 2 mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- edriver
-
- Moderator
-
- Beiträge: 459
- Dank erhalten: 1151
Der Inverter ist 1Phasig für 3P kann man 3 Geräte zusammenschalten.Gelibra schrieb: Ich das ein 230 Volt oder 400 Volt System ?
Der Inverter ist ja 230 Volt oder ?
Brauch ich aber nicht da der Stromzähler saldierend arbeitet.
Gelibra schrieb: Sieht super aus hast du ein Schema von der Anlage ?
Was waren die kosten für die lifepos ?
4000€ nur die Zellen. Allerdings haben die Chinesen keine gute Qualität geliefert.
Aber der Twizy Akku würde von der Spannung auch gehen, das war ja die eingangs frage.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 212
Ich erwarte meine 3 SMA Island 8.0 Wechselrichter in den nächsten Wochen, falls nicht alle Speditionen wegen der Sprit Preise streiken. Das Ziel ist bei uns die Insel deshalb musste ich auf die Drehstrom Lösung gehen. Wir werden dann sehen wie sich der alte Twizy Akku integrieren lässt wenn er dann mal getauscht ist. Im Moment erwarte ich erst einmal 3 x Pylontech US3000C. pro kw.€ 318,31 mwst. incl.
Ich werde dann ein Diagram der Anlage erstellen.
3 Twizy, 2 mit Dachkoffer 2 mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3838
- Dank erhalten: 1173


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wolfe
-
- Expert Boarder
-
- Nur fliegen ist schöner !
- Beiträge: 267
- Dank erhalten: 162

Cheers
Eckhard
Twizy Bj 2012, seit 08/'23: ca. 44+ tkm, seit 12/'23 mit 20 kWh Batterie
ToM seit 10/'23, einschl. PV-Überschußladung
DIY V2H DC-BiDi Charging
Dach- & Insel PV-Anlage: 13 / 2,9 kWp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- edriver
-
- Moderator
-
- Beiträge: 459
- Dank erhalten: 1151
Die Pylontech haben ein sehr gutes Preis/LeistungsverhältnisGelibra schrieb: Sehr schön vielen Dank.
Ich erwarte meine 3 SMA Island 8.0 Wechselrichter in den nächsten Wochen, falls nicht alle Speditionen wegen der Sprit Preise streiken. Das Ziel ist bei uns die Insel deshalb musste ich auf die Drehstrom Lösung gehen. Wir werden dann sehen wie sich der alte Twizy Akku integrieren lässt wenn er dann mal getauscht ist. Im Moment erwarte ich erst einmal 3 x Pylontech US3000C. pro kw.€ 318,31 mwst. incl.
Ich werde dann ein Diagram der Anlage erstellen.
Obacht bei der Insel.
Deine Wechselrichter müssen dann einen ausreichend großen Kurzschlussstrom liefern können damit deine Sicherungsautomaten auch sicher auslösen können.
z.B. B16 Automat muss erst bei 5*16A=80A auslösen. Die 80A muss dann dein Wechselrichter noch liefern können.
Sollte ich meine Anlage mal zur Insel Umbauen würde ich alles 1 Phasig auslegen und dafür dort noch eine zweiten Wechselrichter parallel schalten um den notwendigen Kurzschlussstrom aufbringen zu können.
3 Phasig würde mir zu viel kosten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3838
- Dank erhalten: 1173
FI Schalter ! Ein Seite "nullen" ? Sonst funzen die NICHT .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 541
Die pylontech sind bei 48v leer und bei 53 v voll, das macht bei den 14 twizyzellen einen hub von nicht mal 0,4 Volt pro Zelle, beim twizybetrieb sind es ca. 1,1v ( voll 4,14 v leer ca 3v). Da wird vom Twizyakku nur ca 1/3 der Kapazität genutzt. Wenn man den t-Akku voll nutzen will, muss der extra geladen werden und dann seine energie per dc-dc-wandler an die pylontentechs abgeben. Wird etwas aufwändig. Ist aber machbar
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ernst_m
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 236
- Dank erhalten: 123
Ich weiß nicht wie die E -Anlage aussieht , aber wenn kein Drehstrom benötigt wird würte ich auf mehrere kleine Systeme gehen . Da kann der Twizy Akku seine Wechselrichter für einen Teil versorgen . Man brauch keine so Große Wandler und man hat eine gewisse " Ausfallsicherung " . Nur so ein Gedanke meinerseits .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 212
edriver schrieb:
Die Pylontech haben ein sehr gutes Preis/LeistungsverhältnisGelibra schrieb: Sehr schön vielen Dank.
Ich erwarte meine 3 SMA Island 8.0 Wechselrichter in den nächsten Wochen, falls nicht alle Speditionen wegen der Sprit Preise streiken. Das Ziel ist bei uns die Insel deshalb musste ich auf die Drehstrom Lösung gehen. Wir werden dann sehen wie sich der alte Twizy Akku integrieren lässt wenn er dann mal getauscht ist. Im Moment erwarte ich erst einmal 3 x Pylontech US3000C. pro kw.€ 318,31 mwst. incl.
Ich werde dann ein Diagram der Anlage erstellen.
Obacht bei der Insel.
Deine Wechselrichter müssen dann einen ausreichend großen Kurzschlussstrom liefern können damit deine Sicherungsautomaten auch sicher auslösen können.
z.B. B16 Automat muss erst bei 5*16A=80A auslösen. Die 80A muss dann dein Wechselrichter noch liefern können.
Sollte ich meine Anlage mal zur Insel Umbauen würde ich alles 1 Phasig auslegen und dafür dort noch eine zweiten Wechselrichter parallel schalten um den notwendigen Kurzschlussstrom aufbringen zu können.
3 Phasig würde mir zu viel kosten.
Also meine Hauptsicherung ist derzeit 32amp. 3 fasig, das sollte dann doch hinkommen bei jeweils 8kw. der Inverter oder habe ich da was falsch berechnet ?
Ein fasige Anlagen haben den Nachteil das jeder Inverter nur 5kw. liefern kann das wären bei meinen 26kw. Modulleistung 5 Inverter. Wir haben auch einige 3 fasige Geräte welche natürlich auch mit Umspannern betrieben werden könnten, wir sind allerdings damals die 3 fasige Richtung gegangen somit müssen wir da auch jetzt durch. Wir möchten ja auch dann mal mit 11kw. ein Auto laden können.
3 Twizy, 2 mit Dachkoffer 2 mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 212
udo229 schrieb: Pylontech und twizyakku kann man schwer sinnvoll kombinieren.
Die pylontech sind bei 48v leer und bei 53 v voll, das macht bei den 14 twizyzellen einen hub von nicht mal 0,4 Volt pro Zelle, beim twizybetrieb sind es ca. 1,1v ( voll 4,14 v leer ca 3v). Da wird vom Twizyakku nur ca 1/3 der Kapazität genutzt. Wenn man den t-Akku voll nutzen will, muss der extra geladen werden und dann seine energie per dc-dc-wandler an die pylontentechs abgeben. Wird etwas aufwändig. Ist aber machbar
Die Twizy Akkus sollten dann mit einem der 3 inverter mit eigenem BMS arbeiten.
3 Twizy, 2 mit Dachkoffer 2 mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeölterBlitz
-
- Platinum Boarder
-
- Ein Leben ohne Strom ist möglich, aber unwahrschei
- Beiträge: 1691
- Dank erhalten: 987
Gelibra schrieb:
Also meine Hauptsicherung ist derzeit 32amp. 3 fasig, das sollte dann doch hinkommen bei jeweils 8kw. der Inverter oder habe ich da was falsch berechnet ?
je kW rechnet man bei 230V mit 4,5A
8kW x 4,5A = 36A
Bei "Vollast" wird's der 32er ein bischen warm um's Herz !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4073
- Dank erhalten: 1866
Ich Stelle es mir so vor, dass ich ein paar Solarzellen auf die Twizygarage baue und damit über einen passenden Solarregler diesen Reserve - 6 kW Twizyakku lade.
Wenn der Twizy mit dem neuen 20 kWh-Akku in der Garage steht, wird er über DC-DC-Konverter oder weiteren Solarregler vom 6 kW-Akku mit ca. 30 - 50 A geladen, bis der erste leer oder der zweite voll ist. Eine Umwandlung auf 230 V ~ ist nicht nötig, aber im Falle eines längeren Stromausfalls hätte ich über 20 kWh Reserve, mit denen ich Heizung und Kühl- und Gefrierschränke am Leben halten könnte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- edriver
-
- Moderator
-
- Beiträge: 459
- Dank erhalten: 1151
Goldbacher schrieb: Weil ich voraussichtlich demnächst einen guten Twizy-Akku übrig habe, den ich nicht schlachten möchte, möchte ich hier bei den Wissenden nachfragen, ob man das Original-Twizy-BMS mit 12 V speisen muss oder noch mehr braucht, damit es funktioniert.
Ich Stelle es mir so vor, dass ich ein paar Solarzellen auf die Twizygarage baue und damit über einen passenden Solarregler diesen Reserve - 6 kW Twizyakku lade.
Wenn der Twizy mit dem neuen 20 kWh-Akku in der Garage steht, wird er über DC-DC-Konverter oder weiteren Solarregler vom 6 kW-Akku mit ca. 30 - 50 A geladen, bis der erste leer oder der zweite voll ist. Eine Umwandlung auf 230 V ~ ist nicht nötig, aber im Falle eines längeren Stromausfalls hätte ich über 20 kWh Reserve, mit denen ich Heizung und Kühl- und Gefrierschränke am Leben halten könnte.
Das Problem was ich hier sehe.
Du musst die Zellen überwachen.
Damit das BMS die Zelldaten liefert musst du über CAN den Twizy simulieren und mit einer externen Steuerung die Zelldaten auswerten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gelibra
-
- Autor
- Pro Boarder
-
- Auf dem Weg zum Co2 neutralen überleben !
- Beiträge: 559
- Dank erhalten: 212
edriver schrieb:
Goldbacher schrieb: Weil ich voraussichtlich demnächst einen guten Twizy-Akku übrig habe, den ich nicht schlachten möchte, möchte ich hier bei den Wissenden nachfragen, ob man das Original-Twizy-BMS mit 12 V speisen muss oder noch mehr braucht, damit es funktioniert.
Ich Stelle es mir so vor, dass ich ein paar Solarzellen auf die Twizygarage baue und damit über einen passenden Solarregler diesen Reserve - 6 kW Twizyakku lade.
Wenn der Twizy mit dem neuen 20 kWh-Akku in der Garage steht, wird er über DC-DC-Konverter oder weiteren Solarregler vom 6 kW-Akku mit ca. 30 - 50 A geladen, bis der erste leer oder der zweite voll ist. Eine Umwandlung auf 230 V ~ ist nicht nötig, aber im Falle eines längeren Stromausfalls hätte ich über 20 kWh Reserve, mit denen ich Heizung und Kühl- und Gefrierschränke am Leben halten könnte.
Das Problem was ich hier sehe.
Du musst die Zellen überwachen.
Damit das BMS die Zelldaten liefert musst du über CAN den Twizy simulieren und mit einer externen Steuerung die Zelldaten auswerten.
Die Frage hatte ich auch schon mal gestellt welches Bms mit dem alten Twizy Akku um kann. Peter hatte sich dazu schon mal Gedanken gemacht.
Ist das mit den 20kw. im Twizy schon gemacht worden ?
3 Twizy, 2 mit Dachkoffer 2 mit Catl., ESeat 600 bj.1966 mit 22kw. Catl.(Vehicle to grid funktion) ,30Kw. Peak Drehstrom Inselanlage mit 33Kw. Pylontech+ 2x6 Twizy Zellen 10kw.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.