Twizy Virtual BMS
- Brotschachtel
-
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 163
- Dank erhalten: 49
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Moderator
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
dexter schrieb: Im Namen des gesamten Teams:
Außerdem hoffe ich, dass dies für Renault Anlass ist, über die bisherige Akkupolitik nochmal nachzudenken.
muss ich noch einen Kommentar loswerden:
How the Roomba sparked a hacking revolution
Selena Larson— Mar 31, 2015 at 08:00:00 | Last updated Mar 8 at 13:18:11
www.dailydot.com/debug/roomba-diy-hacks/
-> Der Hersteller des Roomba, iRobot, die sind auf den Zug aufgesprungen.
Möge Renault zu einer ähnlichen Erkenntnis kommen. Haben die nicht sogar
einen Entwicklungs-Twizy o.ä. angekündigt ?
Auch in dem 3D gedruckten Auto von Local Motors ist ein Twizy Antriebsaggregat drin.
(Deutsche Untertitel: 1. Subtitels und dann 2. Sprache auf Deutsch ändern)
"Drive the Change' kommt von Renault"
(aus 2009)
Die Twizy Community ist bereit. Wie der Sandbahn Weltmeister Egon Müller mal sagte:
"Wenn Du voraus fährst streut Dir keiner Sand in die Augen."
Der 12,3 kWh (10kWh) Akku im Twizy kommt.

Es wird die Nachfrage des Renault Twizy anspornen.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Cubus
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 490
- Dank erhalten: 210

Ich werde das Thema sehr aufmerksam verfolgen. Gut vorstellbar, daß daraus etwas (weitgehend) Plattform-Agnostisches erwächst, so daß neben fahrbereiten (und "Blumenkübel"-)Twizys künftig vielleicht noch ganz andere Fahrzeuge elektrifiziert werden können.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ObiOne
-
- Top Boarder
-
- Möge der TWIZY mit euch sein....
- Beiträge: 1047
- Dank erhalten: 255
Wurde mal mit "Gallischer" Schrott beschriebenCubus schrieb:
Französische Fahrzeugqualität ist nun mal nicht für Jeden ...

Electric Greetings
David
Kia E-Soul
Bulls Sportslite Plus seit 9/12
non electric Brompton M6L (Twizy Rettungsfahrrad)
RTT Startnummer 07 (2018+2019)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Floschi
-
- Top Boarder
-
- Twizy & Tesla Fahrer
- Beiträge: 966
- Dank erhalten: 410
Der Traum vom 10-14kW-Akku kommt näher. Passender Lader mit dabei und der kleine Twizy mausert sich zum Alleskönner!

Bin gespannt auch alles was da jetzt kommen mag - ich werde wohl erstmal weiterhin hübsch die 62€ an Reno zahlen.
www.twizy-forum.de/e-mobil-treffen/90259-rheinisches-twizy-treffen-2023#238345
RTT-Startnummer 2 (2018+19+22+23+24)
BTT-Startnummer 50 (2017)
BTT-Startnummer 17 (2016)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AlexDL
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 273
Wie Floschi ist mir aktuell allerdings die Batteriemiete noch die Sorgenfreiheit wert. Zumal ich auch beim Kauf gleich noch die Garantieverlängerung abgeschlossen habe.
Allerdings wäre ich bereit, das Projekt durch den Kauf des BMS und eine Spende zu unterstützen.
Spende gibt es dabei schon mal vorab. Für den Kauf hab ich aber noch ein paar Fragen:
Würde ein solches BMS in der Lage sein, die nächsten Entwicklungsschritte mit zu machen? Ich würde mir das kaufen und weglegen, damit sich die Entwicklungskosten amortisieren, hätte dann aber gerne beim erstmaligen Gebrauch nicht gleich die Uralt-Version.
Was denken die Fachleute zur mittelfristig verbaubaren Maximal-Kapazität im Original-Gehäuse?
Welche Reichweiten sollten damit möglich sein - oder anders: Reichweitensteigerung in % - falls nicht ohnehin der Dreisatz zur Näherung ausreicht.
Besteht die Hoffnung, dass man im Rahmen der Weiterentwicklung mittelfristig auch 11kw an Typ 2 laden kann? Ich hab mir für die ZOE ein NRGKick geleistet und könnte damit dann deutlich schneller laden als bisher. Gibt es dazu schon bezahlbare Lader am Markt oder müsste den ebenfalls jemand aus der Community entwickeln?
Ist das jetzt der erste Schritt zum reverse egineering des SEVCON oder ist das Brett eine Nummer zu dick?
Mir ist klar, dass nicht alle diese Fragen zur Diskussion im öffentlichen Teil des Forums geeignet sind. Vielleicht findet sich aber ja doch die eine oder andere Möglichkeit, mir zumindest eine nebulöse Rückmeldung zu geben.
Bevor jetzt wieder der Hinweis mit dem Finger und der Hand kommt. Ich habe nicht die Erwartung, dass das alles in Nullkommanix verfügbar ist. Ich wüsste aber gerne, wohin die Reise gehen könnte, wenn ich mir ein BMS auf Halde lege.
Grüße
Alex
May the energy be with you!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kerstin66
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 545
- Dank erhalten: 188

ich habe zwar nicht viel verstanden

aber ein Twizy ohne Mietakku und dazu noch mit höherer Reichweite ist
mehr als ein Hurra

Michael
Pascal
Lutz
Bernd
wert!

* Bulli, der kleine Rebell - dem König getreulich verbunden

* Die Maus - neuer Dienstwagen der PvdE

Rhein-Main Twizy Team
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ptpat
-
- Senior Boarder
-
- NETT kann ich auch. Bringt aber NIX
- Beiträge: 173
- Dank erhalten: 84



Was in diesem Forum abgeht, mein vollster Respekt!
Soviel Opensource oder nahe Selbstkosten einfach an der Freude an der Sache ist
ja schon fast krankhaft.

Aber der Twizy-Virus ist ja extremst ansteckend, Inkubationszeit wenige Stunden, gar Minuten

Trotzdem ist es absolut nicht selbstverständlich, dass ihr solche Brocken auf die Beine stellt.
Deshalb nochmals mein vollster Respekt!
Wie Alex bin ich auch noch unschlüssig, ob ich bestellen und auf Halde legen soll, mein Leasingvertrag läuft noch 21 Monate.
Ich denke aber, rein Hardwaremässig wird in dieser Zeit nicht viel laufen,
Wenn dann eher bei der Firmware. So wie beim OVMS.
Selbst bei neuen Batterieentwicklungen, welche auch nicht gerade von heute auf morgen auf den Markt kommen, kann vermutlich viel über Firmware angepasst werden. Und wenn es doch kleine Hardware-Release geben wird, wird die erste Generation immer noch ihren Dienst tun.
Weil ich meinen roten Kleinen zum Spottpreis geschossen habe, ist er Ende Jahr eigentlich schon auf 0 abgeschrieben.
Da tun die Leasinkosten der Batterie schon weh, dazu notwendige Vollkasko.
In Kombination mit einer Reichweitenerhöhung um so 50Km wäre eine eigene Batterie ein heisses Eisen.
Liebe Entwickler, wie lange haben wir Zeit aufs erste Boot aufzuspringen?
Unser Volker hat nämlich noch einen anderen Virus auf mich übertragen und ich spare grad für ein anderes Projekt

Nene Volker, nix Loki, 2Rädriger Upgrade. Meine Frau hat ihres schon bestellt und weil ich eh ein Knall habe wird meines noch ein bisschen Induvidueller... Nett geschrieben

Grüsse aus der sonnigen Schweiz
Patrick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Autor
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4228
AlexDL schrieb: 1. Würde ein solches BMS in der Lage sein, die nächsten Entwicklungsschritte mit zu machen?
2. Was denken die Fachleute zur mittelfristig verbaubaren Maximal-Kapazität im Original-Gehäuse?
3. Welche Reichweiten sollten damit möglich sein - oder anders: Reichweitensteigerung in % - falls nicht ohnehin der Dreisatz zur Näherung ausreicht.
4. Besteht die Hoffnung, dass man im Rahmen der Weiterentwicklung mittelfristig auch 11kw an Typ 2 laden kann?
5. Gibt es dazu schon bezahlbare Lader am Markt?
6. Ist das jetzt der erste Schritt zum reverse egineering des SEVCON oder ist das Brett eine Nummer zu dick?
1. Zum BMS (in denke Du meinst jetzt Pascals) hat Pascal ja bereits im eigenen Thread geschrieben, dass es updatefähig ist.
2. Im Originalgehäuse ca. 12 kWh mit aktuellen Zellen.
3. Etwas mehr Reichweite als per Dreisatz, weil höhere Kapazität bei gleicher Last. Wieviel mehr kann man vorher schwer sagen, hängt auch stark von der Zellenqualität ab (Innenwiderstand).
4. Ja, aber beachte github.com/dexterbg/Twizy-Virtual-BMS/blob/master/extras/CHARGER-Configuration.md
5. Nein. Du kannst hiervon zwei parallel schalten wenn Du Dich traust

www.richter-gabelstapler.com/de/shop/b2c...e/ladegeraet-se-dreiphasig-48v-120a.html
6. Das hat nichts miteinander zu tun. Hierzu siehe SEVCON-Firmware-Thread.
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AlexDL
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 685
- Dank erhalten: 273
vielen Dank für Deine Antworten.
Mir ist schon klar, dass das SEVCON ein rundweg anderes Modul ist, aber um den Twizy insgesamt zu ertüchtigen, ist es mit BMS und Batterie ja nicht getan.
Daher auch meine Frage zum Lader.
Dabei geht es mir um eine portable Lösung. Zwei Lader in der Größe eines R2D2 machen sich entsprechend verkleidet vielleicht ganz nett auf dem Rücksitz, entsprechen aber eher nicht meinen Vorstellungen

Wenn das für mich Sinn machen soll, sollte der Umbau im Endzustand auch einen Lader mit Typ2 Anschluss und einer Anschlussleistung in der Nähe von 11 Kw umfassen. Aus dem Github habe ich aber ja nun gelernt, dass das noch "to be developed" ist. Bei dem was einige Forumsmitglieder schon alles an Entwicklungsleistungen vollbracht haben, halte ich das auf lange Sicht für nicht ausgeschlossen.
12 kWh Batterie wäre für mich zunächst einmal ausreichend. Zumal ich denke, dass wir was dann angeht noch einen gewissen Entwicklungsprozess erwarten dürfen
Die Frage zum SEVCON sollte auch nur dazu dienen, eine Einschätzung zu erlangen, ob wir an unseren (modifizierten) Rettungskapseln voraussichtlich auch dann noch unseren Spaß haben werden, wenn mal ein abgerauchtes SEVCON durch ein Modell aktueller Bauart ersetzt werden muss. Mir wäre mit einer Investition wohler, wenn ich zumindest die Hoffnung hegen dürfte, dass es auf Dauer auch dafür eine funktionierende Lösung geben wird. Aber dazu können wir uns ja noch mal per PN austauschen.
Ich werde mich also mal bei Pascal auf die Liste eintragen und mal schauen, wo das preislich landet.
Grüße
Alex
May the energy be with you!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dingdong
-
- Platinum Boarder
-
- Die Macht möge uns helfen zu überleben
- Beiträge: 4069
- Dank erhalten: 2355
Hierzu von meiner Seite soviel:dexter schrieb: 5. Nein. Du kannst hiervon zwei parallel schalten wenn Du Dich traust
www.richter-gabelstapler.com/de/shop/b2c...e/ladegeraet-se-dreiphasig-48v-120a.html
Auf Strecke (bsp. lipsia-e-motion) habe ich jetzt schon einen Zusatzlader von Zivan dabei ( dieser hier: www.zivanusa.com/NG3BatteryCharger.htm ) und lade mit insgesamt 5,3 kw (2kw Original und 3,3kw Zivan)
was bedeutet das der Akku nach ca. 1,5 Std voll ist.
Mein nächster Schritt wird sein einen zusätzlichen reparierten Lader (Rep. steht noch aus) im "Kofferraum" fest einzubauen.
Das heißt für die Zukunft ca 7,3 kw Ladeleistung, was beim Originalakku immer noch im Rahmen des zumutbaren liegt.
Der Vorteil für mich bei dieser Geschichte ist, das ich jeden Lader über Schuko betreibe, aber mit Ladelulu auch jede Typ2 Säule nutzen kann. Zuhause reicht ein Lader.
Nie wieder Faschismus
(1. Twizy-Deutschland-Tour)
Bad Homburg-Norddeich-München-Bad Homburg
17.07-29.07.2014 2304 km
Die Macht möge mit den Rechtschaffenen sein!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- northcup
-
- Top Boarder
-
- > 100.000 Twizy-km
- Beiträge: 1018
- Dank erhalten: 219




lg Klaus
Oekostrom von EWS-Schoenau
Zoe-Eigenstromversorgung mit 4,2 kwp Sunpower
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaszczyk
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 43

Grüß

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Normag
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 626
- Dank erhalten: 382
mein Batteriemietvertrag läuft noch 1 Jahr.
Es wäre ein Traum, danach einen größeren Akku ohne Batteriemiete zu fahren.
Gruß
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Autor
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4228
Blazej hat den oben gezeigten Blei-Prototypen verkauft und fährt jetzt seit letztem Sonntag mit Leaf-Zellen.
Er hat am 7. Juli einen gebrauchten Leaf-Akku (24 kWh) für umgerechnet 3.300 Euro bekommen. Daraus wollte er zuerst drei Twizy-Akkus bauen, hat aber dann für seinen Twizy probiert was maximal in die Box passt, und das sind 10,5 kWh.
Verkäufer wollte: 14000PLN (~3300EUR) für sein 24kWh Akku BJ 2015.
Da sind 48 Segmenten (je. 500Wh). Theoretisch sind das 3 Twizys mit 14 Segmenten (je. Stück mit 7kWh). Und bleiben mir noch 6 Segmenten als Ersatzteile.
Verkaufer hat mir auch gesagt, das er bekommt ziemlich regelmäßig Leaf Akkus (theoretisch 1Stk pro Monat!). Das könnte gute Quelle sein...
24kWh/3300Eur >>> 137,5EUR/kWh
******Ich habe gestern Leaf Akku gekauft.
Verkäufer sitzt ziemlich tief im EV Akkus. Da ist noch einen Akku aus Leaf zum verkaufen. Neue Akkus kommen ziemlich regelmaesig (mindest. Leaf).
Andere Akkus Preise:
- Leaf 25kWh 15000PLN ~3500EUR
- BMW i3 65kWh 25000PLN ~5900EUR
- Tesla S 75kWh - 17000EUR
Das ist jetzt Polen, gibt natürlich weitere Bezugsquellen.
Die Arduino-Software habe ich "KlausBMS" getauft, weil Klaus vorher schon am LiFePO4-Akku arbeitete. Die Version kann 14 oder 16 Zellen überwachen und zusätzlich einen Stromsensor, an der kombinierten SOC-Berechnung tüfteln wir noch. Wenn die Berechnung gut arbeitet spiele ich die Version auch in Github ein.
Das Setup für beide Varianten ist dieses:
github.com/dexterbg/Twizy-Virtual-BMS/bl...rt-List.md#example-arduino-wiring-scheme
Klaus verwendet den genannten Tamura-Stromsensor, den es für rund 25 Euro bei Mouser gibt. Dazu braucht man natürlich noch ein Hardware-BMS für den Zellenschutz -- oder nimmt halt gleich Pascals Komplettlösung.
Beide Akkus sind hervorragend spannungsstabil auch unter Last, besser als die LG-Akkus, obwohl Klaus aktuell nur 120 Ah (6 kWh) drin hat.
Auf Bilder:
10,5kWh Akku(absolut kein Platz mehr vorne und hinten!!!!!
Double Layer Platine oben unsere Ardu-sachen, unten 14S Balancer. Alles (außer Widerstände) auf steckleisten montiert. Falls wenn etwas kaputt ist, kann ich problemlos austauschen.
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.