Zwei Chinesen im Keller....

  • villadsen
  • villadsens Avatar
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • Beiträge: 1020
  • Dank erhalten: 535
25 Sep 2025 09:01 - 25 Sep 2025 09:02 #272582 von villadsen
Zwei Chinesen im Keller....
In der JK-Inverter-BMS-App gibt es eine CAN-Bus-Einstellung, die etwas in Richtung „Growatt CAN 485“ heißt. Ich vermute, dass eine Kommunikation zwischen Growatt und dem JK Inverter BMS damit möglich ist. Da ich aber kein Gerät von Growatt besitze, kann ich es nicht bestätigen.

Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Letzte Änderung: 25 Sep 2025 09:02 von villadsen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rebound, GeölterBlitz, miata

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Delvecchio
  • Delvecchios Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Fabio java
  • Beiträge: 716
  • Dank erhalten: 1185
25 Sep 2025 09:08 - 25 Sep 2025 09:18 #272585 von Delvecchio
Zwei Chinesen im Keller....

miata schrieb: "JK Inverter BMS 1-2A Active Balance für 8S-16S 100A-200A Akku Home EnergyStorage"
Does anyone here know if this BMS plug and play could fit the Growatt?

I have two JK BMS (JK-PB1A16S15P both old version and V19 new version) running with my Deye inverters, via CANbus and Pylontech protocol.
JK BMS supports many protocols, also Modbus. In the list there is also a "Growatt CANbus protocol".

I don't know if it will be really suitable, since the Growatt manual linked in this topic says to ask to Growatt (?!?).
For example I wasn't able to pair Deye inverters with JK BMS using "Deye low votage" protocol, but only with Pylontech. May be it was a limit of mine.
Anhänge:
Letzte Änderung: 25 Sep 2025 09:18 von Delvecchio.
Folgende Benutzer bedankten sich: GeölterBlitz, miata

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • villadsen
  • villadsens Avatar
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • Beiträge: 1020
  • Dank erhalten: 535
25 Sep 2025 09:57 #272591 von villadsen
Zwei Chinesen im Keller....

Delvecchio schrieb: For example I wasn't able to pair Deye inverters with JK BMS using "Deye low votage" protocol, but only with Pylontech. May be it was a limit of mine.

That was a bug in the JK software. Andy from Off Grid Garage have made a couple of videos about it on You Tube.

Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Folgende Benutzer bedankten sich: Pfälzer68, Delvecchio

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Snorre
  • Snorres Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 6142
  • Dank erhalten: 4247
25 Sep 2025 11:12 #272593 von Snorre
Zwei Chinesen im Keller....

villadsen schrieb:

Delvecchio schrieb: For example I wasn't able to pair Deye inverters with JK BMS using "Deye low votage" protocol, but only with Pylontech. May be it was a limit of mine.

That was a bug in the JK software. Andy from Off Grid Garage have made a couple of videos about it on You Tube.


And was what the result of the videos?
Was it possible to solve the problem, for example by doing a firmware update?

Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • villadsen
  • villadsens Avatar
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • Beiträge: 1020
  • Dank erhalten: 535
25 Sep 2025 13:46 #272603 von villadsen
Zwei Chinesen im Keller....

Snorre schrieb: And was what the result of the videos?
Was it possible to solve the problem, for example by doing a firmware update?

Es gab sowohl einen Workaround als auch später einen Bugfix. Der Workaround bestand darin, dass man sowohl im Inverter als auch im BMS auf die Pylontech-Kommunikation umgestellt hat. Später gab es auch eine neue Firmware – da bin ich mir jedoch nicht sicher, ob diese Firmware auch für ältere BMS entwickelt wurde.

Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Folgende Benutzer bedankten sich: GeölterBlitz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • BinKino
  • BinKinos Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • 《》
  • Beiträge: 7583
  • Dank erhalten: 2626
25 Sep 2025 14:07 #272604 von BinKino
Zwei Chinesen im Keller....
Ich bin mit den Seplos BMS ja zufrieden.
Kam durch die 10kWh Batterien wie die Jungfrau zum Kind, die können auch alle gängigen Protokolle - nur der China WR ist dazu zu dämlich. Braucht es in meinem System aber auch nicht.
(beachten: es gibt V2 und V3 Seplos, die nicht zusammen arbeiten können. Musste ich jetzt feststellen...)

《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 30 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
❌ EV Wiki Twizy & Zoe: a68k.de/evwiki/doku.php?id=start
#proadblocker
_ _ _ _ _ _ #clippy _ _ _ _ _ _
Folgende Benutzer bedankten sich: Pfälzer68, GeölterBlitz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pfälzer68
  • Pfälzer68s Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 8557
  • Dank erhalten: 5177
25 Sep 2025 15:32 #272605 von Pfälzer68
Zwei Chinesen im Keller....
Ich brauch ja noch eins für 28 Module... wobei ich das mit nem Fronius wohl eh knicken kann. Angeblich gibts da ja auch ne Möglichkeit, aber ob ich das als "Grobschlosser" hinbekomme... bin ja bald Rentner, da brauchts auch neue "Hobbys".. :mrgreen: :facepalm: :whistle:
Folgende Benutzer bedankten sich: GeölterBlitz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • BinKino
  • BinKinos Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • 《》
  • Beiträge: 7583
  • Dank erhalten: 2626
25 Sep 2025 16:46 #272610 von BinKino
Zwei Chinesen im Keller....
28 ... also 2 x 14S?

Bei den Seplos klemmte der BMS Draht #16 auf der #15.
War genial, so konnte ich die zwei 10kWh Batterien von 15S auf 16S umbauen :D
Müsste dann auch mit 14S gehen?

Wie machen die das bei den JK und anderen?

《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 30 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
❌ EV Wiki Twizy & Zoe: a68k.de/evwiki/doku.php?id=start
#proadblocker
_ _ _ _ _ _ #clippy _ _ _ _ _ _

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Goldbacher
  • Goldbachers Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 4226
  • Dank erhalten: 1949
25 Sep 2025 17:25 #272612 von Goldbacher
Zwei Chinesen im Keller....
In dem Fall 14 und 16 zusammenklemmen. Beim 20er BMS 14 und 20 zusammenklemmen, der Rest bleibt frei.
Folgende Benutzer bedankten sich: BinKino, GeölterBlitz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Snorre
  • Snorres Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 6142
  • Dank erhalten: 4247
25 Sep 2025 18:05 #272614 von Snorre
Zwei Chinesen im Keller....
Ich bin was Elektrik angeht nur interessierter Laie, bilde mir aber ein über bescheidenes Basiswissen zu verfügen.
Ich habe mich in den letzten Tagen etwas mit dem Growatt Wechselrichter auseinandergesetzt und nun ist mir folgende Ideen in den Sinn gekommen.
Spricht etwas dagegen an den AC Eingang ein CEE16 Anschlusskabel und an den Ausgang eine schlichte Schuko-Steckdose anzuschliessen?
Dann könnte man mit diesem mobilen Aufbau alte Twizy Modulblöcke am Heimnetz aufladen und anschliessend als Notstromaggregat über den AC Ausgang wieder entladen.
Da es sich um keine Festinstallation handelt würde ich mich bei den geplanten Tests mit JK BMS und den Modulblöcken deutlich wohler fühlen.
Unklar ist mir derzeit noch warum der AC Eingang über einen GND Anschluss verfügt, der AC Ausgang jedoch nicht.
Könnte man den Schutzkontakt des Ausgang einfach beim Eingang mit aufklemmen?
Okay, ein Sicherungsautomat für die Schuko Steckdose wäre vermutlich auch nicht ganz verkehrt?
Wäre ein derartiger Aufbau vertretbar, oder Harakiri?

Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • GeölterBlitz
  • GeölterBlitzs Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Ein Leben ohne Strom ist möglich, aber unwahrschei
  • Beiträge: 1827
  • Dank erhalten: 1051
25 Sep 2025 19:00 - 25 Sep 2025 19:01 #272615 von GeölterBlitz
Zwei Chinesen im Keller....
GND also grüngelber Draht ist Erde, ist im WR mit dem Gehäuse verbunden und auch am Eingang (230 V), ist auch das selbe "Potential" für die Ausgangsseite des WR.

Kann also bedenkenlos für Eingang und Ausgang des WR zusammen geklemmt werden ! ( Erde ist Erde )

Doch Achtung der Nullleiteranschluß N am Eingang (230V) ist nicht das selbe Potential wie der N Anschluß am Ausgang des WR,

sollte also auf gar keinen Fall zusammen geschaltet werden !! Das "Inselnetz" hat seinen eigenenes Nullleiter Potential !!
Letzte Änderung: 25 Sep 2025 19:01 von GeölterBlitz.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pfälzer68
  • Pfälzer68s Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 8557
  • Dank erhalten: 5177
25 Sep 2025 22:59 #272622 von Pfälzer68
Zwei Chinesen im Keller....
Dann benenns doch bitte korrekt "Schutzleiter", und nicht "Erde"...
Folgende Benutzer bedankten sich: BinKino, GeölterBlitz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • schrauber-at-work
  • schrauber-at-works Avatar
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 30
  • Dank erhalten: 35
26 Sep 2025 05:24 #272625 von schrauber-at-work
Zwei Chinesen im Keller....
Moin,
Schutzleiter Können auf die Selbe Schiene/ Klemme. Es Empfiehlt sich trotzdem zusätzlich einen Erdspieß (wie beim Stromaggregat) bzw. an den Ringerder des Gebäudes zu gehen und Ausgangsseitig ein FI zu verbauen!
Andernfalls ist die Funktion des FI nicht Sichergestellt!
Bei mir habe ich einen Erdspieß (2m) geplant.

Gruß SAW

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • GeölterBlitz
  • GeölterBlitzs Avatar
  • Autor
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Ein Leben ohne Strom ist möglich, aber unwahrschei
  • Beiträge: 1827
  • Dank erhalten: 1051
26 Sep 2025 09:31 - 26 Sep 2025 09:35 #272628 von GeölterBlitz
Zwei Chinesen im Keller....

Pfälzer68 schrieb: Dann benenns doch bitte korrekt "Schutzleiter", und nicht "Erde"...


Ok, an der Potential Ausgleisschiene im Keller ist Schutzleiter = Erde....:whistle: :mrgreen: :facepalm:

Habe gerade mal mit dem Duspol am Ausgang des WR zwischen L (Phase) und PE (Schutzleiter) oder zwischen N und PE

getestet, ob der WR einen "internen" Fi - Schutzschalter besitzt:

Hat er nicht , Keine Reaktion !
Letzte Änderung: 26 Sep 2025 09:35 von GeölterBlitz.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • schrauber-at-work
  • schrauber-at-works Avatar
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 30
  • Dank erhalten: 35
26 Sep 2025 09:56 #272629 von schrauber-at-work
Zwei Chinesen im Keller....

GeölterBlitz schrieb:

Pfälzer68 schrieb: Dann benenns doch bitte korrekt "Schutzleiter", und nicht "Erde"...


Habe gerade mal mit dem Duspol am Ausgang des WR zwischen L (Phase) und PE (Schutzleiter) oder zwischen N und PE

getestet, ob der WR einen "internen" Fi - Schutzschalter besitzt:

Hat er nicht , Keine Reaktion !


Natürlich hat er das nicht. Daher sollte man diesen (FI) auch im Sekundärkreis des WR berücksichtigen (genauso wie den PE, bei Insel die weg ist vom Gebäude eben per Erdspieß). Ist Ansonsten auch zum einen Fahrlässig (gefährlich für den Anwender im Fehlerfall), zum anderen nicht VDE Konform. Einfach ne Schukodose an den Ausgang tüddeln ist nicht, Leitungsschutzschalter, FI und Passende "Erde" müssen schon vorhanden sein um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Im Besten Fall auch ein passender "Trenner" (im besten Fall mit Pilotkontakten um Lichtbögen zu vermeiden oder entsprechende DC-Schütze) auf der Batterie/ PV Seite um den Primärkreis des WR auch sicher Spannungsfrei schalten zu können. Solche "Insellösungen sind nicht ganz so trivial wie es auf den ersten Blick erscheint.
Folgende Benutzer bedankten sich: weiss60, Pfälzer68

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

   Become a Patron