Auf dem Weg zum Plug and Play Akku
- TwizyChrisy
 - 
		
     - Autor
 - 10k Boarder
 - 
		
	 - Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
 
- Beiträge: 19771
 - Dank erhalten: 12019
 
Haltet Ihr das für einen guten Lösungsansatz? Hab ich Denkfehler drin?
Wer könnte passende 3D Druck Halter konstruieren?
Natürlich werden die Schienen dann komplett eingeschrumpft.
Für mich ist das ein Ansatz zu nahezu vollständigem "Plug and Play"
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bonsai-Bonze
 - 
		
     - Expert Boarder
 - 
		
	 
- Beiträge: 297
 - Dank erhalten: 254
 
Das kleinere Teil sollte man allerdings auch noch falten wie das Lange, dann kann es auch aus Flachmaterial hergestellt werden. Sonst wäre das kleine etwas aufwändiger. 90° ist kein Problem, die 0° Faltungen müsste ich mit dem Schraubstock platt drücken. Wir sollten aber erst ein Muster fertigen, nicht dass es beim Plattdrücken zu Rissen kommt und wir dann teures Material in der Ecke liegen haben. Auf das Schweißen von Kupfer würde ich gerne verzichten. Die Bohrungen wären auch kein Problem.
Kannst du mir ne technische Zeichnung / bemaßte Skizze oder sowas anfertigen? Ich würde das dann in ein einfaches CAD Modell übertragen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
 - 
		
     - Autor
 - 10k Boarder
 - 
		
	 - Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
 
- Beiträge: 19771
 - Dank erhalten: 12019
 
Bonsai-Bonze schrieb: Aus technischer Sicht sollte ich das hinbekommen, auch wiederholgenau genug für unseren Einsatzzweck. Sowohl kleine Kantbank, als auch Winkelbieger sind vorhanden. Allerdings habe ich mit dem Biegen von Kupfer noch keine Erfahrung, sollte aber leichter gehen als Stahl und VA.
Das kleinere Teil sollte man allerdings auch noch falten wie das Lange, dann kann es auch aus Flachmaterial hergestellt werden. Sonst wäre das kleine etwas aufwändiger. 90° ist kein Problem, die 0° Faltungen müsste ich mit dem Schraubstock platt drücken. Wir sollten aber erst ein Muster fertigen, nicht dass es beim Plattdrücken zu Rissen kommt und wir dann teures Material in der Ecke liegen haben. Auf das Schweißen von Kupfer würde ich gerne verzichten. Die Bohrungen wären auch kein Problem.
Kannst du mir ne technische Zeichnung / bemaßte Skizze oder sowas anfertigen? Ich würde das dann in ein einfaches CAD Modell übertragen.
Das Kleine ist auch "flach" ich mach die Tage mal ne Abwicklungszeichung. Ich werde auch mal meinen Blechkastenbauer fragen ob der uns die Teile lasern kann. Dann müssten wir die "nur" noch kanten.
Und wenn der die aus einem CU-Blech lasert, dann müssen wir die 180° "Falzkantung" gar nicht machen....
Ich hege Hoffnung
Die Wiederholgenauigkeit sollte irgendwo im einfachen Millimeterbereich liegen. Also bei einer Vorlage oder Matrize händisch machbar.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bonsai-Bonze
 - 
		
     - Expert Boarder
 - 
		
	 
- Beiträge: 297
 - Dank erhalten: 254
 
+/-1 mm sollte ich schaffen. Aufs Zehntel wäre zu viel des Guten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
 - 
		
     - Platinum Boarder
 - 
		
	 
- Beiträge: 1727
 - Dank erhalten: 2152
 
lasst das von einem Betrieb machen, der sich damit auskennt.
Lass ich auch für alle Akkusysteme so machen. Nicht ewig billig, aber sicher, haltbar und in hoher Qualität. Sind vernickelte Kupferbahnen, bei denen die isolierten Stellen mit sehr dickem, sehr sehr zähem Kunststoff ummantelt sind.
Hier z.B. im 17kWh Twizy-Akku
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.