Alternatives BMS, zwingend erforderlich?
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 348
Berthold schrieb: Die Reichweitenberechnung passiert im Armaturenbrett und geht immer vom Originalakku aus. Damit ist die Reichweite gedeckelt.
Die Reichweite wird vom Armaturenbrett berechnet und zwar durch drei Größen: maxCAP, SOH und SOC. Woher kommt maxCAP? Aus dem BMS oder sind die 6kWh im Tacho fest hinterlegt? Heißt das, wenn ich den Kapazitätswert im Rozhkov-BMS größer einstelle, dann pfeift der Tacho darauf und nimmt immer noch 6kWh an?
Was ist mit dem SOC? Der wird aber im BMS berechnet, oder? Oder macht auch hier der Tacho seine eigene Berechnung anhand der Spannungen und Ströme, die es vom BMS übermittelt bekommt? Das wäre dann ja doppelt scheiße, weil dann sowohl maxCap, als auch SOC zu niedrig angesetzt würden.
Berthold schrieb: Wenn die Strommessung im BMS ergibt das ein Originaler Akku (-SOH ) leer sein müsste startet der Twizy sein Reichweiten-Drohprogramm.
Das Drohprogramm mit Gepiepse, Akkusymbol, Reichweite=0 usw. wäre ja relativ schnuppe! Aber wer triggert die Leistungsbegrenzung und die Abschaltung des Twizy? Kommt das vom Tacho oder vom BMS? Wenn auch hier der Tacho verantwortlich ist und o.g. Bedingungen gelten, dann würde ein alternatives BMS mit richtigem maxCAP und SOH ja überhaupt keine Vorteile bringen.
---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dingdong
-
- Platinum Boarder
-
- Die Macht möge uns helfen zu überleben
- Beiträge: 4120
- Dank erhalten: 2440
Tipp von mir. Lest doch bitte alle Beiträge um BMS und Sevcon.
Gerade wird ja viel in diversen Beiträgen geschrieben.
Und dann 1und 1 zusammen zählen.
Dann entfällt manch hitzige Debatte.
Nix für Ungut..
Nie wieder Faschismus
(1. Twizy-Deutschland-Tour)
Bad Homburg-Norddeich-München-Bad Homburg
17.07-29.07.2014 2304 km
Die Macht möge mit den Rechtschaffenen sein!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rozhkov
-
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 129
- Dank erhalten: 413
huey schrieb: Das möchte ich jetzt bitte ganz genau verstehen!
Berthold schrieb: Die Reichweitenberechnung passiert im Armaturenbrett und geht immer vom Originalakku aus. Damit ist die Reichweite gedeckelt.
Die Reichweite wird vom Armaturenbrett berechnet und zwar durch drei Größen: maxCAP, SOH und SOC. Woher kommt maxCAP? Aus dem BMS oder sind die 6kWh im Tacho fest hinterlegt? Heißt das, wenn ich den Kapazitätswert im Rozhkov-BMS größer einstelle, dann pfeift der Tacho darauf und nimmt immer noch 6kWh an?
Was ist mit dem SOC? Der wird aber im BMS berechnet, oder? Oder macht auch hier der Tacho seine eigene Berechnung anhand der Spannungen und Ströme, die es vom BMS übermittelt bekommt? Das wäre dann ja doppelt scheiße, weil dann sowohl maxCap, als auch SOC zu niedrig angesetzt würden.
Berthold schrieb: Wenn die Strommessung im BMS ergibt das ein Originaler Akku (-SOH ) leer sein müsste startet der Twizy sein Reichweiten-Drohprogramm.
Das Drohprogramm mit Gepiepse, Akkusymbol, Reichweite=0 usw. wäre ja relativ schnuppe! Aber wer triggert die Leistungsbegrenzung und die Abschaltung des Twizy? Kommt das vom Tacho oder vom BMS? Wenn auch hier der Tacho verantwortlich ist und o.g. Bedingungen gelten, dann würde ein alternatives BMS mit richtigem maxCAP und SOH ja überhaupt keine Vorteile bringen.
SOC Berechnet und sendet das BMS, das Display zeigt es nur an, die Reichweite wird im Display entsprechend den programmierten 6kwh gekürzt und basiert auf SOH mit BMS und Verbrauch für die letzten 5km
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Also entweder auf das neue Display warten oder jmd. hackt das vorhandene, um das eher kosmetische zu verändern.
《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
❌ EV Wiki Twizy & Zoe: a68k.de/evwiki/doku.php?id=start
#proadblocker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 348
Rozhkov schrieb: SOC Berechnet und sendet das BMS, das Display zeigt es nur an, die Reichweite wird im Display entsprechend den programmierten 6kwh gekürzt und basiert auf SOH mit BMS und Verbrauch für die letzten 5km
Vielen Dank, Andrii!
Dann ist ja nur die Anzeige im Tacho betroffen, die Alarme sind mMn direkt vom SOC abhängig. Bei 12% piepst mein T zum ersten Mal. Und die Endabschaltung sollte hoffentlich von der Spannung der schwächsten Zelle abhängen! Mit einer 30% zu niedrigen Reichweitenprognose kann ich gut leben.
So, da ja offensichtlich nicht gewünscht ist, dass die gleichen Informationen an mehren Stellen im Forum auftauchen bzw. Themen an zu vielen Orten gleichzeitig diskutiert werden, bin ich an dieser Stelle raus.
Für mich hat dieser Thread drei sehr schöne Neuigkeiten hervorgezaubert: Nämlich dass es FlipFlop gelungen ist den "heiligen Gral" Renault-BMS zu hacken, dass Andrii ein neues Display baut und dass an einem dreiphasigen Typ-2-Ladegerät gearbeitet wird. Hut ab, Leute!

---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dingdong
-
- Platinum Boarder
-
- Die Macht möge uns helfen zu überleben
- Beiträge: 4120
- Dank erhalten: 2440
Lieber hueyhuey schrieb: So, da ja offensichtlich nicht gewünscht ist
Das war von mir so nicht gemeint.
Mir ging es nur darum das zur Zeit in drei Beiträgen über ein und das selbe Thema geschrieben wird..
Man muss immer hin und her springen um tatsächlich auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.
Sollte ich damit jemand auf die Füße getreten haben dann "Sorry"
Nie wieder Faschismus
(1. Twizy-Deutschland-Tour)
Bad Homburg-Norddeich-München-Bad Homburg
17.07-29.07.2014 2304 km
Die Macht möge mit den Rechtschaffenen sein!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4154
- Dank erhalten: 1912
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 348
dingdong schrieb: Lieber huey
Das war von mir so nicht gemeint.
Mir ging es nur darum das zur Zeit in drei Beiträgen über ein und das selbe Thema geschrieben wird..
Man muss immer hin und her springen um tatsächlich auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.
Sollte ich damit jemand auf die Füße getreten haben dann "Sorry"
Hey Thomas,
ich war tatsächlich ein bisschen angefressen.
Ich habe dieses Thema ja nicht nur für mich begonnen, sondern wollte für andere hier Wissen zusammentragen. Zitat vom Anfang: "Insbesondere möchte ich Leuten, die einen Akku-Umbau erwägen, die Entscheidung leichter machen..."
Ja, ich gebe zu, ich habe nicht recherchiert, ob es schon ähnliche Threads gibt! Ich war halt noch so euphorisiert von meinem Akkuumbau auf prismatische NMC-Zellen und wollte sofort durchstarten.
Asche auf mein Haupt!
Aber im Ernst! Wie Golbbacher auch schon schrieb: Verlink doch bitte die alternativen Threads und schließe diesen hier. Dann machen wir woanders weiter!
---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19389
- Dank erhalten: 11533
huey schrieb: Ja, ich gebe zu, ich habe nicht recherchiert, ob es schon ähnliche Threads gibt! Ich war halt noch so euphorisiert von .................................. und wollte sofort durchstarten.
Sowas soll tatsächlich auch anderen Leuten des Öfteren mal passieren




Es ist ja auch grad wieder recht heiß noch dazu.
Es wird alles gut .... OOOOOMMMMMMMMM
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 348
Also bringe ich dieses Thema doch zu Ende und bin "wieder da"!

---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 348
Das Cockpit berechnet die verfügbare Energie im Akku, indem es einen fest eingespeicherten Wert für die maximale Kapazität des Akkus (wenn neu) mit den aktuellen Werten für SOH und SOC aus dem BMS (jeweils in %) multipliziert. Diese teilt es dann durch einen angenommenen Verbrauch, und voila wir erhalten eine Reichweitenprognose. Den SOH% hat das BMS anhand der Degradation der alten Zellen festgelegt und dieser Wert geht leider nicht mehr automatisch wieder hoch. Das BMS bestimmt die verfügbare Energie anhand eines maximalen Kapazitätswertes (dem SOH in kWh), von dem es die verbrauchte Energie abzieht. Daraus errechnet es dann den SOC%.
Im folgenden nenne ich die maximale Kapazität im Cockpit "CAPc" und die im BMS "CAPb" und nehme für die Ausführungen die Werte von meinem Twizy an. Meine neuen NMC-Zellen haben eine Kapazität von 195Ah, was bei einer Nutzung von 80% der Maximalkapazität (wird durch die Lade- und Entladeschlussspannungen festgelegt) 8,1kWh entspricht. Mein SOH liegt bei 76% und als durchschnittlichen Verbrauch meines Twizy nehme ich 8kWh/100km an. Mit diesem Verbrauch würde ein nagelneuer Twizy 75km weit kommen, was ich für realistisch halte.
Was passiert also beim Fahren mit meinem 8,1kWh-Akku mit meinem Original-BMS. Das Cockpit erhält vom BMS zwei falsche Werte, einen zu niedrigen SOH%-Wert, der linear in die Rechnung eingeht und einen zu schnell abfallenden SOC%-Wert, der schon 0% erreicht, bevor der Akku leer ist. Der zu niedrig angenommene CAPc macht das Ganze dann noch schlimmer. Wenn man das graphisch auswertet ergibt sich eine Kurve mit realistischer Steigung (Verbrauch) aber negativem Offset.
So sieht dann die Fahrkurve für meinen Twizy aus. Spätestens ab 60km ist Schluss mit lustig!

Nehmen wir nun an, wir hätten ein neues Renault-BMS oder hätten es geschafft den SOH%-Wert erfolgreich auf 100% zu resetten, dann wäre das Ganze schon etwas erträglicher, weil der Offset geringer ausfiele und wir dadurch die 0km-Reichweite etwas später erreichen. Nun wäre erst bei 75km Schluss!

Schön wäre es aber, wir könnten auch den CAPb-Wert im BMS hochzusetzen (daran wird ja gearbeitet / danke FlipFlop an dieser Stelle!). Alternativ können wir ein Eigenbau-BMS einbauen (im Moment kommt da wohl nur das Rozhkov-BMS in Frage / vielen Dank, Andrii!) und schon ergibt sich ein viel besseres Bild. Durch die falsche CAPc fällt die Reichweitenprognose zwar immer noch zu niedrig aus, aber durch die richtige Bestimmung des SOC% im BMS ist das nur noch ein Faktor und wir können wirklich die volle Reichweite ausschöpfen!

Bei mir wäre also mit dem Rozhkov-BMS (dass hoffentlich bald hier ist) lediglich noch die Reichweitenprognose falsch, die würde dann einfach nur 75% (6kWh/8.1kWh) des realistischen Werts anzeigen. Wem das nicht gefällt, der müsste auch noch das Cockpit hacken (auch daran wird gearbeitet / nochmals danke Andrii). Dann würden die blaue und die gelbe Kurve übereinander liegen.
Btw, @Andrii: Was würde passieren, wenn das BMS einen SOH%-Wert > 100% ausgeben würde, in meinem Fall 135%? Käme das Cockpit damit klar? Das würde doch den Anzeigefehler kompensieren!
---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4154
- Dank erhalten: 1912
Das Cockpit zeigt nur einen zu niedrigen Wert für die Restreichweite an. Der "Reservekanistereffekt" und die Leistungsreduzierung kommen vom BMS, aber ob der letzte Balken im Display Ursache oder nur Symptom sind, weiss ich nicht.huey schrieb: wobei das Cockpit der eigentliche Initiator der falschen Alarme und der Leistungsdrosselung ist und uns zum Anhalten oder Herumschleichen zwingt.
Der Restreichweitenwert wird vom Cockpit nach oben korrigiert. Bei mir stehen da inzwischen dreistellige, aber immer noch zu niedrige Werte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 348
Goldbacher schrieb: Das Cockpit zeigt nur einen zu niedrigen Wert für die Restreichweite an. Der "Reservekanistereffekt" und die Leistungsreduzierung kommen vom BMS, aber ob der letzte Balken im Display Ursache oder nur Symptom sind, weiss ich nicht.
Der Restreichweitenwert wird vom Cockpit nach oben korrigiert. Bei mir stehen da inzwischen dreistellige, aber immer noch zu niedrige Werte.
Da wollte ich gerade auch noch drauf eingehen. Das Cockpit zeigt ja auch den SOC an und dazu nimmt es pur und ungeschönt den BMS-Wert. Ich war bisher "Füllstandsfahrer" und habe die Restreichweite immer ignoriert, die wird ja auch mit älterer Batterie immer hibbeliger und ungenauer. Aber mit dem neuen Akku gegen Ende 40km zu fahren ohne einen einzigen Balken im Batteriesymbol, noch dazu mit Batteriewarnzeichen und Alarm-Gepiepe ist alles andere als beruhigend. Nun müsste ich mit Tageskilometerzähler arbeiten um zu wissen, ob ich ankomme.
Und ich habe noch einmal nachvollzogen, dass das Alarmprogramm und die Leistungsreduzierung vom SOC abhängen. Bei genau 12% SOC kommt der erste "Piep". Dann beginnt auch schon die Reduzierung auf unter 16kW. Ab 6% gibt's Dauerpiepsen und die Leistung ist schon runter auf 13kW.
Ich denke wie du sagst ist es gesichert, dass die Warnungen und Limits vom BMS kommen, Berthold sagte das auch schon. Aber wer das nun triggert ist eigentlich egal, wichtig ist, es hängt direkt von BMS-Werten ab und nicht von der Restreichweite oder sonst was. Daher kann man dann eben den "Reservekanistereffekt" mit einem modifizierten BMS und angepasstem Kapazitätswert komplett eliminieren.
Das sieht man übrigens auch an meinen Grafiken, in der dritten kann man die volle Reichweite ausnutzen, weil der SOC erst auf Null ist, wenn die Batterie auch wirklich leer ist. Ich habe lediglich die Strecken an den Achsen verwendet, weil ich das anschaulicher fand und zuletzt das Thema "auch dass Cockpit rechnet mit einer falschen Kapazität" aufkam und ich das irgendwie mit reinbekommen wollte. Ein SOC-über-Strecke-Diagramm sähe grundsätzlich ähnlich aus.
Was den "Reserverkanistereffekt" übrigens deutlich erträglicher macht, ist es den Limiter im Sevcon per OVMS abzuschalten. Dann kann man auch mit 4% SOC noch schnell fahren.

Was das Cockpit da an der Restreichweite rumkorrigiert ist mir auch ein Rätsel! Heute war es so, dass am Ende der Fahrt die Reichweite trotz Drohkullisse auf 5 km festgefroren war. Beim letzten Mal ging sie runter bis auf 0 km. Naja, was soll da schon bei rauskommen, wenn die Rechnung auf falschen Werten beruht?
Aber ich muss mich glücklicheweise nicht an den "Reserverkanistereffekt" gewöhnen. Heute kam mein Rozhkov-BMS, morgen werde ich es sicherlich einbauen!



---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulli-et-Tom
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2556
- Dank erhalten: 1846
huey schrieb: Aber ich muss mich glücklicheweise nicht an den "Reserverkanistereffekt" gewöhnen. Heute kam mein Rozhkov-BMS, morgen werde ich es sicherlich einbauen!
![]()
![]()
...und damit glücklich werden !
Moin Olaf,
ich schalte mich jetzt hier auch mal ein.
Wir haben unsere beiden Twizys mit 10,5kWh LG Chem 185Ah und AndriiBMS ausgestattet.
Um es mal ganz einfach zu sagen - es funktioniert super gut und ich werde das Original BMS nicht wieder benutzen wollen !
Zur Historie:
Zunächst hatte einen Twizy mit den AndriiBMS und neuem Akku ausgestattet. Dann habe ich das BMS wieder ausgebaut, weil es etwas rum gezickt hatte beim laden (ich hatte das berichtet) und das Originale wieder eingebaut.
Was soll ich sagen: das geht gar nicht- es wird dir einfach nicht mehr als die "eingeschweißten" 6,1kWh abzüglich Degration zur Verfügung gestellt. Und jedesmal den Twizy wieder ausschalten, um vom Reservekanistereffekt zu zehren, finde ich irgendwie nicht so dolle. Kann man wohl machen, wenn man immer Teilstrecken von 10km fährt, aber ansonsten ? Nee.
Erst wenn FlipFlop das Originale praxiistauglich (konfigurierbar!) zur Verfügung stellt, sieht die Welt möglicherweise ander aus.
Aber zum heutigen Stand kommt man um das Andrii BMS nicht drum herum - das gut angelegtes Geld !
LG Tom
PS: du solltest etwas mit den Einstellungen vom BMS "spielen" - also was die Kapazität anbelangt und die Grenzspannung. Ich habe die Kapazität ledglich auf 165Ah gestellt - testweise mal auf 185, aber das war keine gute Idee. Bei ca. 12km Restreichweite hat der Twizy schlagartig die Leistung reduziert und ich bin nur noch ca. 300m weit gekommen.
Mit der 165Ah Einstellung ist alles gut und ich bin letztes sogar 125km damit gekommen (incl. 30km Autobahn)
Twizylino 08-2012 I ToM I OVMS V3 I V:145/70R13 I H:145/80R13 I Alu I TfL I Zusatzlager I 10,5kWh Akku
Twizy(Hummel) Cargo 08-2015 I ToM I OVMS V3 I V:145/70R13 I H:145/80R13 I Alu I TfLI Zusatzlager I 10,5kWh Akku
tcb-info[at]web.de
Threema: MJRBDTEE
RTT2022 Nr.18
RTT2025 Nr.?? (gab es Nummern?)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- huey
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 329
- Dank erhalten: 348
Ulli-et-Tom schrieb: PS: du solltest etwas mit den Einstellungen vom BMS "spielen" - also was die Kapazität anbelangt und die Grenzspannung. Ich habe die Kapazität ledglich auf 165Ah gestellt - testweise mal auf 185, aber das war keine gute Idee. Bei ca. 12km Restreichweite hat der Twizy schlagartig die Leistung reduziert und ich bin nur noch ca. 300m weit gekommen.
Mit der 165Ah Einstellung ist alles gut und ich bin letztes sogar 125km damit gekommen (incl. 30km Autobahn)
Hi Tom,
das passt doch ziemlich genau! Ich habe noch irgendwie im Kopf, dass Dexter einmal in einem Post geschrieben hatte, dass das Renault-BMS irgendwas zwischen 80% und 90% von der Batteriekapazität freigibt. Bei deinen 165Ah von 185Ah lägst du bei 89% und damit vermutlich ehe etwas hoch, wenn du die Lade- und Entladeschlussspannungen akkuschonend eingestellt hast.
Ich hatte vor bei mir erst einmal 156Ah einzustellen. Das wären 80% von meinen 195Ah. Lieber etwas niedriger beginnen und am Ende "Reservekanister" haben, als irgendwo liegenbleiben, ich weiß ja noch nicht genau, wie gut meine CALB-Zellen sind.
102 km weit bin ich ja schon einmal gekommen, trotz nerviger Alarmkulisse. Ich denke, da ist noch mehr drin!

---
Lieber 58V als V8!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.