Eine andere Batteriekonfiguration :)
- Jordan63
-
- Autor
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 2
Ich muss Montagmorgen und Freitagabend über 51 km zurücklegen.
Montags geht es in den Bergen bergab. Freitag... die Straßen steigen an!
Deshalb starte ich dieses Projekt, um die Batteriekapazität schnell zu erhöhen.
Ziel ist es auch, ein gutes Gefühl hinsichtlich der technischen Aspekte von Elektrofahrzeugen zu bekommen.
Mich interessiert eure Meinung zu meinem Wahnsinn

Da ich wenig Zeit habe, bevorzuge ich eine schnelle Lieferung gegenüber einer größeren Kapazität und einer einfachen Montage (wie Sie feststellen werden).
Meine Wahl fiel auf dieses Akkumodell:
Samsung 94 Ah SDI 3,7 V. Dieses Modell findet sich im BMW i3 wieder. Als qualitativ betrachtet.
Es ist auf der Website verfügbar:
www.nkon.nl/fr/samsung-sdi-94ah-nmc-lith...tic-battery-3-7v-met-schroefklemmen.html
Sehr attraktiver Preis!
Die Menge beträgt 28 Blöcke!
14S2P
94 Ah * 2 * 14 * 3,7 V = 9,738 kWh
Ich habe über verschiedene Konfigurationen nachgedacht. Da ich die Batterie nicht zerlegt hatte, orientierte ich mich an den Originalmaßen der Batterie, die ich glücklicherweise im Internet finden konnte.:
Um hier aufzuhören:
Die 7 BMS- und Sondeneingänge werden logisch nach jeder Parallelanordnung Masse, Plus, Plus positioniert.
Ich werde nicht vergessen, die Ladung der Akkus vor dem ersten Laden gut auszugleichen

Um mein Setup zu vervollständigen, dachte ich, ich würde einen Delvecchio Cheatzy verwenden, was eine großartige, einfache Lösung zu sein scheint.
Ich habe alles für die Montage benötigte bestellt. Jetzt muss nur noch alles zusammengebaut werden!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8198
- Dank erhalten: 4801

Anyway, die Face-to-Face Anordnung sieht tricky aus, Zellverbindermontage auf dem engen Raum?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
-
- Moderator
-
- Beiträge: 5943
- Dank erhalten: 4010

Theoretisch ist es zwar vorstellbar, aber dass sich das in die Praxis umsetzen lässt?
Ich drück dir dennoch die Daumen.
Halt uns auf dem Laufenden.
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19120
- Dank erhalten: 11174
Pfälzer68 schrieb: Schön verpackte Werbung...
Dann hat sich jemand zumindest HEFTIG Arbeit gemacht... oder ist das bereits der Vorgeschmack was die KI so kann?
Und laut dem Link handelt es sich um 4 oder 5 Jahre alte Zellen?!?
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2357
- Dank erhalten: 2142
28 Blöcke (Zellen) werden benötigt. Wenn die Akkus aus 2020/2021 sind ist das vermutlich kein Problem.
Twizy Akkus aus 2020 sind ja auch kein Schrott wenn sie wenig Zyklen haben.
Eine Zelle inkl Steuer kostet 24,- € (quelle Nkon web shop)
dann kosten die Zellen für diesen 9,7 kWh großen Akku nur schlappe ( 28 x 24 € ) = 672 €

Und die Zellen liegen in den Niederlanden bei NKON.
Nur „Abholung“ mögen die nicht, wollte mal auf der Heimreise von Renesse etwas von NKON mitnehmen. Das ging leider nicht.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2357
- Dank erhalten: 2142
Zu der Face to Face Anordnung kommt mir noch der Aspekt/Bedenken der stoßsicheren Montage in den Sinn.
Bei einem Auffahrunfall (auch einem leichten Bums) treten große Kräfte auf. Kommen die Zellen ins Rutschen könnte sich die Anordnung als gefährlich erweisen. Maximaler Kurzschluss droht.
Anordnung Nr. 4 ist da im Vorteil.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Snorre
-
- Moderator
-
- Beiträge: 5943
- Dank erhalten: 4010
Berthold schrieb: Kommen die Zellen ins Rutschen könnte sich die Anordnung als gefährlich erweisen.
Dieses Risiko ließe sich minimieren, indem man Abstandshalter zwischen die einzelnen Blöcke einbaut.
Berthold schrieb: Anordnung Nr. 4 ist da im Vorteil.
Wenn mich meine schwachen Augen nicht täuschen, dann kommen die Varianten 1, 2, 4 und 5 gar nicht in Betracht, da dort nur 26 bzw. 27 Zellen Platz finden.
Zwischen der letzten, nicht nummerierten Version und Variante 3 kann ich, außer einer leicht unterschiedlichen Perspektive, keinen Unterschied entdecken.
Dies ist mMn die theoretisch einzig in Frage kommende Einbauvariante.
Aber selbst wenn die "Verkabelung" und eine rutschsichere Montage der Zellen gelingen sollte, frage ich mich, wie Vorspannung auf die Zellen gebracht werden soll.
Ich bleibe skeptisch.
Also ich würde mir das Projekt nicht antun wollen.
Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ernst_m
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 238
- Dank erhalten: 123
Zu der Face to Face Anordnung : Es werden 2 Zellen Parallel geschaltet ,das sind die Gegenüber liegenten Zellen . So MÜSSEN die Kontakt haben . Ich würde die mit einen " U " verbinden , so das man von Aussen mit einen Schlüssel die Muttern anziehen kann . Am Boten vom " U " die Leitung zum BMS befestiegen .
Ernst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jordan63
-
- Autor
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 2
Danke schön.
Ich habe weiter daran gearbeitet.
Ich werde am Samstag, den 24. Mai, mit der Bearbeitung beginnen.
Hier ist der Fortschritt meiner Überlegungen. Ja, ich habe „U“s ausgewählt, die ich selbst machen würde. Ich werde Kupferblech verwenden, das ich forme (1,5 mm dick)
Ich übe seitlichen Druck auf die Batterien aus. Ich habe Ideen im Kopf.
Ich habe zu viele Ideen im Kopf und zu viel Optimismus. Und ich glaube, ich hänge mit Leuten herum, die genauso verrückt sind wie ich. Es hilft nicht! xD
Dieses 3D ermöglicht mir eine erste Vorstellung der nutzbaren Größe. Aber auch der Montageplan ist absolut unvollkommen. Und erfordert Anpassung!

Ich bin ein großer Optimist.
Das Einzige, was mir derzeit noch Sorgen bereitet, ist, welche Art von Temperaturfühler verwendet wird. Könnte ich sie länger machen?
Für diese Montage müsste ich die Akkus 2 mal 2 langsam montieren. Der Einsatz eines Drehmomentschlüssels ist dabei unumgänglich. Zum Glück habe ich auf der Arbeit, was ich brauche

Ich hoffe nur, dass ich mich nicht selbst erblinde, indem ich alle 10 Sekunden einen Lichtbogen erzeuge, xD.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 711
- Dank erhalten: 550
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1599
- Dank erhalten: 1961
ich frage mich wie du die Zellverbinder anbringen willst bei dem vorhandenem Bauraum?
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2357
- Dank erhalten: 2142
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- speed
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 16
Hier kann man rumspielen und ein Gefühl für die auftretenden Kräfte bekommenn: www.omnicalculator.com/de/physik/autounfall-aufprallkraft-rechner
Twizy 80 2013 145/165 Gen2 Lader
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Normag
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 636
- Dank erhalten: 390
sorry, den konnt ich mir einfach nicht verkneifen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 711
- Dank erhalten: 550
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.