Alternativ Akku - welche Möglichkeiten gibt es?
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Ich denke hier könnte eine kleine Sammlung von möglichen Akkukombinationen entstehen:
Ich bin dabei rauszufinden was 32 von dieser Zellen kosten soll:
Akku
32 Zellen würde 32*3,2*120=12,3 kWh geben und sollte nach meine Berechnungen in den Akkukasten von klausz passen.
Was meint ihr? Dass sollte doch funktionieren.
MfG
Thomas V.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Was meint Ihr dazu?
MfG
Thomas V.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bm3
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
VG:
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Bei 2 mal 19 Akkus hätte ich 60,8 Volt Spannung. Ist das nicht genug?
MfG
Thomas V.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bm3
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smartLooser
-
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1140
- Dank erhalten: 46
Was meint Ihr zu diesem Angebot und den technischen Möglichkeiten?
Tesla S60 Module
Gruß von der Couch

Markus
Twizy Black Sport Edition, 23.2013
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3838
- Dank erhalten: 1173

Nunja, wenn du für den (Tag X)* einen Speichervorrat brauchst .
Kann man notfalls immer noch für PV verwenden.

Preis 220€/kWh bei 100.000km - immer noch besser als wenn es der Draghi frisst

* Tag X = wenn die RENO Bank viele Akkus auf einmal zurück bekommen hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
GWL/Power NPB LiFePO4 Power 3.2V/100Ah Link
Damit könnte man relativ Problemlos 10.240 Wh im Twizy einbauen. Kostenpunkt EUR 3000 + MwSt - aber mann könnte ja mit nur 16 Zellen und EUR 1500 den Anfang machen.
Was meint Ihr? Wenn es möglich wäre wurde ich gerne mein Twizy und die EUR 1500+ Nebenkosten für Controller und Batteriekasten zur Verfügung stellen.
MfG
Thomas V.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Moderator
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
Bei einer max Einbauhöhe von 235mm und einer Breite von 400mm geht reinstellen leider nicht.
Die Umsetzung, das würde ich frühestens März/April anvisieren. Da ist das Wetter besser.
Es aber jetzt langsam anzugehen macht Sinn.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Mein gedanke war 26 Stück hochkant neben einander in dein Akkubox und dann 6 Stück (3 Mal 2) liegend oben drauf. Dass müsste gehen und mit relativ viel Platz für Verbinder etc.
MfG
Thomas V.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Moderator
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
Die einigermaßen kostengünstige Box muss so gestaltet sein dass diese das maximal mögliche (quaderförmige) Volumen zur Verfügung stellt. Unfallsicherheit ist ein wichtiger Punkt. Auch Korrosionsschutz.
Eine standardisierte Twizy AkkuBox so dass sowohl Blei-, aber meist Lithium-Eisenphosphat (LiFePO4) und Li-Lion Zellen (Zellblöcke) rein passen. Da kommt noch eine Design-/Preisoptimierungsrunde. (Eine optionale Wärmeisolation und Heizung sollte zumindest in Ansätzen berücksichtigt sein).
Die Standardbox wenn möglich am besten bestückt mit standardisierten 24V oder 48V Zellblöcken (mit individuellem Vmin, Vmax Zellschutz) die kombiniert in die Box eingebaut werden. Da hatte ich - für LiFePO4 - erst mit Leuten aus China gesprochen. Die sind gerade am schauen.
Hinzu kommt die CAN Bus Kommunikation (Arduino Virtual BMS (evtl leicht abgespeckt) oder eDriver BMS) so dass die Zellen/Zellblöcke auch direkt angesteuert werden können. Die Zellen lassen sich auch als Twizy spezifischer Akku in die Box einbauen.
Ein vorgefertigtes Yazaki Kabel welches CAN Bus, (in)direkt u.a. die insgesamt 4 Relais etc ansteuert. Einen Zulieferer für den Yazaki Stecker mit je 50cm Anschlusslitzen haben wir. Wenn am Yazaki Stecker gleich die (verwechslungssicheren) Anschlußstecker dran sind wäre es umso besser. Der Zulieferer kann das, ich muss nach den Vorgaben schauen.
Dann haben wir noch die Anschlußstecker (40A Lader, max 500A Motor) angeschlossen Sicherungen (40A, 500A) und zwei der vier bereits erwähnten Relais.
Mit eines der kritischen Punkte könnte die nicht änderbare 61,4V Ladespannung des Twizy Laders sein. Bei Li-Ion 14SxP kommt das hin. Bei LiFePO4 16SxP werden 57,6 oder 58,4V benötigt. Beim initialen Laden ist das kein Problem denn dann ist die Spannung geringer. Wenn die Zellen nahezu voll sind (u.a. Balancing) kann das kritisch werden. (Denkbar, aber komplett am Standard vorbei, wäre 17SxP).
(Aus privaten Gründen bin ich mindestens bis Mitte Februar zwangs- und zeitweise mit den Britischen Behörden beschäftigt).
@Thomas, die individuellen Fragen am besten per PN.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
Danke für dein Antwort. Sag einfach Bescheid wenn du wieder Zeit hast das Projekt voranzutreiben. In der Zwischenzeit werde ich weiter nach möglichen Akkus ausschau halten und diese dann hier einstellen. So ist mir gestern diese Rundzellen aufgefallen: Rundcellen
Damit müsste auch über 10kWh möglich sein. Wieder als 16S2P Konfiguration. Leider gibt es da keine Preise und vermutlich müssen die Teile auch geschweißt werden. Ich habe da keine Ahnung wie schwierig das ist.
MfG
Thomas V.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schwede133
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
ich bin neu hier und möchte mir einen gebrauchten Twizy kaufen.
Ich frage mich jetzt nur, mit welchen Voraussetzungen ich einen anderen Akku nutzen könnte.
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Gruß
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8169
- Dank erhalten: 4756
schwede133 schrieb: Moin,
ich bin neu hier und möchte mir einen gebrauchten Twizy kaufen.
Moinmoin...
...frage mich jetzt nur, mit welchen Voraussetzungen ich einen anderen Akku nutzen könnte.
Mit gründlichem Vorwissen...

Klickmich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3838
- Dank erhalten: 1173
german.alibaba.com/product-detail/48V-40...pm=a2700.8698675.5.12.39a3742c2LcXPM&s=p
Spannung stimmt
270*305*135mm
?? kg (> 20 kg ??)
.
.
.
.
Preis verdächtig niederig ? !
Bitte um Diskussion !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.