Alternativ Akku - welche Möglichkeiten gibt es?
- klausz
-
- Moderator
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
euver schrieb: 48 V 40Ah LiFePO4 Lithium-Ionen-Akku
german.alibaba.com/product-detail/48V-40...pm=a2700.8698675.5.12.39a3742c2LcXPM&s=p
Spannung stimmt
270*305*135mm
?? kg (> 20 kg ??)
.
.
.
.
Preis verdächtig niederig ? !
Bitte um Diskussion !
Der Vollständigkeit halber:
‚48 V 40Ah LiFePO4 li-ion akku für Motorrad Elektro-bike-batterien
FOB Referenz Preis:Neuesten Preis Erhalten
US $250-350 / Stück | 1 Stück/Stücke (Min. Order)‘
Leider ist kein Bild dabei was drin ist. Vermutlich Pouch Zellen.
Einfach mal anfragen und mit Bestellung drohen. Und auch gleich nach Lade- und Entladekurve fragen.
Wenn dann der Preis immer noch steht (vermutlich nein) mal einen Pack bestellen.
Ich denke nicht dass Du die Ware zu dem Preis bekommst. Falls doch und die sind nur etwas schlechter einfach einen größeren Akku mit 6 Blöcken. Das wären dann aber auch schon ca. 2000€. 5% Zoll und die 19% USt kommen ggf hinzu. Das würde ich dann sehr sicher nicht mehr investieren. EVPower in Prag ist dann nicht mehr allzu viel teurer.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
haben im e-M3 LG CHEM eingebaut, welche angeblich die doppelte Energiedichte, als wie die Tesla-Module hätten.
Falls für das Thema interessant

《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
❌EV Wiki Twizy & Zoe: a68k.de/evwiki/doku.php?id=start
#proadblocker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Moderator
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
?
360 US$ in Californien. -> 3x + Transport, EUst, Zoll, keine Garantie
LG Chem Module
-Number of Cells: 16
-Construction: 16s
-Length: 14.5"
-Width: 9"
-Height: 6.5"
-Weight: 40lbs
-Output Terminal: M6 nut
-Amp Hour: 45Ah
-Total Voltage: 59.2vdc
-Chemistry: NMC
-Capacity: 2.5kWh
-Output: 10C
-Density: 138Wh/kg
Die Größe habe ich jetzt nicht geprüft. Wegen NMC wäre zu schauen. Auch könnte die Spannung zu hoch werden. Grundsätzlich aber interessant (wobei so ein Golf-Fahrzeug bedeutend geringere Anforderungen hat).
Interessant wird so etwas erst wenn wir die regelmäßig bekommen könnten. Nicht daß wie immer wieder von vorne beginnen (2-3 verschiedene Grundtypen wären wohl okay, aber keine immer neuen Individuallösungen).
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3838
- Dank erhalten: 1173
Der i3 hat eine Batterie die etwa 140 cm x 85 cm x 15 cm. Das sind etwa 175 Liter Volumen.
Wenn LiON dort 94 kWh reinbekommen, dann sind das über 500 Wh/l. Das wäre schön eine Sensation.
Wenn man mal die Energiedichte von aktuellen 18650 Zellen nimmt, dann sieht man die sind so bei 600-700 Wh/l, d.h die haben wohl einen Weg gefunden die Zellen noch mal dichter zu packen.
Wenn man vergleicht das der Wireless i3 von LION mit den Kreiselmodulen es nur auf 55 kWh gebracht hat.
Die CAD Bilder in der Light Präsentation sehen so aus, als hätte man wirklich schon sehr weit in Richtung Serie gearbeitet.
Professionelle HV Kabel, fertigunggerechte Bauteile. Bis da natürlich größere Mengen produziert werden ist schon noch eine Zeit hat. Aber ich kann mir gut Vorstellen, dass LION in dem i3 Wirklich über 700 km Reichweite mit der Light Batterie zeigen kann, das dort einige große noch mal ganz genau hin sehen werden.
Wenn man sich die Marketcap mal anschaut und sich zwei Dinge vor Augen führt...
1.Die haben laufendes profitables Geschäft im Testing mit dem TÜV und waren auch schon im BMS und Batteriebau profitabel und nun hat man den nächsten Schritt gemacht und massiv in Technologie investiert.
2. Nur die IP an der Light Batterie könnte allein deutlich schon mehr Wert sein als die ganze restliche Firma. Nun war der Kurs ohne jede Information zur Light Battery schon mal bei fast 10 € vor ca einem Jahr.
Ich hoffe sehr das LION sowas wie einem Rekordfahrt macht, wo die Reichweite im Alltag auch unter beweis gestellt wird. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass man, wenn man ein Joint Venture mit dem TÜV hat vor hat zu schummeln. So dumm ist niemand, daher gehe ich davon aus, dass die angekündigten Leistungsdaten erreicht werden und das wäre gegenüber der Konkurenz schon ein ordentlicher technologischer Vorsprung.
Man müsste jetzt noch rausfinden wie viele Liter die Tesla Model 3 Batterie hat, damit man vergleichen kann, aber ich denke die ist deutlich größer als die i3 Batterie.
LION E-Mobility AG - Zukunftsbranche | wallstreet-online.de - Vollständige Diskussion unter:
www.wallstreet-online.de/diskussion/1168...-3470/lion-e-mobility-ag-zukunftsbranche
Zitat-Ende
Die Frage ist, wieviel Kapa bekommt man in das Orginal-T. Gehäuse.
1. Mit Leaf-Zellen ~ 11 - 12 kWh ?
2. Mit 18650er Rundzellen z.B. a` 3,2 Ah 14 kWh ( Kenneth Nilsen) Stand 2015
Und dann, wieviel Kapa bekommt man in die vorgefertigte Akku-Box ?
1. Mit Leaf-Zellen
2. Mit 18650er Rundzellen z.B. a` 3,4 Ah
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausz
-
- Moderator
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
Die Frage ist, wieviel Kapa bekommt man (A) in das Orginal-T. Gehäuse.
..
Und dann, wieviel Kapa bekommt man in die (

..
bis ins letzte Detail zu beantworten, in die
A: Renault Akkkubox passen
1. Leaf - das waren glaub ich 7 Akkupacks (z.B. edriver, es gibt Bilder). Auch bei den neuesten Leaf Zellen - es müßte vermutlich 3 Generationen geben - bleibst Du wohl unterhalb 10kWh.
2. 14,5kWh Kenneth. Ja. Das ist speziell angefertigt. Würde ich heute nicht mehr machen.
B: vorgefertigte Akku-Box ?
1. Leaf sind wir noch am klären da sich bei den neuen Packs die Zellen nicht teilen lassen. Unter Blaszyk gibt es Bilder der Gen 1 Leaf Zellen, das geht auch in die Box rein. Beachte Gen 1, Gen 2 und Gen 3. Es gibt Gerüchte daß in den Leaf mit der großen Reichweite LG Chem Zellen rein kommen (anderer Hersteller).
2. 18650 Customized - würde ich nicht mehr machen. Tesla ist gut, scheint zu teuer,
3. LiFePO4 definitiv 240Ah (ca. 12,6 Kwh), auch gehen 320Ah rein (ca. 19kWh) (320Ah sind noch zu teuer) (persönliche Präferenz)
-> es spricht nichts dagegen die Box vorerst nur halb voll zu machen. Oder alte Zellen rein und dann zu tauschen.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- villadsen
-
- Autor
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1006
- Dank erhalten: 517
euver schrieb: Autor : Mr.Cubic 25.7.2018
Der i3 hat eine Batterie die etwa 140 cm x 85 cm x 15 cm. Das sind etwa 175 Liter Volumen.
Wenn LiON dort 94 kWh reinbekommen, dann sind das über 500 Wh/l. Das wäre schön eine Sensation.
Wenn man mal die Energiedichte von aktuellen 18650 Zellen nimmt, dann sieht man die sind so bei 600-700 Wh/l, d.h die haben wohl einen Weg gefunden die Zellen noch mal dichter zu packen.
Wenn man vergleicht das der Wireless i3 von LION mit den Kreiselmodulen es nur auf 55 kWh gebracht hat.
Die CAD Bilder in der Light Präsentation sehen so aus, als hätte man wirklich schon sehr weit in Richtung Serie gearbeitet.
Professionelle HV Kabel, fertigunggerechte Bauteile. Bis da natürlich größere Mengen produziert werden ist schon noch eine Zeit hat. Aber ich kann mir gut Vorstellen, dass LION in dem i3 Wirklich über 700 km Reichweite mit der Light Batterie zeigen kann, das dort einige große noch mal ganz genau hin sehen werden.
Wenn man sich die Marketcap mal anschaut und sich zwei Dinge vor Augen führt...
1.Die haben laufendes profitables Geschäft im Testing mit dem TÜV und waren auch schon im BMS und Batteriebau profitabel und nun hat man den nächsten Schritt gemacht und massiv in Technologie investiert.
2. Nur die IP an der Light Batterie könnte allein deutlich schon mehr Wert sein als die ganze restliche Firma. Nun war der Kurs ohne jede Information zur Light Battery schon mal bei fast 10 € vor ca einem Jahr.
Ich hoffe sehr das LION sowas wie einem Rekordfahrt macht, wo die Reichweite im Alltag auch unter beweis gestellt wird. Wobei ich mir nicht vorstellen kann, dass man, wenn man ein Joint Venture mit dem TÜV hat vor hat zu schummeln. So dumm ist niemand, daher gehe ich davon aus, dass die angekündigten Leistungsdaten erreicht werden und das wäre gegenüber der Konkurenz schon ein ordentlicher technologischer Vorsprung.
Man müsste jetzt noch rausfinden wie viele Liter die Tesla Model 3 Batterie hat, damit man vergleichen kann, aber ich denke die ist deutlich größer als die i3 Batterie.
LION E-Mobility AG - Zukunftsbranche | wallstreet-online.de - Vollständige Diskussion unter:
www.wallstreet-online.de/diskussion/1168...-3470/lion-e-mobility-ag-zukunftsbranche
Zitat-Ende
Mit solche Beiträgen würde ich sehr vorsichtig umgehen. Ich kenne die Firma Lion E-Mobility AG nicht - aber dieser Art von hochlob sieht man oft an verschiedene Investor Sites. Oft werden dort Fake-News gepostet einfach um kleine "Penny-Stock" Aktien in die höhe Zu treiben.
MfG
Thomas V.
Einer von weniger als 50 Twizyfahrer in Dänemark
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GeölterBlitz
-
- Platinum Boarder
-
- Ein Leben ohne Strom ist möglich, aber unwahrschei
- Beiträge: 1691
- Dank erhalten: 987
www.all-electronics.de/automotive-transp...t-bei-elektrofahrzeug-batterien-313.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hobbykicker
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 5
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 542
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4073
- Dank erhalten: 1866
Mir ist noch kein unnötiger Luxus aufgefallen, den man entfernen könnte. Eventuell eine Audioanlage, die mein Twizy gar nicht hat. Das Einzige, was ich entfernen könnte, wären die Lautsprecherkabel, die wurden bei meinem aber schon zweckentfremdet.Hobbykicker schrieb: Man brauch ja eigentlich Nur einen Tacho, paar Kontrolllampen und ein BMS mit App. Sozusagen eine Minimalausstattung nur damit er fährt und lädt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Hobbykicker schrieb: Man brauch ja eigentlich Nur einen Tacho, paar Kontrolllampen und ein BMS mit App. Sozusagen eine Minimalausstattung nur damit er fährt und lädt.
Jo. Bei einem Verbrenner braucht es auch nur den Tank und den Tacho.

Nein.
1. Der Twizy ist eine offene Schrankwand bzgl. Windwiderstand
2. es kann je nach Fahrstil und Fahrstrecke auch mit einem ausgelutschten Akku noch 80 km gefahren werden. Mit viel Gefühl auf dem Fahrpedal und der festen Überzeugung ein Verkehrshindernis sein zu wollen (Tempo 20-30 km/h).
3. Akku = Gleichstrom (2 Kabel) - Motor = Drehstrom (3 Kabel) - dazwischen hängt der Controller. Den effizienter zu gestalten - vielleicht doch noch vorher das Getriebe optimieren?
Hubraum lässt sich nur durch Mehr Hubraum ersetzen - Akkukapazität nur durch mehr Akkukapazität
Frohes Schaffen!
Ich empfehle den Akku des Twizys nicht zu mieten. | CATL | LED | Zusatzlager | 2012 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.