Solarpanel flexibel auf dem Dach
- bm3
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
naja, riesige ströme wird die "mini-pv" ja nicht erzeugen
und diese über einen dc\dc-wandler direkt auf die "batterieklemmen" gelegt
so stelle ich mir das vor....
und wenn das ausserhalb des akkus erfolgt (z.b. am motorcontroller) kann man das ja auch im fehlerfalle rückbauen - da ist nix verplombt
Hallo,
ja man kann an verschiedenen Punkten, beispielsweise am Ladegerät oder Motorcontroller einspeisen. Riesen-Ströme sind das dann auch nicht


Viele Grüße:
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19093
- Dank erhalten: 11108
TwizyChrisy schrieb:
Wie ist das denn eigentlich dann, wenn mal keine Sonne scheint? Verwendet man dann bei der "Direktanschaltung" die Dach-PV als Dach-Heizung?
Denn die Spannung liegt ja nach wie vor an? Und dann bringt der Fahrakku die PVs zum heizen?
Oder stell ich mir das jetzt irgendwie falsch vor?
Hallp.
ich dachte du wärst ein PV-Fachmann ?
Schonmal etwas von diesen misteriösen "Dioden" gehört ? Die wurden vor langer Zeit mal erfunden ,so in den 60er Jahren und lassen den Stromfluss nur in eine Richtung zu ?
Viele Grüße:
Klaus
Das machen meine Wechselrichter ganz von alleine. Und ich weis sogar was ein Brückengleichrichter ist, ja.
Was ich nicht wusste ist was passiert wenn du die Zelle direkt an den Akku lötest.Um das gings hier im Thema.
Nicht um Regelelektronik etc. Und genau das habe ich gefragt und wollte ich wissen. Das hat z.B. CER auch beantwortet. Die Zelle wird warm.
Erst lesen, dann beißen. Der Pawlowsche Reflex auf meine Postings geht bei Dir ganz schön zuverlässig.
mfg
Chrisy
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dago
-
- Platinum Boarder
-
- ...robots in disguise
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 90



...da gib es solche dioden...




tesla ms+m3, twizy (verliehen), e-smart und zero, res.: sion, klare tendenz zum roadster 2 - 18kw pv, 3 pw2, dsk + typ2 bis 22kw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bm3
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3333
- Dank erhalten: 97
Den inneren Aufbau kennt scheinbar noch niemand hier genau. Es ist höchstwahrscheinlich aber so dass die LG Chem-Zellen LiPo-ähnlich aufgebaut sind und eine entsprechende Spannungscharakteristik haben,leider noch keine LiFePo4-Chemie (langlebiger). Das bedeutet nun wieder, Nominalspannung liegt um die 3,6V beim Entladen und beim Laden sind glaube ich bis zu 4,1/4,2V pro Zelle maximale Spitze zulässig.
Renault gibt in den Daten des Twizy an dass der Akku 42 Zellen in 7 Modulen hat, also jedes Modul hat 6 Zellen. Nun ist die große Preisfrage, wie sind die 6 Zellen jedes Modules intern verschaltet ? Renault gibt eine Akkuspannung von 60V ?? an, worauf es dann insgesamt hinauslaufen müsste. Mit der Nominalspannung kommt das aber mit dieser Zellenanzahl keinesfalls hin, könnte also nur die maximale Ladespannung gemeint sein.
Also habe ich gerechnet, für jedes Modul die Konfigutation 3S2P wären insgesamt 21 Zellen in Reihe und eindeutig zuviel, dann bleibt nur noch die Konfiguration 2S3P übrig denn 1S6P kommt auch garnicht hin.
Also mutmaße ich jetzt mal Konfiguration ist 2S3P x 7 Module sind das dann 14 Zellen in Serie geschaltet.
Das bedeutet eine Nominalspannung beim Fahren von 14 x 3,6V = ~ 50V . Beim externen Laden sollte die Ladespannung begrenzt werden auf etwa 14 x 4,0 V = 56V
Nun, nichts Anderes macht ein MPPT-Laderegler für Bleiakkus mit 48V Nominalspannung. Da bekommt man welche auf Ebay schon unter 100€. Aber eigentlich schon für die 10fache Modulleistung gedacht, etwas groß noch für den Twizy.

Diese MPPT-Laderegler sind auf ihrer Eingangsseite (Module) schon für einen größeren Modulspannungsbereich variabel ausgelegt und fahren die Module dabei optimal in ihrem MPP.
Also damit wäre dann eigentlich schon der Drops gelutscht.

Viele Grüße:
Klaus
Editiert:
mit sowas hier könnte es gehen, allerdings noch nicht ganz optimal passend

www.wellsee.cc/goods-171-WELLSEE+solar+mppt+WS-MPPT15+10A+48V.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Akku61
-
- Moderator
-
- Moderator sein heißt andere verstehen lernen.
- Beiträge: 3744
- Dank erhalten: 2941

Wohin speicherst du die Energie?
Viele Grüße, Andreas
Twizy color 08-2012 | Twizy Sport 04-2015 | Panoramadach | ToM Twiz ‘o meter | Heckfolien | Schmutzfänger
Tesla Model 3 - long-range, Heckantrieb | PV-Strom | www.green-planet-energy.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hunki
-
- Expert Boarder
-
- Der Twizy ist mein viertes Elektro Fahrzeug
- Beiträge: 343
- Dank erhalten: 0

Gruss Hunki
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hühnerhugo
-
- Top Boarder
-
- weniger ist oft mehr
- Beiträge: 1004
- Dank erhalten: 84
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wolfgang
-
- Pro Boarder
-
- Pura Vida
- Beiträge: 633
- Dank erhalten: 3
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DraycD
-
- Expert Boarder
-
- Zukunft, Jetzt! Twizy Color 80
- Beiträge: 376
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
es ist (leider) tatsächlich nur ein Foto, das werbetechnisch einfach funktioniert.
Es sieht gut aus, und ist ein Hingucker.
Leider muss ich meine potentiellen Kunden dann enttäuschen, das es nur ein Foto ist.

Juli 2019: 70.000km, seit Dezember 2018 Eigentümer vom Traktions-Akku
Seit April 2015: zusätzlich Nissan e-NV200, mit über 100.000kW
Seit Dezember 2022: Opel Vivaro-E
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hühnerhugo
-
- Top Boarder
-
- weniger ist oft mehr
- Beiträge: 1004
- Dank erhalten: 84
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elarmando
-
- Expert Boarder
-
- Vor deinem Arsch kannst Du nicht weglaufen
- Beiträge: 202
- Dank erhalten: 13
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TW Global
-
- Gold Boarder
-
- Begeistert vom Zappelstrom !
- Beiträge: 1308
- Dank erhalten: 16
Da hat mann weniger zu regeln als wenn man in die Traktionsakkus direkt einspeist! Bei der mageren Kollektorfläche könnte das schon ne kleine Ewigkeit dauern, bis Du den Twizy mal voll hast und ein Maybachfahrer interressiert sich auch nicht dafür wenn er mal 10.000-30000 Eur locker machen soll für das Sonnendach!


Wäre zwar ein etwas teures Hobby, aber wer Taschenrechner und Cappys mit Solar betreibt, für den ist so ne Dachfolie doch ein Klacks!

Oder Irre ich mich da?
Grüsse Euer Global
Alle sagten: "Das ist unmöglich und geht nicht!" dann kam einer der wußte das nicht und hat es einfach gemacht! " Eine Hummel kann rein physikalisch nicht fliegen, Ihr Körper ist zu schwer und unförmig im Gegensatz zur Flügeloberfläche! Sie weiß es nur nicht!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dago
-
- Platinum Boarder
-
- ...robots in disguise
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 90

lt. einem besitzer eines fisker braucht das solardach rund 500 jahre bis es sich armotisiert hat

(kostet als option 5000$ extra...)

tesla ms+m3, twizy (verliehen), e-smart und zero, res.: sion, klare tendenz zum roadster 2 - 18kw pv, 3 pw2, dsk + typ2 bis 22kw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.