Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht

  • SamesSolar
  • SamesSolars Avatar
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 18
  • Dank erhalten: 0
11 Nov 2019 16:59 #185488 von SamesSolar
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht

SamesSolar schrieb: Denke dieser Dc/Dc Wandler könnte passen von Victron: Orion-Tr 48/12-9 ist dazu sehr preiswert.

Der kann bis 70V Eingangsspannung sollte also reichen.
www.victronenergy.de/upload/documents/Da...-converters-isolated-100-250-400W-DE.pdf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MuesLee
  • MuesLees Avatar
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 74
  • Dank erhalten: 11
11 Nov 2019 23:17 #185509 von MuesLee
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht

Pfälzer68 schrieb: Hi.

Wie Wasserdicht ist das Ding? Ich hab eine relativ große AZD hinter die 12V gebaut um die Verdrahtung der Typ2 Dose unterzubringen. Dazu musste nur der Diedeldumpieper weichen. Den kann man easy irgendwo in der Nähe anschrauben. Ansonsten wäre links neben dem rechten Handschuhfach noch Platz.


Danke.
Der Wandler ist vergossen, also dicht.
Der Stecker am Wandler ist leider recht luftig hinten.
Siehe Foto.
Da mach ichs grad wie früher Post,Bahn,Bund.
Ordentlich Vaseline oder Fett im Stecker hält Wasser & Sauerstoff zuverlässig weg und schützt Stecker vor Korrosion.
Ich nehme zzt weisses Caramba Sprühfett. (Auch super für den Warnblinkschalter)

Waagerechte Montage:
Die Kabel sollten vom Stecker aus IMMER erst NACH UNTEN verlegt werden, damit kein Kondenswasser am Kabel entlang in den Stecker laufen kann !
Geringes Gefälle reicht da i.d.R. schon...
Kabelbinder helfen beim frisieren des Gekabele.

Optimal natürlich senkrechter Einbau des Wandlers mit Stecker unten.

Vorne , hinter der 12V Bat erschien mir zu Nass. Batterieschale hat öfter ne Pfütze, die keine Säure ist.
Ich werd das mal testen ... (Leergehäuse mit Schlitzen reinlegen), zur Arbeit& zurück Autobahn bei Sauwetter (passt ja grade super )



Fett hin oder her, es wird nicht Ip67 leider.
Da wäre ein Platz unter/hinter Armaturenbrett sinnvoller. Ich schau mir das beim Handschuhfach mal an. Hoffe da ist ne Kühlfläche ?

Ich werde auch den Diodentrick mal versuchen um die Spannung etwas anzuheben. Hab noch paar 20A doppel Schottkys gefunden ( solar-Stringcombiner)
2 in Reihe in die Masseleitung könnten 0,4-0,5V Anstieg bringen.
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MuesLee
  • MuesLees Avatar
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 74
  • Dank erhalten: 11
17 Nov 2019 14:17 - 17 Nov 2019 14:24 #185758 von MuesLee
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht
Status:
Heute trocken draussen. Hurraaa.
Lötkolben raus und ans Auto.
12V Ladekabel optimieren:
1. Kabelöse zur Batterie verlötet.
2. Keramikstabsicherung gegen güldene AUTOHIFI Sicherung getauscht.

Test:
Go, Verbraucher aus = 13,8V an Batt , kein Fehler.
Heizung& Lampen an = 13V an Batt, 21A aus Wandler. 13,6V am Wandlerausgang
13V sind nicht genug um Fehlermeldung zu verhindern.

Mit der Spannung des Wandlerausgangs an der Batterie wäre die Steuerung zufrieden.
Beste Lösung wie geplant:Wandler nach vorne. Eliminiert Leitungsverluste.

Ich versuch mal die Dioden ...nur zum gucken obs geht...
Anhänge:
Letzte Änderung: 17 Nov 2019 14:24 von MuesLee. Begründung: Illustration
Folgende Benutzer bedankten sich: weiss60, Saarlodrie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MuesLee
  • MuesLees Avatar
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 74
  • Dank erhalten: 11
12 Dez 2019 01:49 #187358 von MuesLee
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht
Status:
Von der blöden Fehlermeldung abgesehen läuft es sehr gut muss ich sagen. Originallader läd nach Fahrakkuladung bissl 12V dazu, wie immer.
Morgens ~12,5V am Akku mit Zündung an, 13,8-14,1V auf GO . Mit Licht,Scheibenheizung, Blinker& Bremslicht 12.6-12,8 V. In diesem Spannungsbereich (oberhalb Ruhe- Klemmenspannung der Batt) sollte nichts aus dem Akku fliessen. Aber auch nichts rein bei Dunkelheit & Winter leider ...

Bei mir springt der original DC/DC Wandler ja noch sporadisch an... bei der Kälte macht der dann 14.4-15,1V (Armer Akku, was soll bei -20° sein ? 17V???)
Auf der Autobahn kann ich mit dem Gaspedal den original Dc/Dc Ein/Ausschalten, in Echtzeit. Vor mir fahrende sind dann ziemlich angenervt. Spannungswechsel 13V> 14.8V sieht aus wie Lichthupe. Irgendwann bekomm ich Prügel oder Anzeige weil ich im Stau mit der Lichthupe drängeln würde ... das nervt ein wenig. Vorausfahrende sowie auch mich.
Das Licht ist bei 14,8V erstaunlich hell muss ich sagen.
Habt Ihr ähnliche Spannungslevel des original Dc/Dc Wandlers ?

Gruss
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • carbon_compound
  • carbon_compounds Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 2931
  • Dank erhalten: 1301
12 Dez 2019 02:11 #187359 von carbon_compound
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht
Hier ein paar Screenshots von meinem 2012er.







Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MuesLee
  • MuesLees Avatar
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 74
  • Dank erhalten: 11
12 Dez 2019 03:20 #187361 von MuesLee
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht
Das 2. Zeigt ja auch dieses Verhalten ... An-aus wie gaga ...
Bei Dir bleibt aber wenigstend der Akku über Alarmspannung, oder ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MuesLee
  • MuesLees Avatar
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 74
  • Dank erhalten: 11
12 Dez 2019 04:27 #187363 von MuesLee
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht
Ich hab schon einen neuen im Auge.
13 ,8V sind zu wenig. Den müsste man customizen lassen auf KFZ-übliche 14,4V. Dann bleibt die Fehlerlampe aus und Twizycontroller ist glücklich.
Mit 500W (36A) geht dann auch die Sitzheizung ohne Reue.
www.deutronic.de/produkte/dvc500/

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • carbon_compound
  • carbon_compounds Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 2931
  • Dank erhalten: 1301
12 Dez 2019 05:23 #187364 von carbon_compound
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht

MuesLee schrieb: Das 2. Zeigt ja auch dieses Verhalten ... An-aus wie gaga ...
Bei Dir bleibt aber wenigstend der Akku über Alarmspannung, oder ?

Seit ich einen neuen Akku drin habe, ja.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MuesLee
  • MuesLees Avatar
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 74
  • Dank erhalten: 11
12 Dez 2019 08:48 #187366 von MuesLee
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht
Wie hast Du die Messchriebe erstellt ? OVMS -Daten ?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • green_fox
  • green_foxs Avatar
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 1209
  • Dank erhalten: 692
12 Dez 2019 10:06 #187370 von green_fox
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht
Wenn ich das richtig gelesen habe scheint der Renault Lader gerne ab und zu die Ladespannung zu heftig hoch zu regeln, richtig (und entsprechend leidet der Bleianker) ? Da ich überlege für unsere Maus (vierbeinig) hinten eine kleine Heizung zu bauen und der Deutronic-Lader ja genug Leitung schieben kann UND nicht zu hoch geht würde ich die vielleicht anschreiben und um ein Angebot bitten für eine 14,4V Version.

Ich fahre mit 100% veganen Strom ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MuesLee
  • MuesLees Avatar
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 74
  • Dank erhalten: 11
12 Dez 2019 11:58 #187376 von MuesLee
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht

green_fox schrieb: Wenn ich das richtig gelesen habe scheint der Renault Lader gerne ab und zu die Ladespannung zu heftig hoch zu regeln, richtig (und entsprechend leidet der Bleianker) ? Da ich überlege für unsere Maus (vierbeinig) hinten eine kleine Heizung zu bauen und der Deutronic-Lader ja genug Leitung schieben kann UND nicht zu hoch geht würde ich die vielleicht anschreiben und um ein Angebot bitten für eine 14,4V Version.


Ja richtig. Eine Twizy Edition mit 14.4V . Ein Händler hat den für Wandler mit 328.-Euro von der Stange gelistet ( ob mit oder ohne MWSt weiss ich nicht)
Je nachdem was die custom-Spannung zusätzlich kostet, bin ich direkt dabei.
Die Option weiche Kennlinie wäre mal zu evaluieren. Spannung sollte möglichst erst bei ~Vollast absacken. 14.4, wie es jedes Auto macht.
Im Winter bei -20°C darf es auch mal an die 15V gehen, das ist in den Specs der Batterien auch so angegeben. Je 1°C runter muss die Ladeendspannung um z.B. 3 - 4mV pro Zelle steigen (Siehe Beispiel-Specauszug im Anhang, Basis 20°C).
Also 24mV Drift pro °C für ein 6 Zellen Akkublock 12V.
Bei 0°C also 14,5V + 480 mV = 14,98 V ... Hmmm nanu, da sind wir ja im Bereich von dem was unsere DC/DC machen ... sind doch nicht so abwegig die hohen Spannungen.
Bei -20° also nochmal 480mV drauf = 15,46V Ladeendspannung !


Quelle:Yuasa specsheet
www.allbatteries.co.uk/media/pdf/AMP92125_FR.pdf
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: dexter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • green_fox
  • green_foxs Avatar
  • Gold Boarder
  • Gold Boarder
  • Beiträge: 1209
  • Dank erhalten: 692
12 Dez 2019 12:25 #187378 von green_fox
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht
Die +15V von den Messungen sind aber schon recht hart. Entweder dann Anker tauschen gegen einen der die Spannung kurzfristig ab kann oder doch den customized Lader. Wenn mein Kleiner da und entsprechend messtechnisch aufgerüstet ist werde ich mal experimentieren. Geht mir ja auch bisschen um die Haltbarkeit anderer Komponenten, mein Honda regelt im Winter ab und zu auch auf knapp 15V, das mögen meine Osram Nightbreaker in den Scheinwerfern nicht so gerne. Will ich beim Twizy versuchen zu vermeiden :)

Ich fahre mit 100% veganen Strom ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MuesLee
  • MuesLees Avatar
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 74
  • Dank erhalten: 11
12 Dez 2019 15:14 #187388 von MuesLee
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht
Hi,
ja, es gibt Batt´s die höhere Spannungen vertragen. I.d.R. 200Kg schwer, in Ubooten und Notstromanlagen zu finden...
Die geschlossenen Zellen sollten nicht zu viel gasen sonst klappt das Rekombinieren nicht und die Zellen verlieren Feuchtigkeit.
Natürlich wird die Gasung durch die Winter-Temperaturen gedämpft, sonst würden die uns bei 15V wegkochen und zeitig taub werden.
Die Chemie reagiert dann auch unwillig auf normale Ladespannungen, daher muss man schon mit etwas mehr Spannung reindrücken damit was passiert.

Eigentlich wäre der Floatbetrieb am schonensten, wie ich jetzt habe. Leider hat die Twizy Steuerung da ne andere Meinung. Erst wenn ne 14.x da steht, ist das Auto glücklich und hält den Babbel.

Meinen Honda (93er del Sol) fahre ich so selten, das meist die Batt leer ist wenn ich komme. Hab schon ne Reservebatterie im Beifahrerfussraum wo ich nur ne Polklemme aufstecken muss zur Starthilfe. lol
Aber den nächsten TÜV erlebt die Karre eh nicht mehr ( 06/20)... Spannung weiss ich nicht, das Messgerät ist jetzt schonmal in den Twizy gewandert ...

Gruss
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • carbon_compound
  • carbon_compounds Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 2931
  • Dank erhalten: 1301
12 Dez 2019 15:15 #187389 von carbon_compound
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht

MuesLee schrieb: Wie hast Du die Messchriebe erstellt ? OVMS -Daten ?

Voltmeterdatenlogger per Bluetooth und Telefon-App. www.computerbild.de/artikel/cb-Vergleich...Monitor-Autobatterietester-22165157.html

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • MuesLee
  • MuesLees Avatar
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 74
  • Dank erhalten: 11
12 Dez 2019 18:27 #187400 von MuesLee
Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht

carbon_compound schrieb:

MuesLee schrieb: Wie hast Du die Messchriebe erstellt ? OVMS -Daten ?

Voltmeterdatenlogger per Bluetooth und Telefon-App. www.computerbild.de/artikel/cb-Vergleich...Monitor-Autobatterietester-22165157.html


Schade das OVMS für Twizy das (noch) nicht im Dashboard hat. (Nur im Status& Fz-Infoliste.
Die Twizy Lader sterben leise und häufig.
Die Fähler auch sehr suspekt und schwer zuzuordnen. Ein kleiner Bug im Monitoring hat mich auch auf eine falsche Fährte geführt und wochenlang zum Narren gehalten...

Dashboard zeigt allerhand Temperaturen, Fahrakku etc, aber nicht den Status des 12V Systems.
Für viele wird das leider plötzlich mal nötig.
Ich glaub da kann man was customizen, muss ich mal schauen... dann kann mein loses Voltmetermodul vom Armaturenbrett verschwinden.
Zzt nutze ich Dashboard + Hardwarevoltmetermodul am Zigarettenanzünder. Nur so schöne Messschriebe bekomme ich halt nicht.
Zzt muss mein Hirn den Zusammenhang U bat zu Fehlerlampe selbst herstellen und Schwellwerte schätzen. Das Voltmeter am Ziggistecker ist nicht exakt, reale U bat ist etwas höher als Anzeige (~0.2V)
Davon ab, ein Voltmetermodul mit LCD (Auf keinen Fall die LED Version nehmen wie ich hab, die haben hohen Verbrauch)verbraucht fast nix und kostet bei Ebay weniger als ne grosse Pizza.
LCD Version kann direkt an die Batterie.
Ich suche noch ein schönes Cockpit- Auf-/unter-baugehäuse mit Platz für solche Messmodule...

Gruss
Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

   Become a Patron