Fehlercodes auslesen / 12V Batterie lädt nicht
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4228
Ich dachte ein Bleiladeregler muss außerdem abschalten wenn voll, aber Notstromversorgungen legen auch eine Dauerspannung von 13,6-13,8V an die Akkus (Pufferbetrieb).
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MuesLee
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 11
dexter schrieb: Stimmt, 13,7V ist auch im Hochsommer noch "safe". Der Originalwandler hat (theoretisch) eine Temperaturkompensation, aber in dem Spannungsbereich brauchst Du die wohl nicht.
Ich dachte ein Bleiladeregler muss außerdem abschalten wenn voll, aber Notstromversorgungen legen auch eine Dauerspannung von 13,6-13,8V an die Akkus (Pufferbetrieb).
Hallo,
ja richtig. bei ~13,7 laufen die Bleifische im Floatbetrieb (Erhaltungsladung). Hier kommt der Akku nicht über 80% Ladung, läd auch nur moderat.
Werkstatt hat mir jetzt Laderdefekt analysiert und Ladertausch ~1100.-€ angeboten. Ich habe abgelehnt.
300W Deltawandler mit Controleingang ist gerade bestellt, sollte zügig hier sein.
Controlleitung bekommt ein Relais und einen Umschalter mit Mittelstellung (Manuell/Aus/Automatik via KL.15)
Ich vermute ein minimalinvasives kontaktieren der 60V Batterie geht am einfachsten direkt am Sevcon (Schraubanschluss)?
Liegt da hinten im Twizy zufällig auch irgendwo 12V Bat+ ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulli-et-Tom
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2442
- Dank erhalten: 1714
MuesLee schrieb: Liegt da hinten im Twizy zufällig auch irgendwo 12V Bat+ ?
Nein, die ist hinter dem vorderen Nummerschild verbaut oder meinst du lediglich ein Kontakt ?
LG Tom
Twizylino 08-2012 I Twizplay I OVMS V3 I Vorn:145/70R13 I Hinten:145/80R13 I Alu I Tagfahrlicht I Zusatzlager I KAUFAKKU

Twizy(Hummel) Cargo 08-2015 I OVMS V3 I Alu I Zusatzlager I KAUFAKKU

tcb-info[at]web.de
Threema: MJRBDTEE
RTT2022 Nr.18
RTT2025 Nr.xx
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MuesLee
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 11
Ulli-et-Tom schrieb:
MuesLee schrieb: Liegt da hinten im Twizy zufällig auch irgendwo 12V Bat+ ?
Nein, die ist hinter dem vorderen Nummerschild verbaut oder meinst du lediglich ein Kontakt ?
LG Tom
Hi,
ja, 12V Batt ist vorne untergebracht.
Wenn ich 60V am Sevcon kontaktiere, wäre ein nahegelegener Abgriff der 12V Batt+ super. (Kurze Kabel, wenig Gefummel, Wandler hinter Rücksitz montiert)
Oder alternativ ein 60V Bat+ Abgriff nähe Armaturenbrett. ( Kurze Kabel, wenig Gefummel, Wandler im Fussboden neben Lader)
Habe ich eigentlich erwähnt das ich es hasse ohne Schaltplan zu arbeiten ? 8-)
Gruss,
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4228
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MuesLee
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 11
dexter schrieb: Warum machst Du das denn dann?
Danke Michael.
Projektstatus:
Material kommt nach und nach zusammen. Siehe Foto.
Wandler, Hilfsrelais, grosse Kabelösen sind da. Kabel und Abgreifsicherungen fehlen noch .
Wandler made in Thailand, vom US Distributor geliefert, ist ohne Zoll angekommen.
Fragen an die Spezialisten:
1. Hat jemand einen guten Tipp wie ich an die Schraubanschlüsse des Sevcon komme ?
Heck aussen abbauen oder Innnenverkleidungen im Heck abbauen ?
2. Was muss ich tun damit die 58V vom Sevcon abgeschaltet werden ? ( Dicken Stecker aus Akkubox ziehen ?) oder gibts einen Trick ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Saarlodrie
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 543
MuesLee schrieb:
1. Hat jemand einen guten Tipp wie ich an die Schraubanschlüsse des Sevcon komme ?
Heck aussen abbauen oder Innnenverkleidungen im Heck abbauen ?
2. Was muss ich tun damit die 58V vom Sevcon abgeschaltet werden ? ( Dicken Stecker aus Akkubox ziehen ?) oder gibts einen Trick ?
zu 1.
hintere Bodenplatte abschrauben - mit Hebebühne oder Grube reicht das - ansonsten hintere schwarze Heckschürze ab, das ist dann bequemer
zu 2.
12V Akku trennen - 60A Sicherung ziehen (unter Handschuhfach die große blaue links unten) - Stecker zwischen Sevcon und Akku ab (beim 1. Mal ist das "Stecker ab" Video von TC sehr zu empfehlen)
Wo genau hast du denn jetzt den Wandler bestellt? Bin gespannt auf das Ergebnis und werde meinen Patienten je nachdem ähnlich behandeln

easy-peasy
take it twizy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MuesLee
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 11
Saarlodrie schrieb:
MuesLee schrieb:
1. Hat jemand einen guten Tipp wie ich an die Schraubanschlüsse des Sevcon komme ?
Heck aussen abbauen oder Innnenverkleidungen im Heck abbauen ?
2. Was muss ich tun damit die 58V vom Sevcon abgeschaltet werden ? ( Dicken Stecker aus Akkubox ziehen ?) oder gibts einen Trick ?
zu 1.
hintere Bodenplatte abschrauben - mit Hebebühne oder Grube reicht das - ansonsten hintere schwarze Heckschürze ab, das ist dann bequemer
zu 2.
12V Akku trennen - 60A Sicherung ziehen (unter Handschuhfach die große blaue links unten) - Stecker zwischen Sevcon und Akku ab (beim 1. Mal ist das "Stecker ab" Video von TC sehr zu empfehlen)
Wo genau hast du denn jetzt den Wandler bestellt? Bin gespannt auf das Ergebnis und werde meinen Patienten je nachdem ähnlich behandeln
Hi,
Jo, vielen Dank. Die hintere Schürze hatte ich schon ab, konnte keinen Weg zum Sevcon sehen. Da muss wohl der obere Teil des Hecks mit ab.
Bestellt bei digikey_dot_de, geliefert wurde dann aus Usa. 139€+pp ~160€
Die anderen Wiederverkäufer die ich anfragte wollen leider nicht mit Menschen(individuals) handeln oder bieten Mondpreise an um den Deal zu verhindern.
Interessant evt Sammelbestellung in Asien ( 45$+pp+EUmST+?)
Gruss
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Saarlodrie
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 543
Ich habe auf die Art ohne Grube etc. schon den Motor von meinem Cargo zum Testen an den 2 Sitzer angeschlossen, ok mit "Verlängerungskabel"

easy-peasy
take it twizy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MuesLee
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 11
Saarlodrie schrieb: Es reicht völlig die hintere Abdeckung abzunehmen, so lang ist mein Arm nicht.
Ich habe auf die Art ohne Grube etc. schon den Motor von meinem Cargo zum Testen an den 2 Sitzer angeschlossen, ok mit "Verlängerungskabel".
Hi,
ach DA sitzt das Ding ... Verständnis macht sich breit ... ich hatte es weiter oben und etwas weiter vorne vermutet.
vielen Dank !!
Gruss
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MuesLee
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 11
Das ganze Wochenende Regen. So ein Mist.
Material ist soweit zusammen.
Die Crimpfedern, die mit dem Wandler kommen, packen nur 4mm2 Litze. Schade, auf 12V Seite hätte ich gern 6 oder 8 mm2 verbaut.
Es gäbe auch grössere für diesen Steckertyp, die müsste man aber extra bestellen (vielleicht beim nächsten Mal).
Ich hab mal einen kleinen Plan gezeichnet von meinem Vorhaben. Siehe Anhang.
Zzt nehme ich als An/Aus Steuersignal die Kemme 15 Zündchloss (automatisch bei 'Zündung' an) , oder Dauerplus (Manuell).
Da sehe ich aber noch Verbesserungsbedarf.
Ich würde gern beim laden und beim fahren den Wandler aktiv haben. Das geht über Klemme 15 nicht.
Jedoch das Fahrzeugdisplay, respektive seine Beleuchtung, sind in beiden Betriebsmodi an und gehen zum Ladeende aus.
Das erscheint mir sinnvoller. Mal sehen ob ich das irgendwo abgreifen kann...
Mein Orig Lader läd die 12V i.d.R. erst nach Ladeende (!). Da ist es nicht von Nachteil vorher schonmal ein paar Coulomb reingeschoben zu haben über den Dc/Dc Wandler.
Tips/Anmerkungen welcome
Gruss
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 544
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Saarlodrie
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 766
- Dank erhalten: 543
MuesLee schrieb: Wow, ich glaub ich hab den passenden Wandler gefunden.
300W, IP67, Steuerleitung, niedriger Leckstrom.
In: 36-106V
Out 13,7-14,1V
136.-€ zzgl Steuer, p&p
Ich versuch mal ein Ebay-Modell, bei guten Erfahrungen wird der DELTA Wandler im Anhang geordert.
Wie sieht es mit dem SEVCON DC DC Wandler aus, ist der vielleicht eine günstigere Alternative¿
easy-peasy
take it twizy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MuesLee
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 11
Saarlodrie schrieb:
MuesLee schrieb: Wow, ich glaub ich hab den passenden Wandler gefunden.
300W, IP67, Steuerleitung, niedriger Leckstrom.
In: 36-106V
Out 13,7-14,1V
136.-€ zzgl Steuer, p&p
Ich versuch mal ein Ebay-Modell, bei guten Erfahrungen wird der DELTA Wandler im Anhang geordert.
Wie sieht es mit dem SEVCON DC DC Wandler aus, ist der vielleicht eine günstigere Alternative¿
Schaut gut aus, aber Umax in = 48V
Wenn Sevcon einen hat für höhere Eingangsspannungen, bestimmt nutzbar.
Schaltplan ist dann etwas anders weil der von Sevcon keine Steuerleitung hat.
Neu kostet der von Sevcon auch über 200$ und scheint OEM Produkt von Delta zu sein.
Hier der passende:
picclick.com/SEVCON-DC-DC-Converter-72vdc-Input-13vdv-Output-302530439857.html
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SamesSolar
-
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.