Erfahrungsbericht
- holiduli
-
- Autor
- Fresh Boarder
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 12
16 Sep 2025 12:18 #272269
von holiduli
Erfahrungsbericht
Hallo zusammen
Kurzer Erfahrungsbericht, ist vielleicht hilfreich für Kaufinteressenten und darüber hinaus:
Mein Twizy ist aus dem Jahre 2012, hat noch das Ladegerät mit 2.2 kW, mittlerweile rund 27'000km Laufleistung, die letzten 7'000km von mir innerhalb von 18 Mt.
Der Akku hat noch ca. 75% der ürsprünglichen Kapazität, was ich beachtlich finde (rudimentär gemessen mittels der Eingangsleistung beim Laden, abzüglich ein paar Prozenten Ladeverluste). Bin gespannt wie sich die Reichweitenbegrenzung weiter entwickeln wird, was wohl hauptsächlich durch die kalendarische Lebensdauer der Zellen bestimmt werden wird. Da ich 20 jährige Fahhradakkus/-zellen teils noch in einem Zirkuswagen zur Stromversorgung nutze und ihr Verhalten beobachte, bin ich verhalten zuversichtlich. Bei Kälte und/oder starker Belastung kommen einzelne da mittlerweile schon an ihre Belastungsgrenze, beim Twizy würde dann wohl das BMS abregeln oder den Betrieb einstellen. Soweit ist es (war es letzten Winter) noch nicht. Im Gegenteil lese ich hier von Laufleistungen über 100'000km bei ähnlicher Ausgangslage (SoH). An dieser Stelle die Frage in die Runde: Gibt es überhaupt schon Ausfälle oder werden die Zellen nur Aufgrund der reduzierten Reichweite gewechselt?
Die Reichweitenanzeige zeigt unter idealsten Bedingungen auch mal über 60km, was ich aber selten sehe, da ich meist in hügeligem Terrain unterwegs bin, dafür bei der Ladezustandsanzeige ab und zu mal ein Balken mehr bei Bergabfahrt durch die Rekuperation.
Geräusche vom unmodifizierten Getriebe sind wahrnehmbar, empfinde ich aber weder als störend noch als unangemessen laut.
Die Reparaturen halten sich in Grenzen und waren alles bekannte Schwachstellen:
Zuletzt das Nichtladen der 12V Batterie in voll geladenem Zustand mit nervigem Piepston und Warnleuchten.
Beim Erwerb musste ich den Warnblinker ersetzen und die Kontakte vom Lenkerhebel für die Frontscheibenheizung reinigen.
Die Roststellen halten sich auch in Grenzen, es betrifft zur Hauptsache (wie meist) die Schweissnähte am Rahmen und diese können relativ einfach behandelt und geschützt werden (kann aber natürlich unterschiedlich sein, mein Twizy gehörte zuvor einem Carosseriebetrieb).
Mein Fazit: Viel Freude beim Fahren und die Reparaturkosten halten sich im Verhältnis zum Alter und vorallem durch das Selbermachen in engen Grenzen, was hauptsächlich dank den Anleitungen hier im Forum möglich ist, herzlichen Dank auch an dieser Stelle an alle Beteiligten!
Liebe Grüsse
Eric
Kurzer Erfahrungsbericht, ist vielleicht hilfreich für Kaufinteressenten und darüber hinaus:
Mein Twizy ist aus dem Jahre 2012, hat noch das Ladegerät mit 2.2 kW, mittlerweile rund 27'000km Laufleistung, die letzten 7'000km von mir innerhalb von 18 Mt.
Der Akku hat noch ca. 75% der ürsprünglichen Kapazität, was ich beachtlich finde (rudimentär gemessen mittels der Eingangsleistung beim Laden, abzüglich ein paar Prozenten Ladeverluste). Bin gespannt wie sich die Reichweitenbegrenzung weiter entwickeln wird, was wohl hauptsächlich durch die kalendarische Lebensdauer der Zellen bestimmt werden wird. Da ich 20 jährige Fahhradakkus/-zellen teils noch in einem Zirkuswagen zur Stromversorgung nutze und ihr Verhalten beobachte, bin ich verhalten zuversichtlich. Bei Kälte und/oder starker Belastung kommen einzelne da mittlerweile schon an ihre Belastungsgrenze, beim Twizy würde dann wohl das BMS abregeln oder den Betrieb einstellen. Soweit ist es (war es letzten Winter) noch nicht. Im Gegenteil lese ich hier von Laufleistungen über 100'000km bei ähnlicher Ausgangslage (SoH). An dieser Stelle die Frage in die Runde: Gibt es überhaupt schon Ausfälle oder werden die Zellen nur Aufgrund der reduzierten Reichweite gewechselt?
Die Reichweitenanzeige zeigt unter idealsten Bedingungen auch mal über 60km, was ich aber selten sehe, da ich meist in hügeligem Terrain unterwegs bin, dafür bei der Ladezustandsanzeige ab und zu mal ein Balken mehr bei Bergabfahrt durch die Rekuperation.
Geräusche vom unmodifizierten Getriebe sind wahrnehmbar, empfinde ich aber weder als störend noch als unangemessen laut.
Die Reparaturen halten sich in Grenzen und waren alles bekannte Schwachstellen:
Zuletzt das Nichtladen der 12V Batterie in voll geladenem Zustand mit nervigem Piepston und Warnleuchten.
Beim Erwerb musste ich den Warnblinker ersetzen und die Kontakte vom Lenkerhebel für die Frontscheibenheizung reinigen.
Die Roststellen halten sich auch in Grenzen, es betrifft zur Hauptsache (wie meist) die Schweissnähte am Rahmen und diese können relativ einfach behandelt und geschützt werden (kann aber natürlich unterschiedlich sein, mein Twizy gehörte zuvor einem Carosseriebetrieb).
Mein Fazit: Viel Freude beim Fahren und die Reparaturkosten halten sich im Verhältnis zum Alter und vorallem durch das Selbermachen in engen Grenzen, was hauptsächlich dank den Anleitungen hier im Forum möglich ist, herzlichen Dank auch an dieser Stelle an alle Beteiligten!
Liebe Grüsse
Eric
Folgende Benutzer bedankten sich: Akku61, dingdong, lip
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.