Extrempendler im Winter

  • Rebound
  • Rebounds Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 354
  • Dank erhalten: 188
14 Dez 2022 14:05 #237731 von Rebound
Extrempendler im Winter
Also ich habe meinem Twizy per OVMS mitgeteilt dass der neue CATL knappe 10KW hat, statt den 6 vom Original.
Diese Daten konnten auch gespeichert werden, ändern aber nichts an den Auslesedaten des BMS.
Habe also immer noch 73 SOH und maximale Reichweite von 65 km.
Wobei ib Wahrheit mein SOH eher um die 96 ist und meine Reichweite eher 100.
DAS ist mit "Resetten" gemeint.

Falls Dich meine ungenauen Begrifflichkeiten stören knnst mich gerne verbessern.
Ich bin eher mechanisch begabt als elektrisch.
Allerdings lesen hier halt net nur Elektroingenieure mit, sondern auch Bäcker.

Abgesehen davon warte ich auch aufs eDriver BMS...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • euver
  • euvers Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3765
  • Dank erhalten: 1116
14 Dez 2022 16:44 #237736 von euver
Extrempendler im Winter
Ich probiere es, ein letztes Mal am einem Beispiel.

Stark vereinfacht::

Der Original Akku hat 5 - 6 kWh
Der Strom 116 A eine Stunde lang konstant, der Akku ist leer ! 51,4 V x 116 A ~ 6 kWh

Bei 116 A bekommt das BMS die Information über den Stromsensor 116 mV ( nur als Beispiel zum verdeutlichen )
11,6 mV wären dann z.B. 11,6 A

Jetzt baut man ein Akku mit 10 kWh ein.

Der Strom 116 A eine Stunde lang konstant, der Akku ist nicht leer ! 51,4 V x 116 A ~ 6 kWh weil 10 kWh, der Akku hat noch ~ 40 - 50 % SOC . Darauf deuten auch die Zellenspannungen hin.

Bei 116 A bekommt das BMS die Information über den Stromsensor 58 mV (Dank Spannungsteiler ca. 1/2 -1/2) ( nur als Beispiel zum verdeutlichen )
Ergo, das BMS schaltet den Akku erst nach 2 Stunden ab ( bzw. 0 -2 % SOC)

Jetzt sind Zellenspannungen auch mit dem Ladezustand in Einklang !

Grün
sind nur Beispiel-Annahmen, hat jetzt nicht mit der Realität zu tun.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TwizyChrisy
  • TwizyChrisys Avatar
  • 10k Boarder
  • 10k Boarder
  • Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
  • Beiträge: 18209
  • Dank erhalten: 9807
14 Dez 2022 16:48 #237737 von TwizyChrisy
Extrempendler im Winter

euver schrieb: Bitte nochmal genau lesen.
Ich muss wohl einen CATL einbauen und über einen Stromwert-Teiler bei meinen Umbau, das am Objekt beweisen.

]


Was genau soll das bringen?

Daß das BMS "glaubt" es hätte erst weniger Strom rausgelassen?

Ich werfe mal in den Raum, daß da durchaus auch Parameter wie gefahrene Strecke reinspielen könnten...

Das interne BMS ist aktuell ein Buch mit sieben.... tausend Siegeln.

Mehr Twizys, mehr Freude.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rebound

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • euver
  • euvers Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3765
  • Dank erhalten: 1116
14 Dez 2022 17:53 - 14 Dez 2022 17:54 #237742 von euver
Extrempendler im Winter
"Parameter wie gefahrene Strecke reinspielen könnten"
Mit Sicherheit nicht . Das kommt vom Tachosensor.

:facepalm:
Letzte Änderung: 14 Dez 2022 17:54 von euver.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Snorre
  • Snorres Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 5687
  • Dank erhalten: 3619
14 Dez 2022 18:24 #237744 von Snorre
Extrempendler im Winter
@euver:
Otto, du hast Recht.
Was mich anbelangt, macht es keinen Sinn, dass du weiterhin auf deinen "Spannungsteiler live hack" verweist.
Aber nicht weil ich es nicht verstehe, das tue ich sicherlich auch nur in Bruchstücken, sondern weil du Fragen beantwortest, die niemand gestellt hat. :confused:
Zumindest nicht in diesem Thread.
Das Thema hier im Thread war, dass ein CATL vom TwizyBMS mit falschem SOH geführt wird und ob dieser falsche SOH möglicherweise in der Zukunft vom TwizyBMS weiter verändert wird!
Und da gibt es zu deiner Spannungsteiler-Thematik keinerlei Zusammenhang, oder irre ich schon wieder?

Twizy Cargo, EZ 07/2014, 100.000 km, Stand 08/2023
Folgende Benutzer bedankten sich: Rebound

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Berthold
  • Bertholds Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1726
  • Dank erhalten: 1511
14 Dez 2022 20:04 - 14 Dez 2022 20:27 #237747 von Berthold
Extrempendler im Winter
Meine Gedanken ….
Das Twizy BMS berechnet den SOH aus Werten die aus Akku kommen. Das kann ja nur der Storm und die Spannung sein.
Der Stromsensor liefert immer den momentanen Strom. Das Integral des Strom über die Zeit sind die Amperestunden die aus dem Akku entnommen wurden. Das berechnet das BMS
Das T-BMS wurde mit den Parametern gefüttert die der T-Akku neu hat. 6 KWH. 58V
Wenn ich den Twizy komplett voll lade mache Nulle ich den Stromzähler.
Dann fahre ich , der Strom fliest. Wenn das Integral des Strom über die Zeit die Kapazität des Akkus erreicht hat muss der Akku leer sein. Das Zeigt der T mit 0% im Ladezustand an. Die Spannung des Akkus sieht das BMS auch , ist aber erstmal egal
Hauptsache die erlaubte Minimalspannung des Akkus wird nicht unterschritten.
Mit der Zeit verschließt der Akku. Die Entnommene Strommenge bis die Minimalspannung erreicht wird , wird immer kleiner.
Aus dem Verhältnis von aktueller Stromentnahme zu Stromentnahme bei Neuakku könnte man den SOH berechnen.
Stromentnahme zu Min Spannung wäre auch möglich.
Nun wurde das T-BMS leider so programmiert das der Akku ( SOH) nur schlechter werden kann ( eben ganz Real )
Der SOH wird immer gespeichert es ist nur subtraktion möglich. Es ist sozusagen Historie.
Der SOH ist kein Wert der immer aus aktuellen Messungen neu errrechnet wird. Deshalb gab es noch keinen steigenden SOH.

Wenn jetzt ein CATL mit T–BMS verbaut wird „sieht“ das BMS das mehr Strom entnommen werden kann als es eigentlich sein kann. Einen immer gesünderen Akku gibt es im Programm des BMS nicht.
Im Ergebnis ist der SOH des verschlissenen Akkus der Wert denn das BMS nach dem Catl Einbau weiterhin anzeigt.
Und dieser SOH Anzeigewert stagniert für eine lange Zeit.
Wenn der Catl so schlecht wird das der entnommene Strom kleiner ist als beim Verschlissenen Original wird der SOH wohl wieder kleiner werden.

Wenn man dem BMS über einen Spannungsteiler am Stromsensor vorgaukeln würde ( euver Idee ) 100 A sind nur 60 A hätte man mMn für einen aktualisierten SOH nichts gewonnen.
Ich halte es aber für plausibel das die Anzeige des Ladezustands des CATL damit zu korrigieren wäre.
Der Reserve Kanister Effekt wäre dann aber auch weg.

Sicher wäre es am schönsten man könnte das T-BMS resetten (Auf 100% SOH) und die Catl Parameter wie Kapazität Mindestspannung einspielen.
Ich kann das nicht , es scheint mir das keiner im Forum dafür das Know how hat.
Eventuell bietet Pyren oder Renault CanClip zugriff, es kann aber genauso gut sein das diese Parameter im Eprom ( Firmware ) fest hinterlegt sind.

Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, LEGASTHENIKER aus NRW
Letzte Änderung: 14 Dez 2022 20:27 von Berthold.
Folgende Benutzer bedankten sich: euver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • weiss60
  • weiss60s Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1625
  • Dank erhalten: 351
14 Dez 2022 20:45 #237750 von weiss60
Extrempendler im Winter
hallo snorre :-)

der text vom euver ließt sich maßgescheidert für ein city-el.
das hat auch einen spannungsteiler auch shunt genannt.

ja, auch twizy hat den verbaut, das weiß ich aber erst seit chris davon bilder gemacht hat. siehe bild:



in dem eck ist so eine teil verbaut die die messung machen kann. ich glaube mich noch an eine verkabelte spule die über ein hauptkabel geschoben sein muss zu erinnern. über so eine spule kann man jedes A das rein oder raus geht messen. (zangenampermessgerät) das ist aber bis heute reine vermutung!

so weit so gut, nur dann hängt sich das ganze an sich selbst auf.

beim city-el ist daran der kappa-messer und von da in die tankanzeige.
das city-el ließ sich auch nur dann bewegen wenn, nach einem anklemmen der batterien, eine vollladung gemacht wurde. d.h. der kappa-messer will wissen wieviel reingeschoben/getankt wurden.
nur
wie wir wissen kann man mit dem twizy auch fahren OHNE eine ladung durch zu führen.
wir wissen weiters auch, dass auch die rund 10kWh in den akku reingeschoben werden wenn er mal leer ist und danach müßte der kappa-messer wissen wieviel er bekommen hat und die tankanzeige und die prognostizierten km dem anpassen. tut er aber nicht!
dann noch der "reservekanister-effekt". den gäbe es, späterstens nach einer vollladung um die 8-10kWh, nicht mehr in der "halbzeit" des CATL-akkus - sprich recht genau an der kappazitätzgrenze des LG-akkus hat.

euer werner ad
Anhänge:
Folgende Benutzer bedankten sich: euver, Rebound

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TwizyChrisy
  • TwizyChrisys Avatar
  • 10k Boarder
  • 10k Boarder
  • Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
  • Beiträge: 18209
  • Dank erhalten: 9807
14 Dez 2022 21:29 #237753 von TwizyChrisy
Extrempendler im Winter

euver schrieb: "Parameter wie gefahrene Strecke reinspielen könnten"
Mit Sicherheit nicht . Das kommt vom Tachosensor.

:facepalm:


Und wo steht, daß die Kommunikation diesen Wert nicht ans BMS weitergeben darf/kann???

Bei der Kiste unterhalten sich sämtliche Steuergeräte.

Mehr Twizys, mehr Freude.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Berthold
  • Bertholds Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 1726
  • Dank erhalten: 1511
14 Dez 2022 21:45 - 14 Dez 2022 22:04 #237754 von Berthold
Extrempendler im Winter
Ob der Akku Strom per Shunt oder Spule im Twizy gemessen wird ist egal.

Es muss beim Twizy auch noch eine Messung und Bewertung der Akkuspannung geben. Ist die Akkuspannung hoch genug schaltet der Twizy nicht ab sondern fährt weiter. Es gibt eine Freigabe trotz Überschreitung der Kapazitätsgrenzen. Das erklärt den Reservekanister.
Ich kenne nicht das City-el aber wäre das Twizy BMS so einfach Programiert, könnte es sein das die größere Kapazität des CATL ignoriert wird.

Nur als Beispiel: mein Modellbaulader will zu einem Lipo immer auch die Spannung und die Kapazität wissen. Übersteigt bei einem Ladevorgang die geladenen Ah die vorher eingestellte Kapazität schaltet der Lader ab. Eine richtige Sicherheitsfunktion. Wenn das beim Twizy so wäre würden wir dumm gucken.

Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, LEGASTHENIKER aus NRW
Letzte Änderung: 14 Dez 2022 22:04 von Berthold.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Apexx
  • Apexxs Avatar
  • Expert Boarder
  • Expert Boarder
  • Beiträge: 326
  • Dank erhalten: 251
14 Dez 2022 23:32 #237755 von Apexx
Extrempendler im Winter
Sophie hatte Mal ein echt interessantes Video dazu gemacht, wie der SoH ermittelt wird:


Auch interessant welche Effekte welchen Einfluss auf die Alterung haben und wie Akkus altern:


Natürlich kann man jederzeit auf Pause klicken und sich die Folien im Detail ansehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: AndiEcker, Berthold

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • euver
  • euvers Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3765
  • Dank erhalten: 1116
15 Dez 2022 20:02 #237778 von euver
Extrempendler im Winter

weiss60 schrieb: hallo snorre :-)

der text vom euver ließt sich maßgescheidert für ein city-el.
das hat auch einen spannungsteiler auch shunt genannt.

ja, auch twizy hat den verbaut, das weiß ich aber erst seit chris davon bilder gemacht hat. siehe bild:
............
.........

euer werner ad

Gut erkannt !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

   Become a Patron