"Aufladungstaktik"
- Quarz
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 14
19 Mai 2012 09:59 #7123
von Quarz
Mein TwizzzY
"Aufladungstaktik"
Tag zusammen,
da mein Twizy vielleicht nächste Woche beim Händler steht und ich keinerlei Erfahrung mit E-Autos bzw. dem Aufladen größerer Akkus habe, brennt mir eine Frage auf den Lippen.
Wie lädt man den Twizy-Akku, dass dessen Kapazität geschont wird?
Soll ich nach jeder Entladung den Akku wieder vollpumpen oder erst ab einem gewissen Entladungsgrad?
Sind Tiefentladungen wirklich so böse?
Kann man den Twizy Akku gerade am Anfang "trainieren"?
Gruß,
Peter
da mein Twizy vielleicht nächste Woche beim Händler steht und ich keinerlei Erfahrung mit E-Autos bzw. dem Aufladen größerer Akkus habe, brennt mir eine Frage auf den Lippen.
Wie lädt man den Twizy-Akku, dass dessen Kapazität geschont wird?
Soll ich nach jeder Entladung den Akku wieder vollpumpen oder erst ab einem gewissen Entladungsgrad?
Sind Tiefentladungen wirklich so böse?
Kann man den Twizy Akku gerade am Anfang "trainieren"?
Gruß,
Peter
Mein TwizzzY
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4228
19 Mai 2012 11:31 #7129
von dexter
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Aw: "Aufladungstaktik"
Hallo Peter,
Da Du von Renault einen neuen Akku bekommst wenn die Kapazität unter 75% fällt ist das eigentlich nicht nötig, aber da Du fragst...
Die Kurzform: Wenn Du die Kapazität eines Lithium-Akkus wirklich lange erhalten möchtest, dann musst Du tiefe und hohe Ladestände sowie hohe Ströme vermeiden.
Wenn Du einen Lithium-Akku nur im SOC-Bereich 60-40% verwendest und nie über 0,5 C Strom belastest (rein wie raus), dann hält der ewig.
Nur nutzt Du damit natürlich die eigentliche Kapazität des Akkus nur zu 20%, was bei unserer Anwendung kaum möglich ist. Beim Twizy sind angeblich 15% von Renault als nicht nutzbarer Bereich reserviert (6100 von 7200 Wh sind nutzbar), das können 15% unten oder bspw. 10% unten und 5% oben sein.
Nach oben hin ist die freiwillige SOC-Beschränkung eh nicht gut realisierbar, da der Twizy nicht (wie der Leaf) ein 80%-Ladeprogramm hat. Auch ist bislang nicht bekannt ob der Twizy-Ladevorgang nicht erst gegen Ende das Balancing der Zellen ausführt, dann wäre ein vorzeitiger Abbruch sogar schädlich.
Nach unten hin hat man mehr Einflussmöglichkeit. I.d.R. verdoppelt sich die Zyklenzahl eines Li-Akkus wenn Du den statt zu 100% nur zu 80% entlädst. Selbst falls also die 15% komplett "unten" reserviert sind macht es Sinn, diese Regionen möglichst selten zu betreten.
Da ein voller Ladestand wenig schadet, außer wenn er damit monatelang herumsteht, ist also die richtige Strategie, bei jeder Gelegenheit zu laden.
Ja, aber die passieren Dir nicht, weil die Elektronik das verhindert (ausser Du lässt den Twizy entladen für Monate in der Garage stehen, und ich wette der fängt dann irgendwann an zu piepen).
Nein. Einfach normal fahren und aufladen, der trainiert sich von allein.
Aber durch Deine Fahrweise kannst Du den Akku ebenfalls schonen, indem Du hohe Ströme (Bergfahrten, hohe Geschwindigkeit, starkes Beschleunigen) vermeidest.
Michael
Wie lädt man den Twizy-Akku, dass dessen Kapazität geschont wird?
Soll ich nach jeder Entladung den Akku wieder vollpumpen oder erst ab einem gewissen Entladungsgrad?
Da Du von Renault einen neuen Akku bekommst wenn die Kapazität unter 75% fällt ist das eigentlich nicht nötig, aber da Du fragst...

Die Kurzform: Wenn Du die Kapazität eines Lithium-Akkus wirklich lange erhalten möchtest, dann musst Du tiefe und hohe Ladestände sowie hohe Ströme vermeiden.
Wenn Du einen Lithium-Akku nur im SOC-Bereich 60-40% verwendest und nie über 0,5 C Strom belastest (rein wie raus), dann hält der ewig.
Nur nutzt Du damit natürlich die eigentliche Kapazität des Akkus nur zu 20%, was bei unserer Anwendung kaum möglich ist. Beim Twizy sind angeblich 15% von Renault als nicht nutzbarer Bereich reserviert (6100 von 7200 Wh sind nutzbar), das können 15% unten oder bspw. 10% unten und 5% oben sein.
Nach oben hin ist die freiwillige SOC-Beschränkung eh nicht gut realisierbar, da der Twizy nicht (wie der Leaf) ein 80%-Ladeprogramm hat. Auch ist bislang nicht bekannt ob der Twizy-Ladevorgang nicht erst gegen Ende das Balancing der Zellen ausführt, dann wäre ein vorzeitiger Abbruch sogar schädlich.
Nach unten hin hat man mehr Einflussmöglichkeit. I.d.R. verdoppelt sich die Zyklenzahl eines Li-Akkus wenn Du den statt zu 100% nur zu 80% entlädst. Selbst falls also die 15% komplett "unten" reserviert sind macht es Sinn, diese Regionen möglichst selten zu betreten.
Da ein voller Ladestand wenig schadet, außer wenn er damit monatelang herumsteht, ist also die richtige Strategie, bei jeder Gelegenheit zu laden.
Sind Tiefentladungen wirklich so böse?
Ja, aber die passieren Dir nicht, weil die Elektronik das verhindert (ausser Du lässt den Twizy entladen für Monate in der Garage stehen, und ich wette der fängt dann irgendwann an zu piepen).
Kann man den Twizy Akku gerade am Anfang "trainieren"?
Nein. Einfach normal fahren und aufladen, der trainiert sich von allein.
Aber durch Deine Fahrweise kannst Du den Akku ebenfalls schonen, indem Du hohe Ströme (Bergfahrten, hohe Geschwindigkeit, starkes Beschleunigen) vermeidest.
Michael
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marioderzweite
-
- Top Boarder
-
- Wir kommen in Frieden!
- Beiträge: 968
- Dank erhalten: 69
19 Mai 2012 11:33 - 19 Mai 2012 11:46 #7130
von Marioderzweite
Dieser Text wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift.
Aw: "Aufladungstaktik"
Hallo Peter,
Bei Lixx gilt grundsätzlich:
Nicht ganz voll
Nicht ganz leer
Ladung max. 0,5C (nicht schneller als 2 Std.)
Entladung Dauer max. 1- 2C (1 Std.- 30 Min.)
Lagerung bei 60% bei Kühlschranktemperatur.
Das gilt für Standard- Grossakkus.
Da der Twizy sich immer in diesem Rahmen bewegt und die Akkus nie komplett ent- bzw. geladen werden, brauchst Du Dir KEINE Gedanken machen. Alles elektronisch geregelt.
Mit einer Ausnahme: Die
Weicheier
, die im Winter nicht fahren, sollten alle paar Wochen für kurze Zeit ans Netz wg. Selbstentladung.
...und außerdem trägt doch Renault das Risiko bei den Mietakkus.
Gruß,
Mario
EDIT:
Gut, war ein bißchen zu spät.
Aber dafür zusammengefaßt
Bei Lixx gilt grundsätzlich:
Nicht ganz voll
Nicht ganz leer
Ladung max. 0,5C (nicht schneller als 2 Std.)
Entladung Dauer max. 1- 2C (1 Std.- 30 Min.)
Lagerung bei 60% bei Kühlschranktemperatur.
Das gilt für Standard- Grossakkus.
Da der Twizy sich immer in diesem Rahmen bewegt und die Akkus nie komplett ent- bzw. geladen werden, brauchst Du Dir KEINE Gedanken machen. Alles elektronisch geregelt.
Mit einer Ausnahme: Die


...und außerdem trägt doch Renault das Risiko bei den Mietakkus.
Gruß,
Mario
EDIT:
Gut, war ein bißchen zu spät.
Aber dafür zusammengefaßt

Dieser Text wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift.
Letzte Änderung: 19 Mai 2012 11:46 von Marioderzweite.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quarz
-
- Autor
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 358
- Dank erhalten: 14
- Thorsten
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 4
19 Mai 2012 21:32 #7168
von Thorsten
Aw: "Aufladungstaktik"
Und noch was. Li-Akkus altern auch bei Nichtbenutzung.
Also, fahren, fahren, fahren um sie gar nicht erst alt werden zu lassen.
Thorsten
Also, fahren, fahren, fahren um sie gar nicht erst alt werden zu lassen.
Thorsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marioderzweite
-
- Top Boarder
-
- Wir kommen in Frieden!
- Beiträge: 968
- Dank erhalten: 69
20 Mai 2012 07:05 - 20 Mai 2012 07:07 #7192
von Marioderzweite
Dieser Text wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift.
Aw: "Aufladungstaktik"
Hat sich erledigt...
Dieser Text wurde maschinell erstellt und bedarf keiner Unterschrift.
Letzte Änderung: 20 Mai 2012 07:07 von Marioderzweite.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.