Zugeschaut, mitgebaut
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4229
www.sevcon.com/renault-selects-sevcon-to-provide-controllers-for-twizy.aspx
...und hier die Spezifikation der Gen4-Serie:
www.sevcon.com/media/2104/gen4_data_sheet.pdf
Ich dachte zuerst das müsste im 80er-Modell wegen "Size 4" dann ein G48xx sein und war schon etwas enttäuscht wegen Nominal 48V, aber nochmal hingesehen sind vermutlich immer die mittleren die "Size 4", d.h. das kann auch gut ein G8035 sein. Das würde technisch IMO deutlich mehr Sinn machen.
Bei nominell 72 V wäre auch der Akku schon mit 100 Ah passend spezifiziert, und die maximal fliessenden 180-200 A wären im Bereich 2C, also völlig problemlos und für viiiiiele Zyklen gut

Die Sevcon-Software ist wohl ein teurer Spass:
www.electricmotorsport.com/store/ems_ev_...trollers_calibrators_sevcon_gen4prog.php
Wenn die Dinger jetzt aber "Massenware" werden, würde sich evtl. lohnen mal über eine OpenSource-Lösung bspw. auf Basis von www.canfestival.org/ nachzudenken...
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smartLooser
-
- Top Boarder
-
- Beiträge: 1140
- Dank erhalten: 46
Dexter,Hier übrigens die offizielle News von Sevcon ...
Ich dachte zuerst das müsste im 80er-Modell wegen "Size 4" dann ein G48xx sein und war schon etwas enttäuscht wegen Nominal 48V, aber nochmal hingesehen sind vermutlich immer die mittleren die "Size 4", d.h. das kann auch gut ein G8035 sein. Das würde technisch IMO deutlich mehr Sinn machen.
Bei nominell 72 V wäre auch der Akku schon mit 100 Ah passend spezifiziert, und die maximal fliessenden 180-200 A wären im Bereich 2C, also völlig problemlos und für viiiiiele Zyklen gut
Die Sevcon-Software ist wohl ein teurer Spass:
www.electricmotorsport.com/store/ems_ev_...trollers_calibrators_sevcon_gen4prog.php
Wenn die Dinger jetzt aber "Massenware" werden, würde sich evtl. lohnen mal über eine OpenSource-Lösung bspw. auf Basis von www.canfestival.org/ nachzudenken...
ich versteh bei Deinen Buchstabenkombinationen nur Bahnhof



Grüße
muss-sich-E-noch-entwickeln-markus
Twizy Black Sport Edition, 23.2013
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vectrixfahrer
-
- Top Boarder
-
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 98
eine höhere Spannung ist für die Verluste natürlich immer besser. Für die Belastung des Akkus spielt es bei gleicher Kapazität aber keine Rolle, es sind bei jeder Spannung ca. 2C Belastung. Die Kabel müssen halt bei kleinen Spannungen dicker sein, was ins Geld geht.
Grüße
Martin
Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4229
Bahnhof
Sorry, ich versuch nur rauszufinden ob der Twizy auch aus technischer Sicht ein großer Wurf ist, und ob er genügend Reserven für ambitioniertes Basteln unter der Haube hat. Den Smoothie nehm ich aber gern

Spannungen über 60 Volt gelten bei Fahrzeugen als Hochvoltbereich, ein KfZ-Techniker muss dafür bspw. entsprechend geschult sein, und als Privatbastler sollte man auch wissen was man tut. Wie Martin schon schrieb ist aber eine höhere Spannung wegen geringerer Verluste und kleinerer Dimensionierung der Komponenten gut, das bringt mehr Zuverlässigkeit und Effizienz.
Für die Belastung des Akkus spielt es bei gleicher Kapazität aber keine Rolle
Stimmt, Kapazität und Motorleistung sind erst mal fix. Solange noch Garantie drauf ist und der Akkuvertrag läuft

Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hasslocher
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 90
- Dank erhalten: 1
nach meinen ersten Beobachtungen schaltet der twizy zwar am Ende des Ladevorgangs die Anzeige (und Strombezug) aus - aber - beim Laden läuft so ein Gebläse an - das läuft auch nach Beendigung des Ladevorgangs weiter - erst wenn ich den Stecker ziehe geht das aus. Vielleicht läuft das Gebläse auch nur nach. Nach meinen bisherigen Beobachtungen lief das Gebläse aber noch ca. 1 Std. nach der Vollladung (ist aber noch nicht 100% verifiziert). Das gefällt mir nicht. Ich will nicht die ganze Nacht das laufen lassen. Meine Idee:
www.amazon.de/Ansmann-5024063-Energiespa...ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1333791264&sr=8-6
würde eigentlich wie die Faust aufs Auge passen. Ob ich mit der Beschränkung 2500 W und 10 A hinkommen ?
Viele Grüße
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tido
-
- Platinum Boarder
-
- Elektronenbeschleuniger
- Beiträge: 2081
- Dank erhalten: 92

Gruß
Tido
Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012
Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- andreas-m
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3529
- Dank erhalten: 333
Das ding zeigt an wieviel Watt gerade "verbraucht" werden, bzw. wie groß der Strom ist der gerade fließt.
Da die Ladeangaben vorgeben, das eine 10A-Steckdose ausreicht, denke ich mal, das er da knapp drunter liegen wird beim Ladestrom. Bei 10 Ampere liegst bei rund 2300 Watt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wieser
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 80
- Dank erhalten: 3
Hallo Techniker,
nach meinen ersten Beobachtungen schaltet der twizy zwar am Ende des Ladevorgangs die Anzeige (und Strombezug) aus - aber - beim Laden läuft so ein Gebläse an - das läuft auch nach Beendigung des Ladevorgangs weiter - erst wenn ich den Stecker ziehe geht das aus. Vielleicht läuft das Gebläse auch nur nach. Nach meinen bisherigen Beobachtungen lief das Gebläse aber noch ca. 1 Std. nach der Vollladung (ist aber noch nicht 100% verifiziert). Das gefällt mir nicht. Ich will nicht die ganze Nacht das laufen lassen. Meine Idee:
www.amazon.de/Ansmann-5024063-Energiespa...ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1333791264&sr=8-6
meinste nicht, dass der Lüfter evtl. auch einen Sinn hat?
Meines Wissens nach was die Temperaturgeschichte das übelste am ganze Tesla.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4229
die Ansmann AES3 ist noch praktischer, hab ich für meinen Roller im Einsatz:
www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74...il=10&detail2=28844&flv=&bereich=&marke=
Die kann Standby-Verbrauch bis 70 W erlernen, d.h. fire & forget.
Ist aber leider auch nur bis 2500 W / 10 A spezifiziert, laut technischen Daten kann der Twizy bis 16 A nutzen. Für 16 A Dauerlast sind aber auch typische Haushaltsdosen und Verkabelungen nicht geeignet, sondern nur für 10 A. Für Dauerlast 16 A brauchst Du eigentlich eine hochwertige Installation, von daher mess doch erst mal nach wieviel der Twizy tatsächlich beim Laden saugt.
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wieser
-
- Junior Boarder
-
- Beiträge: 80
- Dank erhalten: 3
Sind Elektriker anwesend?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- andreas-m
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3529
- Dank erhalten: 333
1,5² ist der gängige Kabelquerschnitt, und die sicherungen haben 16 A.
Ist ne ganz normale Hausinstallation.
Das man aus ner Steckdose im Wohnzimmer, wo an der selben sicherung schon zig andere verbraucher mit dranhängen, aus der einen dann nicht noch 16 A einzeln entnehmen kann ist klar.
Aber z.B. die Garage, ist eh meistens mit einer sicherung für sich abgesichert.
Ebenso die typische Außensteckdose, wo man mal nen Kompressor, nen Hochdruckreiniger, etc. anschließt.
Zuimndest wenn man nicht die krasse Spar-Installation hat.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- andreas-m
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 3529
- Dank erhalten: 333
Interessante Bilderserie.... Dann haben wir es wohl beim Twizy mit einem 21-Zellen Lithium System zu tun.
Daraus folgt:
21 * 3,6V = 75,6V Nennspannung
21 * 4,0V = 84,0V Ladeschlussspannung
7,2kWh / 75,6V = 95Ah Akkus
6,1kWh / 75,6V = 80Ah Nutzbare/genutzte Akkukapazität.
Gruß
Tido
Das ist ja mal ne Angabe die ich schon versucht habe zu finden!
Überall steht immer nur die Leistungs-Angabe von 6,1 kWh für den Akku.
Nicht aber, wieviel Kapazität in Ah der Akku hat.
Also entspricht die Kapatizät grob der einer großen 100 Ah Auto-Batterie in nem Diesel-PKW.
Dann müßte man nur noch Tagsüber mit Solarpanels am besten 2 Stück 100 AH-Autobatterien voll bekommen,
die dann mit nem 230V-Wechselrichter versehen, um damit dann nachts wiederum per 230V-Einspeisung aus den Autobatterien den Twizy zu laden.

DAS wäre dann sehr kostengünstig, und auch sauber.
Von den Kosten so einer Solaranlage mal abgesehen...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vectrixfahrer
-
- Top Boarder
-
- Beiträge: 987
- Dank erhalten: 98
naja, leider nicht ganz...
Um den Twizy voll zu bekommen bäuchtest du mindestens 5*12V*100Ah=6kwh.
Doch selbst das wird mit Bleiakkus nicht hinhauen, da sie nur ungerne ihre ganze Kapazität rausgeben (je nach Belastung).
Also eher 6-7 x 100Ah Autobatterien.
Grüße
Martin
Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tido
-
- Platinum Boarder
-
- Elektronenbeschleuniger
- Beiträge: 2081
- Dank erhalten: 92
2 Bleibatterien á 12V/100Ah reichen leider nicht aus, um einen Twizy damit zu versorgen. So wie es aussieht bräuchtest du mindestens 7 davon, wenn man den Wirkungsgrad des Wechselrichters vernachlässigt.
Tief entladen sollte man Bleiakkus auch nicht - jedenfalls nicht regelmäßig. Außerdem brauchst du dann noch eine Solaranlage, die die Akkus innerhalb eines Tages wieder voll bekommt - am besten unter worst-case-Bedingungen.....
Gruß
Tido
Vectrix VX-1 Bj. 2009 - mit T≡SLA-Akku
Peugeot iOn Bj. 2012
Mehr als vier mal um den Erdball - rein elektrisch!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6039
- Dank erhalten: 4229
21 * 3,6V = 75,6V Nennspannung
21 * 4,0V = 84,0V Ladeschlussspannung
Hallo Tido,
d.h. Du gehst von LiPo aus? Gibt's da ne Informationsquelle für? Ich finde nirgends konkrete Angaben zum Akku. Ich hab bislang eher LiFePO4 vermutet (oder LiFeYPO4 / LiFeMnPO4), macht IMO für diesen Anwendungsbereich mehr Sinn.
Bei LiFePO4 wären es 21 * 3,3 V = 69,3 V Nennspannung, entsprechend rund 104 Ah bei 7200 Wh.
Wenn es LiPos sind würde ich mir für den Winterbetrieb allerdings wirklich Sorgen machen...
Michael
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.