50er Kabel crimpen
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19342
- Dank erhalten: 11461
Jede 50er Ringöse hat ein anderes Material mal dicker mal dünner.
Das packt die Zange nicht (so wie am schwarzen Kabel hätte ich es gerne)
Bei der dicken Hülse geht gar nix bei der dünnen muss ich mit der 35er Matrize crimpen (blaues Kabel mit dem rausgepressten Ende links)
Alternativ auf einer 1000 Euro Spezial Hydraulik Crimpe beim Nachbarbetrieb (rechtes blaues Kabel UNTEN aber da gefällt mir die Crimpung optisch nicht.)
Es ist zum Eierlegen.
Halten tun beide Lösungen
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
links scheint ein 35er km 50er zu sein?
Aber mir geht es auch auf den Keks, dass manche Kabelschuhe dünner sind und obwohl korrekt gepresst nicht halten
Ich drehe dann einseitig eins kleiner (50+35 usw...)
Musst aber aufpassen, dass dabei keine solche starken Quetschkanten entstehen.
Ideal sind die teuren hydraulischen Pressen ... aber wer will sich das für die sie paar Quetschungen schon ins Regal legen...
《》 Twizy 80 04/2016 & Zoe R240 11/2015 《》
❌ Halbinsel PV 5,7 kWp, 25 kWh LFP4
❌ Youtube: www.youtube.com/c/a68k_de
❌ EV Wiki Twizy & Zoe: a68k.de/evwiki/doku.php?id=start
#proadblocker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19342
- Dank erhalten: 11461
BinKino schrieb: Die sind alle inbrauchbar, sorry (beim rot umwickelt len scheint es ok zu sein)
links scheint ein 35er km 50er zu sein?
Aber mir geht es auch auf den Keks, dass manche Kabelschuhe dünner sind und obwohl korrekt gepresst nicht halten
Ich drehe dann einseitig eins kleiner (50+35 usw...)
Musst aber aufpassen, dass dabei keine solche starken Quetschkanten entstehen.
Ideal sind die teuren hydraulischen Pressen ... aber wer will sich das für die sie paar Quetschungen schon ins Regal legen...
Die am rechten Doppelende des blauen unten ist mit so einer 1000Euro Hydraulikpresse gemacht. Die hat sogar den Presstempel sichtbar.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goldbacher
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 4152
- Dank erhalten: 1911
Dabei kann aber auch ein (oder zwei) Fähnchen übrig bleiben. Ich drücke es dann im nächsten Gang 60° verdreht auch noch weg. Manche schneiden es einfach ab.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8374
- Dank erhalten: 4996
Btw., der Preis der "Profipresse" sagt nix über das Ergebniss mit unpassenden Rohrkabelschuhen aus...
Wenns nicht Gasdicht werden muss kann man kleinere Unpässlichkeiten wie von Goldbacher geschrieben nachpressen.
*Ersetze DIN mit entsprechender Zulassungsvorgabe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2496
- Dank erhalten: 2243
Droht dann eine Haftstrafe oder kann man das machen ?
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8374
- Dank erhalten: 4996

Ist bei dem Querschnitt halt nicht ganz so trivial.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- udo229
-
- Pro Boarder
-
- Beiträge: 725
- Dank erhalten: 558
Fraglich:
Verändert die Hitze das Material? (Verbiegen, oxidieren), dadurch schlechter Kontakt?
Ist der Übergang Zinn zu Kupfer bei Vibration abbruchgefährdet? Wäre beim twizy ja nicht trivial.
Bei meiner 50 v hochstromverkabelung in der PV habe ich alles gelötet, aber da vibriert es wenig und ich komme leicht heran. Habe mal bei meiner Firma aus dem Schrott eine crimpzange für große Durchmesser geborgen, wir hatten da überall 60v dc bis zu 10.000 Watt….
Und da mussten diese dc-Kabel im 19“-Gestell am Metall in extra Kunststoffrohren vorbeigeführt werden. Ein Kabel ist da mal durch die lüftervibration eines Routers durchgescheuert und hat einen ziemlichen Brand verursacht. Da bin ich am twizy extrem vorsichtig…
Twizy 45 BJ’12, 43.000km, zusatzlager, geklebte Motorhülse
Twizy 80 BJ'12 50.000 km, originalwelle und motorhülse noch
9,5 kwp auf dem Dach
Pylontechspeicher
C-Zero im Sharing
Ostholstein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jack-Lee
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 1672
- Dank erhalten: 2054
Nutze auch ne günstige hydraulische "Zange"
Twizy Ersatzakkus und Tuning : www.voltraa.de
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19342
- Dank erhalten: 11461
Jack-Lee schrieb: Habe mir passende Matrizen gefräst. Je nach Norm der Kabelschuh sind diese halt dickwandiger oder dünnwandiger. Nutze eigentlich nur die dickwandigen Rohrkabelschuhe, außer diese sind wirklich nirgends verfügbar.
Nutze auch ne günstige hydraulische "Zange"
Der Nachbarbetrieb hat so eine hydraulische die von 30 bis 200qm alles quetscht. Das Ergebnis mag zwar "normgerecht" sein. Optisch ansprechend ist es nicht

Weder mit dicken noch mit dünnen Hülsen.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TwizyChrisy
-
- Autor
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19342
- Dank erhalten: 11461
udo229 schrieb: Löten: wenn man nicht gerade einen elektrischen dachdeckerlötkolben hat, kann man auch mit einem Brenner erhitzen, bis das Zinn fließt.
Fraglich:
Verändert die Hitze das Material? (Verbiegen, oxidieren), dadurch schlechter Kontakt?
Ohne es versucht zu haben vermute ich, daß der originale Kabelmantel schwer unter der nötigen Temperatur leiden wird. Das ist ja kein blankes Wasserleitungsrohr sondern ein Kabel mit Mantel.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 8374
- Dank erhalten: 4996
TwizyChrisy schrieb: Der Nachbarbetrieb hat so eine hydraulische die von 30 bis 200qm alles quetscht. Das Ergebnis mag zwar "normgerecht" sein. Optisch ansprechend ist es nicht
Weder mit dicken noch mit dünnen Hülsen.
Wenn das das rechte blaue ist ist das mehrfacher Murks im Quadrat! Die Crimpart ist für feindrähtige Leiter, da brauchts aber halt auch dementsprechende Kabelschuhe, und das der im Bild aufgerissen ist sagt ja alles...

Für sowas hätte ich bei ABB ne Abmahnung kassiert...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ernst_m
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 127
Bei den Kabelschuhen kommt es nicht auf den Quwerschnitt an sonder auf die " KP " . Es gibt verschiedene Drad formen . Rund Eindrähtig , Rund Mehrdrähtig , Seckterfürmig . Der Quwerschnitt ist immer der Selbe , der Durchmesser ist aber Verschieden . Ein Mehrdrähtiger Leiter hat Platz zwischen den einzelnen Ardern , ein Eindrähtiger nicht . Das ist bei " Kleinen " Quwerschnitten zum vernachläsigen , wirkt sich aber bei Größeren schon aus .
Ernst
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bonsai-Bonze
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 224
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Berthold
-
- Platinum Boarder
-
- Beiträge: 2496
- Dank erhalten: 2243
Kabelschuhe gibt es auch von Klauke, ich hätte die Hoffnung das damit gute Ergebnisse erzielt werden
Das Modell K05 kann maximal 50mm^2 pressen.
Twizy Intens ; EZ 11/16 ; Parrot mit Pioneer-Sub ; H145/13 V135/13; Spacer 10mm; Zusatzlager, Lader Ventilation optimiert ; Mario Hack ; Kaufakku; Rückfahrkamera, Lüftungsschlitze freigeräumt , LED Frontlicht, ToM , LEGASTHENIKER aus NRW
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.