Feuer und Flamme für den Twizy
- euver
- 
		  
- Platinum Boarder
- 
		  
- Beiträge: 3853
- Dank erhalten: 1186
			
			30 Aug 2020 16:25		#200778
	 von  euver
	
		
			
			 		
	
												
	
            Mehr Brandlast in modernen Autos        
   	    
		    
	Mehr Brandlast in modernen, egal ob V- oder E-Autos
Ich bin persönlich der Meinung, dass E-Fahrzeugbrände mit Trockeneis-Schnee oder mit flüssigen Stickstoff gelöscht gehören.
Vorteile, viele !!! ..... Was denkt ihr.
Nachteile - teuer.
Fortsetzung folgt.
	    	Ich bin persönlich der Meinung, dass E-Fahrzeugbrände mit Trockeneis-Schnee oder mit flüssigen Stickstoff gelöscht gehören.
Vorteile, viele !!! ..... Was denkt ihr.
Nachteile - teuer.
Fortsetzung folgt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
- 
		  
- Platinum Boarder
- 
		  
- Beiträge: 8580
- Dank erhalten: 5204
			
			30 Aug 2020 17:05	 -  30 Aug 2020 17:07	#200782
	 von  Pfälzer68
	
		
			 		
	
												
	
            Mehr Brandlast in modernen Autos        
   	    
		    Moin.
CO in Tiefgaragen... eher nicht.. ansonsten zu teuer und im Freien je nach Brandherd schwer "ranzubringen". Flüssigstickstoff? Im ernst? Das dürfte schon an der Lagerfähigkeit, dem Transport und vor allem an den Gefahren beim Einsatz scheitern.
Wasser tuts imho, und wenn nicht direkt dann in geänderter "Dareichungsform", aka zerstäubt und/oder Hochdruck. Das Problem mit kontaminiertem Löschwasser gibts immer. Zum Nachkühlen ist ja bereits das Verbringen in ein Absetzbecken/Container/Mulde mit Erfolg praktiziert worden.
Interessant wären mal die längerfristigen Umwelteinflüsse von Akkuresten vers. Öl im Löschwasser.
	    	CO in Tiefgaragen... eher nicht.. ansonsten zu teuer und im Freien je nach Brandherd schwer "ranzubringen". Flüssigstickstoff? Im ernst? Das dürfte schon an der Lagerfähigkeit, dem Transport und vor allem an den Gefahren beim Einsatz scheitern.
Wasser tuts imho, und wenn nicht direkt dann in geänderter "Dareichungsform", aka zerstäubt und/oder Hochdruck. Das Problem mit kontaminiertem Löschwasser gibts immer. Zum Nachkühlen ist ja bereits das Verbringen in ein Absetzbecken/Container/Mulde mit Erfolg praktiziert worden.
Interessant wären mal die längerfristigen Umwelteinflüsse von Akkuresten vers. Öl im Löschwasser.
	Letzte Änderung: 30 Aug 2020 17:07  von  Pfälzer68.	
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- euver
- 
		  
- Platinum Boarder
- 
		  
- Beiträge: 3853
- Dank erhalten: 1186
			
			30 Aug 2020 17:52	 -  30 Aug 2020 17:56	#200786
	 von  euver
	
		
			 		
	
												
	
            Mehr Brandlast in modernen Autos        
   	    
		    Nein , kein Kohlenmonoxid !!! Kohlendioxid wie im  Gärkeller !
Mit Atenschutz kein Problem .
Der massive Kälteeintrag lässt die Spannung der Zellen sofort zusammenbrechen .
Ferner wird die Reaktionsthemperatur sofort herabgesenkt. D.h. es findet keine Oxidation mehr statt.
Wichtiges Argument, die einzelne Zellspannung bricht bei unter - 40 ° Celsius sofort zusammen.
Bei unter - 100 ° C bei flüssigen Stickstoff auf 0 Volt !!
Und natürlich keine üble "Brandbrühe".
So meine These.
Gibt mir jemand ein paar Millionen und ich mache eine Studie
Oder ich spreche mal bei Elon vor. 
	    
	    	Mit Atenschutz kein Problem .
Der massive Kälteeintrag lässt die Spannung der Zellen sofort zusammenbrechen .
Ferner wird die Reaktionsthemperatur sofort herabgesenkt. D.h. es findet keine Oxidation mehr statt.
Wichtiges Argument, die einzelne Zellspannung bricht bei unter - 40 ° Celsius sofort zusammen.
Bei unter - 100 ° C bei flüssigen Stickstoff auf 0 Volt !!
Und natürlich keine üble "Brandbrühe".
So meine These.
Gibt mir jemand ein paar Millionen und ich mache eine Studie

Oder ich spreche mal bei Elon vor.
 
	    
	Letzte Änderung: 30 Aug 2020 17:56  von  euver.	
	Folgende Benutzer bedankten sich: green_fox, Kangoo 
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
- 
		  
- Platinum Boarder
- 
		  
- Beiträge: 8580
- Dank erhalten: 5204
			
			30 Aug 2020 18:08		#200787
	 von  Pfälzer68
	
		
			 		
	
												
	
            Mehr Brandlast in modernen Autos        
   	    
		    Hi.
Argl, natürlich CO2... scheiss Androidgerät.. Und klar, in einer Umgebung wie einer Tiefgarage geht eh nix ohne Flaschenluft und anschliesender Entgasung.
Das die Löschmethode mit Flüssigstickstoff funktioniert bezweifel ich ja garnicht... nur die Einsatzmöglichkeit und die Verbreitung solcher Systeme... bei den runtergesparten Feuerwehren...
Mal gespannt ob sich bei weiterer Verbreitung von BEVs und neuerer Akkutechnik die Anzahl der Brände nicht sogar verringert.
	    	Argl, natürlich CO2... scheiss Androidgerät.. Und klar, in einer Umgebung wie einer Tiefgarage geht eh nix ohne Flaschenluft und anschliesender Entgasung.
Das die Löschmethode mit Flüssigstickstoff funktioniert bezweifel ich ja garnicht... nur die Einsatzmöglichkeit und die Verbreitung solcher Systeme... bei den runtergesparten Feuerwehren...

Mal gespannt ob sich bei weiterer Verbreitung von BEVs und neuerer Akkutechnik die Anzahl der Brände nicht sogar verringert.
	Folgende Benutzer bedankten sich: euver 
			Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr.Horsepower
- 
		  
- Senior Boarder
- 
		  
- Beiträge: 106
- Dank erhalten: 100
			
			30 Aug 2020 22:16		#200796
	 von  Mr.Horsepower
	
		
			
			 		
	
												
	
            Feuer und Flamme für den Twizy        
   	    
	    	Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pfälzer68
- 
		  
- Platinum Boarder
- 
		  
- Beiträge: 8580
- Dank erhalten: 5204
			
			31 Aug 2020 07:33		#200804
	 von  Pfälzer68
	
		
			
			 		
	
												
	
            Feuer und Flamme für den Twizy        
   	    
		    Moin.
...datt steht 5 weiter oben bereits... 
  
	    
	    	...datt steht 5 weiter oben bereits...
 
  
	    Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
