Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

  • Delvecchio
  • Delvecchios Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Fabio java
  • Beiträge: 689
  • Dank erhalten: 1145
12 Jul 2025 22:56 - 12 Jul 2025 23:01 #270399 von Delvecchio
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS
Well done FlipFlop!
I'm thrilled with the results of your work.
I'll be happy to be included in the list, if you'll open one, and to contribute in your expenses.
Letzte Änderung: 12 Jul 2025 23:01 von Delvecchio.
Folgende Benutzer bedankten sich: FlipFlop

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Snorre
  • Snorres Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 6047
  • Dank erhalten: 4139
12 Jul 2025 22:58 - 12 Jul 2025 23:36 #270400 von Snorre
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS
Eigentlich halte ich mich für einen durchschnittlich intelligenten Mitteleuropäer. ;)
Nach dem Studium deines letzten Post kommen mir aber Zweifel. :laugh:
Habe ich das richtig verstanden?
Wenn ich meinen Akku mit 195 Ah CALB Zellen pimpe, dann bist du nun in der Lage die richtige Kapazität im BMS einzutragen und den SOH auf 100% zurückzusetzen?
Und danach ist zu erwarten, dass das BMS den SOH mit fortschreitendem Zellverschleiß wieder nach unten korrigiert?

Nachtrag:
Die Ladeschlussspannung kannst du dann sicherlich auch ändern?

Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024
Letzte Änderung: 12 Jul 2025 23:36 von Snorre.
Folgende Benutzer bedankten sich: weiss60, JPB, FlipFlop

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TwizyChrisy
  • TwizyChrisys Avatar
  • 10k Boarder
  • 10k Boarder
  • Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
  • Beiträge: 19389
  • Dank erhalten: 11533
13 Jul 2025 14:47 #270414 von TwizyChrisy
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

FlipFlop schrieb: . Leider sind die Zell-Eigenschaften Hard-Coded und nicht parametrierbarn.



Das heißt doch aber auch, daß eventuell Delveccios Ansatz das BMS mit nur anteiligen Stromwerten über einen Teilerfaktor am Stromsensor durchaus zielführend sein könnte.

Wenn die neuen Zellen die doppelte Kapazität haben und wir das BMS mit um 50% geringeren Lade und Entladeinfos füttern sollte es doch eigentlich gehen?


But that also means that Delveccio's approach to using the BMS with only partial current values via a divider factor on the current sensor might actually work good.

If the new cells have twice the capacity and we feed the BMS with 50% less charge and discharge information, it should work well?

Mehr Twizys, mehr Freude.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FlipFlop
  • FlipFlops Avatar
  • Autor
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 254
14 Jul 2025 16:30 #270447 von FlipFlop
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

Snorre schrieb: Wenn ich meinen Akku mit 195 Ah CALB Zellen pimpe, dann bist du nun in der Lage die richtige Kapazität im BMS einzutragen und den SOH auf 100% zurückzusetzen?
Und danach ist zu erwarten, dass das BMS den SOH mit fortschreitendem Zellverschleiß wieder nach unten korrigiert?

Nachtrag:
Die Ladeschlussspannung kannst du dann sicherlich auch ändern?


Ja, SOH lässt sich auch zurücksetzen, damit habe ich ja im März begonnen, den einfach >>100% zu setzen. Danach habe ich gefunden und schreibbar:
-SOH
-Kapazität
-Lade/Entladeschlussspannung
-Mapping (Temperaturkompensation, Zellspannungsbasierte SOC-Schätzung, Strom/Leistungsbegrenzung)


Das verhalten ist dann genau wie ab Werk, nur mit der neu vorgegebenen Zellkapazität. Die würde ich ein paar prozent höher setzen als nötig, so dass sich über eine kleine SOH-degradierung genau die reale Kapazität einstellt und dann folgend mit laufendem Zellverschleiß anpasst. Man könnte auch die Spannung weiter ausreizen, denn die neuen Zellen sind ja nicht besonders teuer und sicherlich technisch etwas weiter entwickelt. Andererseits schaden die zurückhaltenden Grenzwerte beim Laden und entladen auch sicher nicht der Lebensdauer.

Wenn nun alle etwa die gleichen Zellen verbauen, könnte jemand mal eine (am besten gebrauchte/eingelaufene) Zelle davon vermessen, und eine auf diese Zellen abgestimmte Temperaturkoeffizienten-Tabelle anlegen. Andererseits ist die originale renault Tabelle sicher auch auf +- wenige prozent auf diese Zellen passend, denn die Physik hat sich in den vergangegen 12 Jahren ja nicht geändert. Haben wir ein zuverlässiges Datenblatt zu den Zellen? Ich fahre andere, kleinere 134ah zellen in 14s4p config. Solche Automotive-grade BMS haben halt ein deutlich komplexeres Rechenmodell als die im DIY-Speicher-Basteln beliebten BMS, was eben auch den Betrieb und die Ladung unter realen (extremeren) Umgebungsbedingungen abdeckt. Ich bin selbst erstaunt, wo der SOC zwischen dutzenden Speicheradressen herumgereicht und mehrmals gegen die Zellspannungen validiert wird. So funktioniert auch die automatische Nachregelung des SOH. Beim jedem Starten des Twizy wird der SOC mit der Zellspannung abgeglichen, daher kam der Reservekanistereffekt, statt dass das BMS einfach die weiterfahrt verweigert.

Das heißt doch aber auch, daß eventuell Delveccios Ansatz das BMS mit nur anteiligen Stromwerten über einen Teilerfaktor am Stromsensor durchaus zielführend sein könnte.

Wenn die neuen Zellen die doppelte Kapazität haben und wir das BMS mit um 50% geringeren Lade und Entladeinfos füttern sollte es doch eigentlich gehen?


Dazu habe ich ja auch mal ne Schaltung gepostet ( www.twizy-forum.de/bms/91819-bypass-light )
Das ging auch bei mir ganz gut, hat aber Nachteile/probleme:
- Der Sensor gibt eine Analogspannung mit DC-Offset aus, die man möglichst präzise teilen muss. Den Offset kann man im BMS auch nachstellen, stimmt dieser nicht, denkt das BMS ständig es wird geladen/entladen und die SOC berechnung kommt aus dem tritt. Jedes Bauelement in der Messkette bringt toleranzen mit welche sich aufaddieren. Je größer die Akkukapazität, um so mehr fallen die Toleranzen ins Gewicht, da die Betriebszeit länger wird und die Volladevorgänge als ankerpuntke ggf weniger werden. Aber eigentlich alles machbar und nicht soo schlimm, sollte immer noch +-10% hinkommen.

- Die Stromwerte werden zur Ermittlung des Innenwiderstands der Zellen benutzt und durch den Teiler am Stromsensor liegt dieser Wert dann daneben. Das kann zu größeren Rechenfehlern im SOC und zu fehlermeldungen führen.

- Die aktive Variante bringt eigene unlinearitäten und Messfehler mit, und sie kann eine zeitiche Verzögerung ins Messystem einbringen, das bringt die IR Messung auch durcheinander. Auch nichtlineare Teiler, die Laden und Entladen unterschiedlich behandeln, sind nicht gut und stören die SOC ermittlung. Also bitte schön linear teilen, gegen VCCsensor/2 als Nullpunkt. Das hat bei mir in der Realität keine Probleme gemacht.

- Man hebelt den Überstromschutz aus. Wer dann noch im Sevcon das "offene" profil fährt, oder starke Zusatzlader verbaut, kann sich im Winter oder Hochsommer den Akku überlasten. Also die größeren zellen sollten eigentlich ja den größeren Strom mitmachen, wäre halt schöner wenn das mit angepassten Mappings laut Zelldatenblatt statt mit spannungsteiler. Die originalzellen waren schon eher auf Hochstrom getrimmt.

Man kann beides machen, daher biete ich euch das Umprogrammieren an.

I'm thrilled with the results of your work.
I'll be happy to be included in the list, if you'll open one, and to contribute in your expenses.


Thanks, I don´t think we will need a list since I am not purchasing/manufacturing anything. Just send in a BMS, or come to my place, or get yourself an MPC55xx capable programming adaper.

Zuletzt: alle, die mich schon angeschrieben hatten, und die ich bat auf eine OBDII-App-llösung zu warten, können mich bitte nochmals kontaktieren.
Folgende Benutzer bedankten sich: TwizyChrisy, Akku61, Rebound, weiss60, BinKino, Pfälzer68, Ulli-et-Tom, Berthold, Jack-Lee, Delvecchio, lip, speed, SaschaB, Lastenradfahrer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Delvecchio
  • Delvecchios Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Fabio java
  • Beiträge: 689
  • Dank erhalten: 1145
14 Jul 2025 18:18 - 14 Jul 2025 18:40 #270451 von Delvecchio
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS
Congratulations again for your brilliant results.

FlipFlop schrieb: Also bitte schön linear teilen, gegen VCCsensor/2 als Nullpunkt. Das hat bei mir in der Realität keine Probleme gemacht.

Did you find evidence in the BMS firmware that it takes the zero reference at VCC sensor/2?
According to the original current sensor specs, it hasn't zero reference at VCC sensor/2, but at 1.833V (with 5VCC power supply).
Letzte Änderung: 14 Jul 2025 18:40 von Delvecchio.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TwizyChrisy
  • TwizyChrisys Avatar
  • 10k Boarder
  • 10k Boarder
  • Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
  • Beiträge: 19389
  • Dank erhalten: 11533
14 Jul 2025 20:24 #270452 von TwizyChrisy
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

FlipFlop schrieb: . Danach habe ich gefunden und schreibbar:
-SOH
-Kapazität


Genau das was eigentlich wichtig ist wenn man keine richtig wilden Projekte machen möchte?


-Lade/Entladeschlussspannung
-Mapping (Temperaturkompensation, Zellspannungsbasierte SOC-Schätzung, Strom/Leistungsbegrenzung)


Für die Cracks :-)

Habe ich das jetzt richtig gelesen?



Für alle, die wie ich Dein Posting nur in der ersten Hälfte begriffen haben...Oder glauben es begriffen zu haben,,,
Du kannst die Kapazität der neu eingebauten Zellen ins originale BMS schreiben und den SoH auf 100% gesund setzen
wenn man Dir das "alte" BMS schickt?

Wenn man also keine "Experimente" mit anderen Parametern machen möchte, kann man das alte BMS jetzt auch
ohne Probleme an CATL/CALB oder sonstigen Lösungen verwenden solange die Akkus zu den klassischen NMC Zellen kompatibel sind?

Mehr Twizys, mehr Freude.
Folgende Benutzer bedankten sich: weiss60, droelf, Berthold, JPB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FlipFlop
  • FlipFlops Avatar
  • Autor
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 254
14 Jul 2025 23:12 - 14 Jul 2025 23:31 #270459 von FlipFlop
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

TwizyChrisy schrieb: Habe ich das jetzt richtig gelesen?
Du kannst die Kapazität der neu eingebauten Zellen ins originale BMS schreiben und den SoH auf 100% gesund setzen
wenn man Dir das "alte" BMS schickt?

Wenn man also keine "Experimente" mit anderen Parametern machen möchte, kann man das alte BMS jetzt auch
ohne Probleme an CATL/CALB oder sonstigen Lösungen verwenden solange die Akkus zu den klassischen NMC Zellen kompatibel sind?


Ja, Ja, Ja. Sorry für das viele Schwafeln zwischen den Infos. Ich passe jetzt eine Kopie meine Profils an auf ~210Ah, was für die meisten eurer Akkuprojekte passt.

Delvecchio schrieb: Did you find evidence in the BMS firmware that it takes the zero reference at VCC sensor/2?
According to the original current sensor specs, it hasn't zero reference at VCC sensor/2, but at 1.833V (with 5VCC power supply).


Sorry, I was mistaken. Of course it is 1.833V. I just wanted to express the zeroing is based on the 5V VCC rail for the sensor, which is even measured for reference by a separate ADC channel since its a ratiometric sensor. Take a look at the attached readout funcion and rough schematic


Btw. hat jemand ahnung, wie das EU-rechtlich momentan steht bezüglich Softwaretools zur Reparatur? Im Automobilsektor habe ich gehört, müssen Hersteller einer Fachwerkstatt (Meister) doch Herstellertools für die Diagnose und Reparatur bereitstellen (lesen und schreiben von SOH für den Zellentausch). Ich meine ja, man sollte sobald ein Produkt ( Twizy ) vom Markt genommen wird, den Hersteller verpflichten, Software, Schaltpläne und Schlüssel zu veröffentlichen. Der Nutzen für Kunden und Umwelt wiegt doch weit höher als ein potentieller Nachteil des Herstellers. Ich träume da schon lange von. Eine Reparatur auf Bauteilebene wäre mit Plänen auch nur noch halb so teuer/aufwändig. Produkte werden immer häufiger durch ungepflegte Software und abgeschaltete Server unbrauchbar, als durch tatsächlichen verschleiß. Die Anleger und Konzerne freuts, die Erde und Verbraucher ächzen.
Anhänge:
Letzte Änderung: 14 Jul 2025 23:31 von FlipFlop.
Folgende Benutzer bedankten sich: TwizyChrisy, weiss60, BinKino, Ulli-et-Tom, Berthold, Jack-Lee, Delvecchio, SaschaB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TwizyChrisy
  • TwizyChrisys Avatar
  • 10k Boarder
  • 10k Boarder
  • Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
  • Beiträge: 19389
  • Dank erhalten: 11533
15 Jul 2025 00:06 #270460 von TwizyChrisy
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

FlipFlop schrieb:

TwizyChrisy schrieb: Habe ich das jetzt richtig gelesen?
Du kannst die Kapazität der neu eingebauten Zellen ins originale BMS schreiben und den SoH auf 100% gesund setzen
wenn man Dir das "alte" BMS schickt?

Wenn man also keine "Experimente" mit anderen Parametern machen möchte, kann man das alte BMS jetzt auch
ohne Probleme an CATL/CALB oder sonstigen Lösungen verwenden solange die Akkus zu den klassischen NMC Zellen kompatibel sind?


Ja, Ja, Ja. Sorry für das viele Schwafeln zwischen den Infos. Ich passe jetzt eine Kopie meine Profils an auf ~210Ah, was für die meisten eurer Akkuprojekte passt.
.


Um Gottes Willen, das hat doch mit Schwafeln nix zu tun. Ich bin nur wie vermutlich viele andere auch nicht versiert genug alles zu verstehen was ein Profi in seinem Fachgebiet von sich gibt.

Und ich schäme mich nicht dann nochmal nachzufragen wenn ich mir bei etwas nicht relativ sicher bin.

Es kann ja nicht jeder alles können und wissen. Beim zweiten Teil Deines o.a. Postings bin ich dann final ausgestiegen :-) :-) :-)


Ach ja und noch eins D AAAAAAA N K E für Deine Arbeit. Das erleichtert vieles und macht bei 0815 Umrüstungen das ganze auch noch günstiger als die Lösung mit Rozhkovs BMS.
Das hat aber ja meiner Meinung nach immer noch seine Berechtigung für anspruchsvollere Umbauten z.B. mit anderer Zellchemie oder wenn jemand noch an anderen Parametern drehen möchte.

Hast Du Dir schon Gedanken gemacht welche Farbe der Schein haben sollte, den man auf das BMS kleben darf wenn man es Dir zum Umsoften sendet?

Mehr Twizys, mehr Freude.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TwizyChrisy
  • TwizyChrisys Avatar
  • 10k Boarder
  • 10k Boarder
  • Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
  • Beiträge: 19389
  • Dank erhalten: 11533
15 Jul 2025 00:08 #270461 von TwizyChrisy
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

FlipFlop schrieb: Btw. hat jemand ahnung, wie das EU-rechtlich momentan steht bezüglich Softwaretools zur Reparatur? .


Ich vermute ähnlich wie mit der "freiwilligen Selbstverpflichtung" 10 Jahre nach Ende der Produktion Ersatzteile bereit zu halten.
Bei unserem Twizy gabs ja schon keine mehr als er noch gebaut wurde..............

Mehr Twizys, mehr Freude.
Folgende Benutzer bedankten sich: weiss60, Berthold, Jack-Lee, FlipFlop

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • dingdong
  • dingdongs Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Die Macht möge uns helfen zu überleben
  • Beiträge: 4120
  • Dank erhalten: 2440
15 Jul 2025 09:54 #270466 von dingdong
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

TwizyChrisy schrieb: Hast Du Dir schon Gedanken gemacht welche Farbe der Schein haben sollte, den man auf das BMS kleben darf wenn man es Dir zum Umsoften sendet?

Braun mit Tendenz zu Grün wäre meine Meinung.

Nie wieder Faschismus
(1. Twizy-Deutschland-Tour)
Bad Homburg-Norddeich-München-Bad Homburg
17.07-29.07.2014 2304 km
Die Macht möge mit den Rechtschaffenen sein!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Snorre
  • Snorres Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 6047
  • Dank erhalten: 4139
15 Jul 2025 17:13 #270473 von Snorre
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS
Geschichte wiederholt sich. :)
Ich fühle mich zunehmend an dexter erinnert.

@FlipFlop:
Bei diesem Thema spielst du in der Champions League.
Der überwiegende Rest kickt in der Kreisklasse, ein paar wenige vielleicht noch Ober- bzw. 2. Liga.
Punkte die dir selbstverständlich erscheinen und die du deshalb erst gar nicht näher erwähnst, von denen weiß die breite Masse noch nicht mal, dass es sie gibt. :laugh:

Unabhängig davon hast du dir mit deinem BMS-Hacking einen Platz in der Twizy-Hall-of-Fame ergattert. :)

FlipFlop schrieb: Ja, SOH lässt sich auch zurücksetzen, damit habe ich ja im März begonnen, den einfach >>100% zu setzen. Danach habe ich gefunden und schreibbar:
-SOH
-Kapazität
-Lade/Entladeschlussspannung
-Mapping (Temperaturkompensation, Zellspannungsbasierte SOC-Schätzung, Strom/Leistungsbegrenzung)


Folgendes glaube ich verstanden zu haben:
Wer über das entsprechende Wissen, den Programmer und die passende Software (vermutlich nur für Windows erhältlich) verfügt, kann das Twizy BMS nun individuell konfigurieren oder von dir konfigurieren lassen.


FlipFlop schrieb: und die ich bat auf eine OBDII-App-llösung zu warten,


Beim Thema OBDII spitze ich die Ohren!
Von was dürfen wir in diesem Zusammenhang träumen?

1. Wird dazu dann ein OBDII-Dongle benötigt?
Oder ein USB-Programmieradapter wie beim edriver BMS?
2. Wenn ja, wird ein günstiger ELM, wie er bei der Twizy-App zum Einsatz kommt, ausreichen oder erfordert das eine teure Spezial-Hardware?
3. Außerdem musst du dann ja noch eine App programmieren?
Android oder IOS?
Welche Versionen?
4. Wird es über OBDII möglich sein, die wichtigsten Parameter (Kapazität, SOH, Lade/Entladeschlussspannung und km-Leistung) zu verändern?
Oder nur ein Teil davon?
Welche?
5. Ist vorstellbar, dass die Parameter aus 4. auch über das OVMS bzw. ToM konfigurierbar werden?
Das wäre für mich persönlich die Erfüllung eines Traums!
Die Hardware ist bereits häufig vorhanden und auch sehr verbreitet.
Beim ToM bin ich mir sicher dass Fabio die Firmware entsprechend erweitern würde.
Ich denke aber auch, dass dexter für die Implementierung ins OVMS zu gewinnen wäre.
Das schliesst eine ergänzende App ja nicht aus.

Fragen über Fragen.
Ich freue mich auf deine Antworten. :)

Twizy Cargo, EZ 07/2014, 110.000 km, Stand 09/2024

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FlipFlop
  • FlipFlops Avatar
  • Autor
  • Senior Boarder
  • Senior Boarder
  • Beiträge: 103
  • Dank erhalten: 254
15 Jul 2025 17:49 - 15 Jul 2025 18:08 #270474 von FlipFlop
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

Snorre schrieb: Beim Thema OBDII spitze ich die Ohren!
Von was dürfen wir in diesem Zusammenhang träumen?
1. Wird dazu dann ein OBDII-Dongle benötigt?
Oder ein USB-Programmieradapter wie beim edriver BMS?
2. Wenn ja, wird ein günstiger ELM, wie er bei der Twizy-App zum Einsatz kommt, ausreichen oder erfordert das eine teure Spezial-Hardware?
3. Außerdem musst du dann ja noch eine App programmieren?
Android oder IOS?
Welche Versionen?
4. Wird es über OBDII möglich sein, die wichtigsten Parameter (Kapazität, SOH, Lade/Entladeschlussspannung und km-Leistung) zu verändern?
Oder nur ein Teil davon?
Welche?
5. Ist vorstellbar, dass die Parameter aus 4. auch über das OVMS bzw. ToM konfigurierbar werden?
Das wäre für mich persönlich die Erfüllung eines Traums!
Die Hardware ist bereits häufig vorhanden und auch sehr verbreitet.
Beim ToM bin ich mir sicher dass Fabio die Firmware entsprechend erweitern würde.
Ich denke aber auch, dass dexter für die Implementierung ins OVMS zu gewinnen wäre.
Das schliesst eine ergänzende App ja nicht aus.

Fragen über Fragen.
Ich freue mich auf deine Antworten. :)


Vorab: Die reine OBDII-Lösung habe ich letzte Woche erstmal aufgegeben.
1 - 2. Ich benutze einen einfachen ELM327-Klon, der aber nur mit Twizyapp/Pyren 100% funktioniert, mit DDT4All gibt es probleme bei den Authorisationsbefehlen.
3. Meine bedürfnisse sind gestillt, denn meine Akkus laufen jetzt wie ich das will. Für jede weitere Entwicklungsarbeit muss ich mich erstmal motivieren. Eine App zu programmieren werde ich mich nicht überwinden können. Zudem gibts schon einige Apps in die Richtung, so dass es wenn überhaupt nur eine Konfigdatei oder einen Pullrequest braucht. Damit die Arbeit nicht verloren ist, sobald ich mal nicht mehr aktiv oder verhindert bin, werde ich die genauen vorzunehmenden Änderungen hier nochmal posten. Die ganze Firmwaredatei wird wohl schwierig wegen Urheberrecht oder?
4 -5.
-Schreiben des SOH und aller Zählervariablen kann ich mitttels modifizierter Schreibfunktion ermöglichen- das ist zwar noch etwas extraarbeit, aber machbar. Ich habe halt keinen richtigen Quelltext, sondern wühle in den Disassemblierten Bytes herum, das macht erweiterungen der Software bedeutend schwieriger als mit Quellcode. Und für diese Parameter hat das BMS schon die routinen zum persistenten speichern bei änderungen eingebaut, die sind lediglich original nicht über OBDII änderbar.

-Kapazität, Spannungen und Temperaturkurven sind wie beschrieben hardcoded an mehreren Stellen im Programm. Um die Schreibbar zu machen, müsste man sie zuerst als änderbare Parameter behandeln -> viel arbeit. Die Kapazität würde ich fest auf wahlweise 220Ah/440Ah stellen, und dann kann mittels des schreibbaren SOH jeder sich das BMS selbst einstellen (190Ah -> SOH beim Einbau auf 87% setzen). Das geht mit ELM und DDT oder OVMS/ToM gleichermaßen. Ich hab leider kein OVMS und kein ToM um das zu implementieren und testen. Die Lade/Entladespannungen müsst ihr eigentlich nicht ändern, bin ich ziemlich sicher. Die 2% mehr kapa, die sich mit 4,2V statt 4,15V rausholen lassen, sind den größeren verschleiß nicht wert. Und wir wissen auch nicht, ob jemand beim Hersteller die 50mV einfach als Puffer für Messungenauigkeiten eingeplant hat. Dennoch gibt es für die Änderung dieser fest einprogrammierten werte eine denkbare Lösung, und zwar den Bootloader, mit dem man die ganze modifizierte BMS-Software als update über OBDII aufspielen könnte. Auch der ist undokumentiert und es wäre gewiss einige arbeit diesen zu verstehen und richtig anzusprechen. Das ist am besten etwas was man ins OVMS integrieren könnte. Aber dazu fehlt mir viel motivation. Eher noch könnte man schauen, ob man die TK und Zellspannungstabellen einmalig an die modernen Calb/Catl anpasst, damit beim einschalten mit halbvollem akku, der SOC besser berechnet wird.
Letzte Änderung: 15 Jul 2025 18:08 von FlipFlop.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rebound, Pfälzer68, Ulli-et-Tom, Saarlodrie, Jack-Lee, Delvecchio, eja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Delvecchio
  • Delvecchios Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Fabio java
  • Beiträge: 689
  • Dank erhalten: 1145
15 Jul 2025 19:14 - 15 Jul 2025 19:28 #270475 von Delvecchio
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

FlipFlop schrieb: Die Kapazität würde ich fest auf wahlweise 220Ah/440Ah stellen, und dann kann mittels des schreibbaren SOH jeder sich das BMS selbst einstellen (190Ah -> SOH beim Einbau auf 87% setzen). Das geht mit ELM und DDT oder OVMS/ToM gleichermaßen.

To me, this seems the more practical way to reach the hoped result.
I can understand what means a reverse-engineering of such a long and complex code.
For what you gave me the oppotunity to see, you already did an huge work, which only very few people can achieve (not me, for example).
The other ways are certainly fascinating, but not without dangers (I would prefer to avoid counting how many BMS could brick for imprudent operations or could work in not safety conditions for bad settings).

Snorre schrieb: Beim ToM bin ich mir sicher dass Fabio die Firmware entsprechend erweitern würde.

Don't dubt. I'll be honored to collaborate in some way, for what I'm able to.
Letzte Änderung: 15 Jul 2025 19:28 von Delvecchio.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TwizyChrisy
  • TwizyChrisys Avatar
  • 10k Boarder
  • 10k Boarder
  • Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
  • Beiträge: 19389
  • Dank erhalten: 11533
15 Jul 2025 21:03 #270479 von TwizyChrisy
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

Snorre schrieb: Unabhängig davon hast du dir mit deinem BMS-Hacking einen Platz in der Twizy-Hall-of-Fame ergattert. :)



DEFINITIV! Das ist schon ganz großes Kino!

Mehr Twizys, mehr Freude.
Folgende Benutzer bedankten sich: JPB

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Ulli-et-Tom
  • Ulli-et-Toms Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 2556
  • Dank erhalten: 1846
17 Jul 2025 08:46 #270505 von Ulli-et-Tom
Nutzung größerer Zellkapazität mit original Renault-BMS

Snorre schrieb: Unabhängig davon hast du dir mit deinem BMS-Hacking einen Platz in der Twizy-Hall-of-Fame ergattert. :)


Da bin ich ganz bei euch...
...und mir würden noch mehr einfallen für die Hall-of-Fame...

LG Tom

Twizylino 08-2012 I ToM I OVMS V3 I V:145/70R13 I H:145/80R13 I Alu I TfL I Zusatzlager I 10,5kWh Akku
Twizy(Hummel) Cargo 08-2015 I ToM I OVMS V3 I V:145/70R13 I H:145/80R13 I Alu I TfLI Zusatzlager I 10,5kWh Akku

tcb-info[at]web.de

Threema: MJRBDTEE

RTT2022 Nr.18
RTT2025 Nr.?? (gab es Nummern?)
Folgende Benutzer bedankten sich: Rebound

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: edriver
   Become a Patron