Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?

  • Franki
  • Frankis Avatar
  • Fresh Boarder
  • Fresh Boarder
  • Beiträge: 38
  • Dank erhalten: 0
05 Jun 2012 21:53 #9406 von Franki
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Renault gibt eine Garantie auf mindestens 75% der Akkukapazität. Bezieht sich dies auf die tatsächliche Kapazität des Akkus oder auf die 75% der Twizy-Anzeige (was ich nicht glauben will)? Solange bei 80% realer Akku-Kapazität der Twizy noch 100%-Kapazität angezeigt, wird die (irgendwann mal erreichte) reale 75%-Akkukapazität an der Twizy-Anzeige nur schwer zu erkennen sein (nur wenige Prozent weniger), oder läuft die Anzeige mit dem "Verfall" des Akkus mit nach unten?.
Auch deshalb finde ich die Frage (Diskussion) nach der Messbarkeit der tatsächlichen Akku-Kapazität gut.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • andreas-m
  • andreas-ms Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3523
  • Dank erhalten: 329
05 Jun 2012 22:01 - 05 Jun 2012 22:01 #9408 von andreas-m
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Dafür wird die Twizy-Anzeige nicht taugen.
Um wirkliche Akku-/Batteriekapazitäten zu messen, gibt es richtige Messverfahren.
Zumindest kenne ich das von großen USV-/ZSV-Anlagen.
Da wird ein Last-Test gemacht, und anschließend sieht man in der Auswertung,
was an echter Kapazität von der ursprunglichen noch übrig ist.
Solche Test`s sind in Sicherheitsrelevanten Anlagen sogar vorgeschrieben.

Aber das eine herkömmliche Renault-Werkstatt so einen KAP-Test an der Twizy-Batterie vornehmen kann,
würde ich eher bezweifeln. Lasse mich gerne eines besseren belehren.
Vielleicht haben die ZE-Werkstätten sowas ja sogar.
Irgendwie müssen die sowas ja auch testen (und belegen) können.

Wenn ich sage: "der Akku hat keine 75% KAP mehr",
und die sagen nur "hat er wohl", möchte ich das schon schwarz auf weis belegt sehen...
Letzte Änderung: 05 Jun 2012 22:01 von andreas-m.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Vectrixfahrer
  • Vectrixfahrers Avatar
  • Autor
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 97
05 Jun 2012 22:04 #9410 von Vectrixfahrer
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Hallo Franki,

genau das war der Hintergrund meiner Ausgangsfrage.
Bleiben die 80% der anfangs verfügbaren Ausgangskapazität solange erhalten bis die Alterung der Akkus diese Unterschreitet, oder erkennt die Elektronik irgendwie die aktuelle 100% Kapazität des Akkus und zieht davon 20% ab.


Grüße
Martin

Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Vectrixfahrer
  • Vectrixfahrers Avatar
  • Autor
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 97
05 Jun 2012 22:07 #9412 von Vectrixfahrer
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Hallo Andreas,

so denke ich auch, glaube kaum, dass der Twizy ein teures Kapazitätsmessgerät integriert hat.
Und über den Innenwiderstand wird das nicht zuverlässig funktionieren.

Grüße
Martin

Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • andreas-m
  • andreas-ms Avatar
  • Platinum Boarder
  • Platinum Boarder
  • Beiträge: 3523
  • Dank erhalten: 329
05 Jun 2012 22:15 - 05 Jun 2012 22:16 #9413 von andreas-m
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Ich fürchte auch, das er aus den irgendwann wirklich verbleibenden z.B. 70% echte Kapazität
dann 100% anzeigt, weil der Twizy "denkt" der Akku ist wieder zu 100% voll,
obwohl die wirkliche Kapazität eben weit darunter liegt.

Ist ja bei anderen Geräten auch so, Handy zeigt an "voll", Laptop zeigt an "voll",
aber der Akku ist in wirklichkeit inzwischen Grütze.

Das wird man selber nur an der dann immer weiter abnehmenden reichweite merken.
Und kann nur hoffen, das die Renault-Werkstatt das auch effektiv beurteilen kann,
und dementsprechend zu unseren Gunsten handeln wird, und den Akku ersetzt.

Selber sind einem da ja ein wenig die Hände gebunden,
man kann ja schlecht erst ein externen Gutachten manchen lassen...
Letzte Änderung: 05 Jun 2012 22:16 von andreas-m.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • chrishb
  • chrishbs Avatar
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 57
  • Dank erhalten: 0
05 Jun 2012 22:24 #9422 von chrishb
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Da müsst ihr euch keine sorgen machen :)

die werkstätten profitieren ja davon die test zu machen und batterie ggf zu tauschen, denn renault garantie bedeutet die werkstätten sehen die kohle von renault.

also werde die alles aus der garantie rausholen was geht ;) weiß ich selber bin mechatroniker.

die batterie wird in 15 minuten getauscht nur ein paar schrauben kabel ab und nach unten mit nem motorheber rauslassen, neue rein und weiterfahren :)

Aber die prüfung ist eher das problem weil ich halt auch denke nicht alle händler haben die tester dafür, nur ein normaler diagnose stecker wird nicht reichen wenn der twizy keine eigenkapazität messen kann.

wo ich heute da war haben sie auch gesagt der twizy zeigt voll an und restlaufstrecke von 58 km sollten sie mal testen, haben sie aufgenommen aber gefragt ob ich bis donnerstag warten kann da die ne twizy schulung haben dann wissen die mehr :)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jack76
  • Jack76s Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Kurvenfresser
  • Beiträge: 770
  • Dank erhalten: 208
05 Jun 2012 22:31 #9427 von Jack76
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Also mein Laptop sagt mir auch wieviel Rest-Kapazität mein Akku noch hat.


Und das bischen Elektronik dafür wird so'n Twizy schon mitbringen können. Ob das Ergebnis wirklich zu 100% dem echten Wert entspricht mag sicherlich bezweifelt werden, aber für eine halbwegs anständige Näherung reicht sowas und ich schätze mal dass solche Werte aus der Bordelektronik auch in der Werkstatt ausgelesen werden können/werden. Und im Garantiefalle/Zweifelsfall darf dann Renault auch gerne einen vollständigen Lade-/Entladezyklus laufen lassen um exaktere Ergebnisse zu ermitteln.

Insofern entspannen und die Fahrt geniessen... (wenn er denn mal endlich da ist...)

Gruß

Rene
Anhänge:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • chrishb
  • chrishbs Avatar
  • Junior Boarder
  • Junior Boarder
  • Beiträge: 57
  • Dank erhalten: 0
05 Jun 2012 22:48 - 05 Jun 2012 22:49 #9445 von chrishb
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Vorgesehne kapazität: 93.24
Ladekapazität: 83.55

Sieht doch gut aus würde mich ab und zu über ein update freuen :)


Wie liest du das aus?

Lg

Edit: 2010??? Jahr....
Letzte Änderung: 05 Jun 2012 22:49 von chrishb.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Vectrixfahrer
  • Vectrixfahrers Avatar
  • Autor
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 97
06 Jun 2012 07:05 #9483 von Vectrixfahrer
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Hallo Jack76,

deinen Laptop kannst du auch komplett entladen, der Twizy hat immer noch 20% drinnen.
Der Twizy bekommt also nie mit wie die Batterie komplett entladen wird.

Grüße
Martin

Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • TwizyChrisy
  • TwizyChrisys Avatar
  • 10k Boarder
  • 10k Boarder
  • Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
  • Beiträge: 19093
  • Dank erhalten: 11108
06 Jun 2012 08:14 #9488 von TwizyChrisy
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Vectrixfahrer schrieb:

Hallo Jack76,

deinen Laptop kannst du auch komplett entladen, der Twizy hat immer noch 20% drinnen.
Der Twizy bekommt also nie mit wie die Batterie komplett entladen wird.

Grüße
Martin


Na hoffentlich werden die 20% dann nicht bei der 75% Regelung als stille Reserve mitkalkuliert......

Mehr Twizys, mehr Freude.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • FloKo
  • FloKos Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • my Twizy is my castle
  • Beiträge: 429
  • Dank erhalten: 2
06 Jun 2012 09:01 - 06 Jun 2012 09:16 #9493 von FloKo
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Ich glaube hier muss mal etwas aufgeräumt werden mit einigen Begrifflichkeiten.

Der Akku vom Twizy hat eine Kapazität die mit der Zeit abnimmt.

Warum ist das so?
Bei einer idealen Spannungsquelle ist es so, dass sie eine Spannung und einen maximalen Strom hat. Liegt nun ein Verbraucher an bestimmt sein Widerstand wieviel Strom fließt ( Strom = Spannung / Widerstand ).

Eine ideale Spannungsquelle gibt es allerding nur auf dem Papier.

Also: Wer spuckt uns hier noch in die Suppe?
Da heißt das Schlüsselwort "Innenwiderstand" der Spannungsquelle.
Dieser Innenwiderstand ist bei einem Akku nicht konstant. Je nach Akku-Typ und Behandlung wird dieser mit der Zeit größer.

Wo sitzt der Innenwiderstand?
Der Innenwiderstand sitzt quasi in Reihe zum Verbraucher (hier Elektromotor).

Wie wirkt sich ein größerer Innenwiderstand auf die Leistung aus?
Steigt nun der Innenwiderstand erhöht sich nun der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung und es fließt ein geringerer Strom (bei gleicher Strompedal-Stellung) durch den Elektromotor.
Oder anders: Um die gleiche Leistung am Verbraucher (Elektromotor) zu haben wird der Akku stärker belastet. Das heißt im Umkehrschluss, dass die Energie welche im Akku gespeichert ist auch schneller aufgebraucht ist und somit in unserem Fall nur eine geringere Reichweite erreicht werden kann.

Was hat es mit den 15% Reserve auf sich welche Renault uns vorenthält?
Diese Reserve betrifft den Grenzbereich des Akku, da es Lixx-Akkus weder mögen 100% voll zu sein noch auf 0% (Tiefenentladen) zu sinken.
In der Displayanzeige wird sich ein erhöhter Innenwiderstand aber nicht zeigen. Hier sind 0% in Wirklichkeit wohl um die 10% und 100% sind in der Ecke von 95%.
Erhöht sich nun der Innenwiderstand ändert sich an der Anzeige nichts. Das einzige was ihr ggf. feststellen werdet ist, dass (bei gleichem Fahrverhalten) die Batterieanzeige schneller abnimmt und die Reichweite sich reduziert.

Wie misst Renault nun die Kapazität?
Da ich nicht bei Renault arbeite kann ich hier nur mutmaßen. Einen kompletten Lade-/Entladezyklus kann man Aufgrund der benötigten Zeit schon ausschließen.
Also bliebe noch der Innenwiderstand den wir oben als Ursache für verringerte "Kapazität" festgestellt haben.
Ein probates Mittel den Innenwiderstand zu messen ist es einen definierten Widerstand anzulegen und den Strom zu messen. Das Ergebnis aus "Widerstand * gemessenem Strom" ergibt eine Spannung welche mit der Leerlaufspannung verglichen werden kann. Die Differenz geteilt durch den gemessenen Strom ergibt den Innenwiderstand.
Ich vermute dass Renault da einen Grenzwert für den Innenwiderstand hat welcher bei ca 75% liegt. Nachprüfen kann man das so nicht.
Was man machen könnte wäre eine Messung mit neuem Akku um einen Wert für 100% zu erhalten.


Falls sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen hat bitte korrigieren :)

MfG Florian

There are only 10 types of people in the world - those who understand binary and those who don't!
Letzte Änderung: 06 Jun 2012 09:16 von FloKo.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Jack76
  • Jack76s Avatar
  • Pro Boarder
  • Pro Boarder
  • Kurvenfresser
  • Beiträge: 770
  • Dank erhalten: 208
06 Jun 2012 09:08 #9495 von Jack76
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
OK, OK, mal unabhängig von meinem Laptop-Akku (den ich aus bekannten Gründen auch nicht ständig komplett ent- und wieder voll-lade...)........

Herrschaften, entspannt Euch, zerbrecht Euch nicht jetzt schon den Kopf über Dinge die voraussichtlich erst nach einigen tausenden Kilometern anstehen. Das gibt nur Kopfschmerzen, Magengeschwüre, Pickel und Plack!!!

Geniesst erst mal die Tatsache dass Renault mutig genug war so etwas in Serie auf den Markt zu bringen, unseren hochgelobten deutschen Premium-Marken haben bisher nur Millionen Fördergelder kassiert und nichts Kauf- und Fahrbares in Ihren Autohäusern stehen. (Vom E-Smartie der wohl bald kommt, wenn er denn kommt, mal abgesehen...).

Also zeigt Flagge und steht ein bischen zu Renault!
(sagt ein bekennender langjähriger Audi-Fan!)

Im Fall der Fälle wird es immer eine Lösung geben, wenn beide Seiten entsprechend flexibel sind. Habt Vertrauen! ;)

Entspannte Grüße

Rene

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • smartLooser
  • smartLoosers Avatar
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • Beiträge: 1140
  • Dank erhalten: 46
06 Jun 2012 10:23 #9504 von smartLooser
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
FloKo schrieb:

Ich glaube hier muss mal etwas aufgeräumt werden mit einigen Begrifflichkeiten.

Hallo Florian,

vielen Dank für die Beschreibung. Langsam verstehe ich das Thema.
Mangels Wissen würde ich meinen persönlichen Test auf einem Rollenprüfstand mit fest definierten Parametern machen (lassen).
Frage an alle: Würde das Sinn machen?

@ Rene
Was heißt "zig Tausend KM". Den Einen oder die Andere könnten es schon interessieren. Schau Dir die monatlichen Fahrleistungen mal an.

Vertrauen ist auf jeden Fall vorhanden. Und Spaß auch. Aber ein bischen Kontrolle, nur aus Neugier. Ausserdem sind die x-tausend Twizyfahrer ja die ersten Langzeittester. Und von wem lernt man (Renault) mehr als vom Enduser.

Grüße
Markus

Twizy Black Sport Edition, 23.2013

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Vectrixfahrer
  • Vectrixfahrers Avatar
  • Autor
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 97
06 Jun 2012 11:25 - 06 Jun 2012 11:29 #9515 von Vectrixfahrer
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Hallo Floko,

meine Erfahrung ist sowohl bei NIMH als auch bei Lixx, dass ein Akku auch an Kapazität verlieren kann ohne, dass sich der Innenwiderstand großartig ändert.
Andersrum hatte ich schon LiFe Zellen mit großen Toleranzen im Innenwiderstand welche trotzdem beide die volle Kapazität hatten.
Erst bei sehr starker Belastung erreicht die Zelle mit dem höheren Innenwiderstand etwas früher die Abschaltschwelle.
Mein Fazit also: Der Twizy kann auch an Reichweite verlieren ohne, dass sich der Innenwiderstand großartig erhöht.

Die einzige Frage ist mit welcher Leistung Renault die Messung macht.
Bei geringer Leistung kann auch bei einem 4x höheren Innenwiderstand unter Umständen noch die volle Kapazität entnommen werden.

@JAck76
Ich möchte hier keine Panik machen, mich interessiert das Thema einfach nur.

PS: Bei Gelegenheit werde ich mal versuchen den Innenwiderstand der Batterie zu messen.

Grüße
Martin

Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH
Letzte Änderung: 06 Jun 2012 11:29 von Vectrixfahrer.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Vectrixfahrer
  • Vectrixfahrers Avatar
  • Autor
  • Top Boarder
  • Top Boarder
  • Beiträge: 987
  • Dank erhalten: 97
06 Jun 2012 13:17 #9525 von Vectrixfahrer
Aw: Wie überprüft der Twizy den Akkuzustand?
Ich glaube man sollte bei der Innewiderstandsmessung zwischen Gleichstrom- und Wechselstrominnenwiderstand unterscheiden.
Der Wechselstrominnenwiderstand verändert sich mit dem Alter. Hier ein gutes PDF dazu.
Solche Impedanzmessgeräte kosten minimum 1500€, der Twizy hat das mit Sicherheit nicht an Board.

Es ist also davon auszugehen, dass sich die 80% verfügbare Kapazität im Twizy nicht verändert bis die tatsächliche Kapazität diese 80% unterschreitet.

Damit Renault einigermaßen zuverlässige Aussagen über die Kapazität anhand der Impedanz machen kann müsste für jeden Akku ein eindeutiges Impedanzspektrum vorliegen.
Ist dies nicht der Fall bleibt nur eine komplette Entladung zu Kapazitätsbestimmung.

Grüße
Martin

Twizy: 55tkm, Akku 92% SOH

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

   Become a Patron