Twizy in den Medien
- Ut
-
- Besucher
-
25 Jan 2013 17:25 - 25 Jan 2013 17:42 #35375
von Ut
Aw: Twizy in den Medien
Ein Fahrer eines Mercedes W123 sollte sich mal nicht ganz so weit aus dem Fenster lehnen, was die Sicherheit betrifft. Das Auto stammt aus den 70er Jahren, gebaut ab 1975 bis 1983.
Der älteste Mercedes, der beim EURO-NCAP getestet wurde, ist ein W202, der von 1993 bis 2002 gebaut wurde. Der kommt bei diesem Crashtest auf gerade mal zwei Sterne. de.euroncap.com/de/tests/mercedes_benz_c_class_1997/18.aspx .
In den 80ern und 90ern wurden Autos nach der damals aktuellen amerikanischen Crashnorm gestestet, 50km/h gegen eine gerade Wand. Diesen Crahstest schafft der Twizy mindestens genauso gut, wie die C-Klasse von 1993 (siehe das Twizy-Crashtest-Video auf YouTube).
Mit der Einführung des EURO-NCAP-Tests kam dann Bewegung in die Sache: Der Nachfolger W203 von 2001 kommt auf 4 Sterne und der W204 von 2007 schafft dann erstmals die 5 Sterne. Allerdings nur, weil er im Gegensatz zum Renault Laguna mit ebenfalls 5 Sternen einen akustischen Gurtwarner hat, der einen Zusatzpunkt bringt.
Übrigens schnitt schon ein Renault Fuego bei der amerikanischen Zulassung über den 80er-Jahre-Test besser ab, als der Mercedes W123 (wie man aus alten Dokumenten der amerikanischen Zulassungsbehörden erkennen kann). Auf die Idee, einen Fuego als besonders sicher zu bezeichnen, würde wohl niemand kommen.
Dass dieser Fahrer denkt, er sei mit seinem alten Mercedes besonders sicher unterwegs, weil der groß und schwer und ein Mercedes ist, hat wohl recht wenig mit der Wirklichkeit zu tun.
Der älteste Mercedes, der beim EURO-NCAP getestet wurde, ist ein W202, der von 1993 bis 2002 gebaut wurde. Der kommt bei diesem Crashtest auf gerade mal zwei Sterne. de.euroncap.com/de/tests/mercedes_benz_c_class_1997/18.aspx .
In den 80ern und 90ern wurden Autos nach der damals aktuellen amerikanischen Crashnorm gestestet, 50km/h gegen eine gerade Wand. Diesen Crahstest schafft der Twizy mindestens genauso gut, wie die C-Klasse von 1993 (siehe das Twizy-Crashtest-Video auf YouTube).
Mit der Einführung des EURO-NCAP-Tests kam dann Bewegung in die Sache: Der Nachfolger W203 von 2001 kommt auf 4 Sterne und der W204 von 2007 schafft dann erstmals die 5 Sterne. Allerdings nur, weil er im Gegensatz zum Renault Laguna mit ebenfalls 5 Sternen einen akustischen Gurtwarner hat, der einen Zusatzpunkt bringt.
Übrigens schnitt schon ein Renault Fuego bei der amerikanischen Zulassung über den 80er-Jahre-Test besser ab, als der Mercedes W123 (wie man aus alten Dokumenten der amerikanischen Zulassungsbehörden erkennen kann). Auf die Idee, einen Fuego als besonders sicher zu bezeichnen, würde wohl niemand kommen.
Dass dieser Fahrer denkt, er sei mit seinem alten Mercedes besonders sicher unterwegs, weil der groß und schwer und ein Mercedes ist, hat wohl recht wenig mit der Wirklichkeit zu tun.
Letzte Änderung: 25 Jan 2013 17:42 von Ut.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Wackelstein
-
- Senior Boarder
-
- Beiträge: 146
- Dank erhalten: 0
26 Jan 2013 13:24 #35401
von Wackelstein

Ich hatte mir schon so etwas gedacht, d.h. dass so ein alter Mercedes nicht unbedingt das sicherste Auto der Welt ist. Und dass der Fahrer vermutlich noch schlimmer dran wäre als mit 'nem Twizy wenn er von einem 7er BMW gerammt werden würde.....
Aw: Twizy in den Medien
Wir brauchen hier einen "Daumen nach oben!"-SmileyEin Fahrer eines Mercedes W123 sollte sich mal nicht ganz so weit aus dem Fenster lehnen, was die Sicherheit betrifft. Das Auto stammt aus den 70er Jahren, gebaut ab 1975 bis 1983.

Ich hatte mir schon so etwas gedacht, d.h. dass so ein alter Mercedes nicht unbedingt das sicherste Auto der Welt ist. Und dass der Fahrer vermutlich noch schlimmer dran wäre als mit 'nem Twizy wenn er von einem 7er BMW gerammt werden würde.....
Dieses Thema wurde gesperrt.
- TwizyChrisy
-
- 10k Boarder
-
- Der Trend geht klar zum Zweittwizy äähhh....
- Beiträge: 19470
- Dank erhalten: 11625
26 Jan 2013 17:41 #35423
von TwizyChrisy
Mehr Twizys, mehr Freude.
Aw: Twizy in den Medien
Ut schrieb:
Ich weiß nicht wie viele "Punkte" für elektronische Gurtwarnerpiepstöne etc. ein Leopard II bekommen würde.
Sicher unterwegs bist Du dem jedoch definitiv. Da hörst Du als Geisterfahrer nur ein Plopp Plopp Plopp und ab und zu rumpelts bei nem LKW mal etwas mehr....
Man sollte 2m Blech Alu und Stahl und 2 Tonnen Gewicht eines alten Benz auch nicht unterschätzen. Natürlich hängt es auch immer von der Art des Unfalls ab.
Dass dieser Fahrer denkt, er sei mit seinem alten Mercedes besonders sicher unterwegs, weil der groß und schwer und ein Mercedes ist, hat wohl recht wenig mit der Wirklichkeit zu tun.
Ich weiß nicht wie viele "Punkte" für elektronische Gurtwarnerpiepstöne etc. ein Leopard II bekommen würde.
Sicher unterwegs bist Du dem jedoch definitiv. Da hörst Du als Geisterfahrer nur ein Plopp Plopp Plopp und ab und zu rumpelts bei nem LKW mal etwas mehr....
Man sollte 2m Blech Alu und Stahl und 2 Tonnen Gewicht eines alten Benz auch nicht unterschätzen. Natürlich hängt es auch immer von der Art des Unfalls ab.
Mehr Twizys, mehr Freude.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Ut
-
- Besucher
-
26 Jan 2013 20:24 #35450
von Ut
Aw: Twizy in den Medien
TwizyChrisy schrieb:
Man sollte 2m Blech Alu und Stahl und 2 Tonnen Gewicht eines alten Benz auch nicht unterschätzen. Natürlich hängt es auch immer von der Art des Unfalls ab.[/quote]
Der Mercedes W123 wiegt keine 2 t, sondern nur zwischen 1,35 t und 1,68 t und damit, wenn man die leichtesten Modelle vergleicht, gerade mal 70 kg mehr, als eine aktuelle Megane (bzw. 150 kg mehr, als ein Golf), welche fünf Sterne bekommen hat. Ein W123 ist damit mit einer aktuellen Megane (oder einem aktuellen aktuellen Golf) vergleichbar. Damit dürfte klar werden, wie unsicher ein W123 im Vergleich zu heutigen Autos ist.
Crashsicherheit wird nicht durch Gewicht erreicht, sondern durch ein fein abgestimmtes Konzept aus einer Knautschzone und einer Sicherheitszelle. Die aktuelle Megane oder der aktuelle Golf wiegen zwar etwas weniger, als ein Mercedes W123, die aktuellen Modelle werden aber z.B. aus hochfesten Stählen gebaut, die es damals noch gar nicht gab. Alleine dadurch ist die Fahrgastzelle schon mal um das X-fache stabiler. Dazu kommt, dass die Knautschzonen viel mehr Energie aufnehmen können. Zwischen den Autos liegen 25 Jahre Optimierungsarbeit.
Und auch im Twizy stecken 25 Jahre mehr an Erfahrung in der Unfallforschung, als im W123, was den Größen- und Gewichtsnachteil sicherlich bei weitem ausgleicht.
Man sollte 2m Blech Alu und Stahl und 2 Tonnen Gewicht eines alten Benz auch nicht unterschätzen. Natürlich hängt es auch immer von der Art des Unfalls ab.[/quote]
Der Mercedes W123 wiegt keine 2 t, sondern nur zwischen 1,35 t und 1,68 t und damit, wenn man die leichtesten Modelle vergleicht, gerade mal 70 kg mehr, als eine aktuelle Megane (bzw. 150 kg mehr, als ein Golf), welche fünf Sterne bekommen hat. Ein W123 ist damit mit einer aktuellen Megane (oder einem aktuellen aktuellen Golf) vergleichbar. Damit dürfte klar werden, wie unsicher ein W123 im Vergleich zu heutigen Autos ist.
Crashsicherheit wird nicht durch Gewicht erreicht, sondern durch ein fein abgestimmtes Konzept aus einer Knautschzone und einer Sicherheitszelle. Die aktuelle Megane oder der aktuelle Golf wiegen zwar etwas weniger, als ein Mercedes W123, die aktuellen Modelle werden aber z.B. aus hochfesten Stählen gebaut, die es damals noch gar nicht gab. Alleine dadurch ist die Fahrgastzelle schon mal um das X-fache stabiler. Dazu kommt, dass die Knautschzonen viel mehr Energie aufnehmen können. Zwischen den Autos liegen 25 Jahre Optimierungsarbeit.
Und auch im Twizy stecken 25 Jahre mehr an Erfahrung in der Unfallforschung, als im W123, was den Größen- und Gewichtsnachteil sicherlich bei weitem ausgleicht.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- tw easy
-
- Pro Boarder
-
- Twizy? Easy!
- Beiträge: 723
- Dank erhalten: 13
27 Jan 2013 15:11 - 27 Jan 2013 15:16 #35484
von tw easy
Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst.
Aw: Twizy in den Medien
TwizyChrisy schrieb:
Genau diese Denkweise hat schon vor 20 Jahren zu dem schwachsinnigen Wettrüsten geführt, das vor allem den Herstellern von 3t-SUVs begrüßt und bis heute gepflegt wird.
Auch der Mineralölwirtschaft kann man keinen größeren Gefallen tun, als im Individualverkehr stumpfsinnig Tonnage unter die Leute zu bringen und damit jede Effizienz zu nichte zu machen. 
Aus derlei Sprüchen mag jeder seine Schlüsse ziehen, in einem Twizy-Forum sind sie schon etwas bizarr.
Elektrische Grüße aus dem Wiehengebirge
Achim
Ich weiß nicht wie viele "Punkte" für elektronische Gurtwarnerpiepstöne etc. ein Leopard II bekommen würde.
Sicher unterwegs bist Du dem jedoch definitiv. Da hörst Du als Geisterfahrer nur ein Plopp Plopp Plopp und ab und zu rumpelts bei nem LKW mal etwas mehr....
Genau diese Denkweise hat schon vor 20 Jahren zu dem schwachsinnigen Wettrüsten geführt, das vor allem den Herstellern von 3t-SUVs begrüßt und bis heute gepflegt wird.


Aus derlei Sprüchen mag jeder seine Schlüsse ziehen, in einem Twizy-Forum sind sie schon etwas bizarr.

Elektrische Grüße aus dem Wiehengebirge
Achim
Wenn man Spaß an einer Sache hat, dann nimmt man sie auch ernst.
Letzte Änderung: 27 Jan 2013 15:16 von tw easy.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- klausz
-
- Platinum Boarder
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
27 Jan 2013 16:36 #35488
von klausz
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Aw: Twizy in den Medien
Dem kann ich nur beipflichten. Mehr vom selben - welches in den überschweren Hausfrauenpanzern (sorry für die Wortwahl, jedoch kommen viele Leute erst dann zum Nachdenken) mündet - ist nicht gut.
Selbst der 'Freie Fahrt für Freie Bürger' Lobbyistenverband zeigt da eine gewisse Einsicht.
ADAC - Crashtest Partnerschutz (Kompatibilität) - Kleinwagen gegen Geländewagen
'Ungleiche Gegner im ADAC Crashtest. Bereits im Jahr 2008 führte der ADAC diesen Versuch durch. Das Ergebnis: Totalschaden beim Fiat 500 – aber auch beim Audi Q7. Wesentlich ist aber, dass der Geländewagen den Unfallgegner mit seiner aggressiven Struktur massiv gefährdet. '
'Der Audi Q7 besitzt eine sehr inhomogene Frontstruktur und sehr steife Längsträger – beim Fiat 500 dagegen reicht die Breite des „Schutzschildes“ nicht aus, um die gesamte Fahrgastzelle abzudecken. '
Selbst der 'Freie Fahrt für Freie Bürger' Lobbyistenverband zeigt da eine gewisse Einsicht.
ADAC - Crashtest Partnerschutz (Kompatibilität) - Kleinwagen gegen Geländewagen
'Ungleiche Gegner im ADAC Crashtest. Bereits im Jahr 2008 führte der ADAC diesen Versuch durch. Das Ergebnis: Totalschaden beim Fiat 500 – aber auch beim Audi Q7. Wesentlich ist aber, dass der Geländewagen den Unfallgegner mit seiner aggressiven Struktur massiv gefährdet. '
'Der Audi Q7 besitzt eine sehr inhomogene Frontstruktur und sehr steife Längsträger – beim Fiat 500 dagegen reicht die Breite des „Schutzschildes“ nicht aus, um die gesamte Fahrgastzelle abzudecken. '
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Ut
-
- Besucher
-
27 Jan 2013 19:59 #35493
von Ut
Aw: Twizy in den Medien
Am absurdesten ist, dass als der Trend zum Hausfrauenpanzer begann die Geländewagen/SUVs die unsichersten Autos überhaupt waren. PKWs hatten damals schon einigermaßen funktionierende Knautschzonen und Fahrgastezellen. Die Geländewagen aber waren noch auf Leiterrahmen monitert (nicht wie PKWs und auch die meisten heutigen SUVs mit selbsttragenden Karosserien). Beim Crash waren die Insassen durch eindringende Teile massiv gefährdet (siehe hier
www.adac.de/infotestrat/tests/crash-test...spx?ComponentId=25707&SourcePageId=31799
der Kia Sorrento). Die Leute, die egoistisch durch Größe und Gewicht Sicherheit gewinnen wollten, haben nicht nur die anderen, sondern auch sich selbst gefährdet.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- EV1
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 286
- Dank erhalten: 0
27 Jan 2013 20:10 #35494
von EV1
Aw: Twizy in den Medien
Ein älterer aber positiver Bericht. Nichts neues alles was man schon weiss.
www.das-marburger.de/2012/09/testfahren-im-renault-twizy-erbringt-viel-lacheln/
www.das-marburger.de/2012/09/testfahren-im-renault-twizy-erbringt-viel-lacheln/
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Mac-Gyver electric
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 0
27 Jan 2013 20:43 #35495
von Mac-Gyver electric
Aw: Twizy in den Medien
@ EV1
Danke den Bericht kannte ich noch nicht
Du findest immer wieder was Neues , weiter so
lg.
Danke den Bericht kannte ich noch nicht

Du findest immer wieder was Neues , weiter so

lg.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- EV1
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 286
- Dank erhalten: 0
27 Jan 2013 21:57 #35501
von EV1
Aw: Twizy in den Medien
Danke werde mir weiter Mühe geben. Und zum Abschluss noch einen Bericht von Motor-Talk, der bisher an mir vorbei gegangen ist.
www.motor-talk.de/news/neue-freunde-gesucht-fahr-twizy-t4182699.html
Gruß
www.motor-talk.de/news/neue-freunde-gesucht-fahr-twizy-t4182699.html
Gruß
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Mac-Gyver electric
-
- Expert Boarder
-
- Beiträge: 235
- Dank erhalten: 0
27 Jan 2013 22:16 - 27 Jan 2013 22:21 #35503
von Mac-Gyver electric
Aw: Twizy in den Medien
Feine Geschichte aus Berlin.
Noch ein Video gefunden:
RENAULT TWIZY IN PISTA!
http://youtu.be/kpRYGFBKWYQ
Alles elektrisch in dieser Kart Anlage
lg.
Noch ein Video gefunden:
RENAULT TWIZY IN PISTA!
http://youtu.be/kpRYGFBKWYQ
Alles elektrisch in dieser Kart Anlage

lg.
Letzte Änderung: 27 Jan 2013 22:21 von Mac-Gyver electric.
Dieses Thema wurde gesperrt.
- dexter
-
- Moderator
-
- Beiträge: 6056
- Dank erhalten: 4255
27 Jan 2013 22:34 #35505
von dexter
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Aw: Twizy in den Medien
Datt is ja janz nett als PR, aber im Rennen dürfte der Twizy wohl eher kläglich aussehen...
Michael
Twike 3 (2001) … Emco Novum (2011) … Twizy 80 (2012) … Mii electric+ (2020)
dexters-web.de
Dieses Thema wurde gesperrt.
- klausz
-
- Platinum Boarder
-
- Mittelfristig: X > 160km pro Akkuladung
- Beiträge: 2149
- Dank erhalten: 739
27 Jan 2013 22:36 #35506
von klausz
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Aw: Twizy in den Medien
@Ut, Danke für Deinen Link.
Diese Aussage:
".. Kompatibles Verhalten, bei dem jedes Fahrzeug bei einem Zusammenstoß idealerweise seine eigene Energie aufnimmt .. "
hatte ich gesucht und nicht gefunden.
Jetzt aber zurück zu unserem Spassmobil, mit dem wir sicher unterwegs unterwegs sein wollen.
Diese Aussage:
".. Kompatibles Verhalten, bei dem jedes Fahrzeug bei einem Zusammenstoß idealerweise seine eigene Energie aufnimmt .. "
hatte ich gesucht und nicht gefunden.
Jetzt aber zurück zu unserem Spassmobil, mit dem wir sicher unterwegs unterwegs sein wollen.
140-160km pro Akkuladung, und wie erreichen wir das?
Gemäß dem Motto: "Es ist mir egal ob die Katze schwarz oder weiß ist, Hauptsache sie fängt Mäuse." DENG
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Thorsten
-
- Gold Boarder
-
- Beiträge: 1369
- Dank erhalten: 4
28 Jan 2013 09:20 #35512
von Thorsten
Aw: Twizy in den Medien
An dieser Stelle
müsste ein Mercedesfahrer mal über die passive Sicherheit eines 40 Jahre alten Autos aufgeklärt werden. 
Interessant zu lesen und passt auch zum Thema: Reaktionen der Umwelt.
So sieht übrigens ein W123 aus, wenn er einen Twizy treffen würde.
Thorsten

Interessant zu lesen und passt auch zum Thema: Reaktionen der Umwelt.
So sieht übrigens ein W123 aus, wenn er einen Twizy treffen würde.

Thorsten
Dieses Thema wurde gesperrt.
- Ut
-
- Besucher
-
28 Jan 2013 10:20 - 28 Jan 2013 10:22 #35514
von Ut
Aw: Twizy in den Medien
Thorsten schrieb:
Auf dem Bild ist außerdem ein Crash mit 50 km/h gegen eine feste Barrierre zu seihen. Auf vergleichbaren Bildern von heutigen Crashtests sind Autos zu sehen, die mit 64 km/h gegen eine verfrombare Barriere gefahren wurden, was 55 km/h gegen ein anderes Auto, das ebenfalls mit 55km/h fährt, entspricht. Dabei wurde dann deutlich mehr Energie umgesetzt (irgendwo zwischen 20 und 25%, wenn ich das richtig überschlage, von wg. Geschwindigkeit zum Quadrat).
Auf dem Bild ist ein W115 zu sehen, der Vorgänger, bekannt als /8. Beim W123 siehts schon ein bisschen besser aus, aber nicht viel. Der Nachfolger W124 wiederum sieht viel besser aus, als der W123 und liegt in etwa auf dem Niveau der von mir weiter vorne angesprochenen C-Klasse W202 mit zwei Sternen im EURO-NCAP.So sieht übrigens ein W123 aus, wenn er einen Twizy treffen würde.
Thorsten
Auf dem Bild ist außerdem ein Crash mit 50 km/h gegen eine feste Barrierre zu seihen. Auf vergleichbaren Bildern von heutigen Crashtests sind Autos zu sehen, die mit 64 km/h gegen eine verfrombare Barriere gefahren wurden, was 55 km/h gegen ein anderes Auto, das ebenfalls mit 55km/h fährt, entspricht. Dabei wurde dann deutlich mehr Energie umgesetzt (irgendwo zwischen 20 und 25%, wenn ich das richtig überschlage, von wg. Geschwindigkeit zum Quadrat).
Letzte Änderung: 28 Jan 2013 10:22 von Ut.
Dieses Thema wurde gesperrt.